Was?
Der Franxini Innovation Hub ist ein partizipatives Förderprogramm. Es gibt Forschenden die Möglichkeit, neue Ideen und Projekte voranzubringen, sich mit ihrer Forschung stärker in der Öffentlichkeit zu positionieren und Lösungsempfehlungen für Entscheidungsträger*innen zu erarbeiten.
Wie?
Eine Gruppe von Forschenden wird von uns während 6-9 Monaten von der Ausarbeitung einer innovativen Idee bis hin zur konkreten politischen Massnahme begleitet. Das Programm setzt dabei auf eine frühe Involvierung und Vernetzung von relevanten Stakeholdern sowie auf Workshops zur Kompetenzentwicklung im Bereich Policy-making.
Was der Franxini Innovation Hub Projektbeteiligten anbietet:
- Projektbegleitung und Coaching
- Tools und Unterstützung zu Stakeholder Involvierung
- Wissenschaftliche Qualitätsprüfung
- Plattform und Visibilität durch unsere Kanäle
- Netzwerke, Kontakte und Community-Building rund um das Projekt und darüber hinaus
- Weiterbildungsmöglichkeiten
Unser Pilotprojekt
Algorithmic Bias
Building transparency and equality of opportunity in an algorithmic society
Algorithmen sind in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Sie beeinflussen, was wir kaufen, wen wir daten, wer unsere Freunde sind und welche Nachrichten wir sehen - und das sind nur einige Beispiele. Während viele Algorithmen im Sinne der Personalisierung erwünscht sind, bergen andere ernsthafte ethische Probleme. Die fehlende Transparenz von und die potenzielle Diskriminierung durch Algorithmen, die von öffentlichen und privaten Unternehmen genutzt werden, wird bisher nicht ausreichend diskutiert. Es ist für die Bevölkerung unklar, in welchen Geschäftsfeldern und Verwaltungsprozessen Algorithmen-basierte Entscheidungen zum Einsatz kommen. Dieses Projekt will die Gesellschaft auf die Herausforderungen der Algorithmen-basierten Entscheidungsfindung hinweisen und Lösungsempfehlungen für die Politik ausarbeiten.
Maya Guido und Alexis Perakis sind Gewinner des Sonderpreises vom
Reatch Ideenwettbewerb 2020. Zusammen mit Amir Mikail leiteten sie das Reatch-Projekt «Algorithmic
Bias» im Jahr 2021.
Publikationen
2. August 2022 | David Marti , Luca Schaufelberger
Das Franxini-Projekt von Reatch präsentiert in Kollaboration mit Pour Demain, einem Think-Tank mit KI-Schwerpunkt, einen Vorschlag für ein Monitoring…
5. Juli 2022 | Anna Krebs
Welche Erwartungen haben Politik und Wissenschaft aneinander? 2021 hat sich unsere Autorin mit Politiker*innen und Wissenschaftler*innen…
7. Juni 2022 | Servan Luciano Grüninger , Guido Baldi , Angela Bearth
Im Bericht «Schweiz 2035 – Think Tanks beantworten 20 Zukunftsfragen» werden die grossen Zukunftsfragen für die Schweiz der nächsten 10 bis 15 Jahre…
23. Mai 2022 | Luca Schaufelberger
Ist Wasserstoff ein wichtiger Energieträger der Zukunft oder nur ein Hype? Wir zeigen auf, welche Vorschläge die nationale Politik aktuell…
4. Februar 2022 | Nicolas Zahn , Luca Schaufelberger , Anna Krebs , Servan Luciano Grüninger
Wie lässt sich das Zusammenspiel zwischen Politik und Wissenschaften verbessern? Diese Frage diskutierten Vertreter*innen aus Politik und…
2. Februar 2022 | Maya Guido , Alexis Perakis , Amir Mikail
Algorithmen sind rege im Einsatz: im Gesundheitswesen, den sozialen Medien, Online-Suchmaschinen und unzähligen weiteren Bereichen. Auch bei der…
19. Oktober 2021 | Dominik Scherrer
Werden wir bald von einer künstlichen Intelligenz evaluiert, wenn wir uns auf eine Stelle bewerben? Vom automatisierten CV Screening bis hin zur…
22. September 2021 | Servan Luciano Grüninger
Servan Grüninger spricht beim Deutschlandfunk über den Unterschied zwischen Meinungen und empirisch belegbaren und theoretisch überzeugenden…
10. September 2021 | Servan Luciano Grüninger , Anna Krebs
There are many ways for academics to engage with policymakers. Here are some rules of thumb which we hope will be useful for your next projects.
3. September 2021 | Carla Kreis
Im Gespräch mit vier Naturwissenschaftler*innen geht Franxini-Projektleiterin Anna Krebs zentralen Fragen auf den Grund: Was erwarten Forschende von…
6. Mai 2021 | Angela Odermatt , Sina Benesch
«Der Bund fördert die wissenschaftliche Forschung und die Innovation», heisst es in der Bundesverfassung. Tatsächlich fliesst Jahr für Jahr eine…
3. Mai 2021 | Servan Luciano Grüninger
NZZ
Nach den jüngsten Bundesratsentscheiden wird einmal mehr die «wissenschaftliche Ignoranz» der Politik lamentiert. Das entlarvt nicht nur die…
21. April 2021 | Alexis Perakis , Maya Guido , Amir Mikail
Die wenigen Suchergebnisse rund um das Thema algorithmischer Verzerrungen in der Schweiz sind ernüchternd. Doch leider repräsentieren sie nur zu gut,…
7. April 2021 | Julian Garritzmann
Welche Bildungspolitik wollen Bürger*innen in Europa? Und spielt es für die Politiker*innen überhaupt irgendeine Rolle, was sie wollen? Wir gingen…
25. März 2021 | Joel Lüthi , Nicolas Zahn
Wissenschaften und Bildung brauchen eine verlässliche Beziehung mit der EU
17. März 2021 | Servan Luciano Grüninger
Neue Zürcher Zeitung
Angelika Hardegger kritisiert in einem Kommentar unreflektierte Experteneuphorie – doch sie irrt, wenn sie die Schweizer Demokratie als «beste…
4. März 2021 | Jonas Wittwer
Jonas Wittwer argumentiert, dass wir, um zu guten Entscheidungen zu gelangen, hinsichtlich unserer eigenen Fähigkeiten zu Erkenntnis zu gelangen,…
27. Februar 2021 | Joel Lüthi
Eine gute Beziehung braucht Arbeit. Wenn Forschende weiterhin von europäischer Kooperation profitieren wollen, müssen sie sich der Debatte über das…
27. Februar 2021 | Servan Luciano Grüninger
Wissenschaftliche Erkenntnisse sind entscheidend, um aus der Corona-Krise zu kommen. Maulkörbe und Einschränkungen der wissenschaftlichen Freiheit…
9. August 2019 | Servan Luciano Grüninger
Geht es um Imagepflege und politische Durchschlagskraft, kann den Schweizer Bauern niemand das Wasser reichen. Höchste Zeit für die Wissenschaft, von…
19. Februar 2019 | Servan Luciano Grüninger
Wer den wissenschaftlichen Konsens anzweifelt, muss das mit wissenschaftlichen, nicht mit politischen Argumenten tun.
2. September 2018 | Servan Luciano Grüninger
Politische Entscheide machen vor universitären Toren keinen Halt. Warum sich auch Forschende aufs Politikparkett wagen sollten.
18. Mai 2018 | Servan Luciano Grüninger
Gerade bei komplexen Vorlagen müssen Experten deutlich zwischen technischen und politischen Fragen unterscheiden. Sonst blockieren sie die Debatte,…
26. Februar 2018 | Jonas Wittwer
Forschende schlagen Alarm: die Insektenpopulation geht massiv zurück. Pestizide, Stickstoffverbindungen oder Klimaveränderungen werden als mögliche…
15. Dezember 2016 | Michaela Egli
Der politische Kampfbegriff «postfaktisch» täuscht vor, dass es einst ein faktisches Zeitalter gab, in dem die Demokratie florierte.
15. Oktober 2015 | Servan Luciano Grüninger
Wissenschaft muss unabhängig und unpolitisch bleiben. Trotzdem sollten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Mut haben, für ihre Interessen…
Abschlussevent
Pflege – wie weiter?
16.11.2021
Bis 2030 fehlen der Schweiz zehntausende Pflegekräfte – doch ist die Pflegeinitiative der richtige Weg gegen den Personalmangel? An diesem Polity…
Künstliche Intelligenz meets HR: Chancen und Risiken für Arbeitnehmer*innen
29.09.2021
Universität Zürich Hauptgebäude (Raum: KO2-F-152 EV)
Algorithmen unterstützen Unternehmen an vielen Stellen des Recruitingprozesses: Von Jobanzeigen zum ersten Interview Screening bis hin zur…

Möchtest Du auf dem Laufenden bleiben?
Melde Dich hier für den Newsletter des Franxini-Projekts an: