Noun breeding 321927

Woher kommen die Tiere, die in Versuchen eingesetzt werden?

Versuchstiere werden mehrheitlich gezüchtet und müssen aus einer bewilligten Versuchstierhaltung im Inland oder einer gleichwertigen ausländischen Einrichtung stammen. In gewissen Fällen können auch Heim-, Nutz- oder Zootiere in Tierversuchen eingesetzt werden.

Die überwiegende Mehrheit der Tiere, welche in der Schweiz in einem Tierversuch zum Einsatz kommen, werden spezifisch zu diesem Zweck gezüchtet. 2019 stammten über 80% der neu eingesetzten Versuchstieren aus einer Zucht [1]. Laut der Tierschutzverordnung (TSchV), müssen Tiere, an denen Tierversuche durchgeführt werden, aus einer bewilligten inländischen oder gleichwertigen ausländischen Versuchstierhaltung stammen [2]. Hierbei gibt es sowohl kommerzielle Züchter, welche Forschende auf Auftrag Versuchstiere bereitstellen, wie auch Tierhaltungen, die von den Laboratorien bzw. Forschungsgruppen selber unterhalten werden und in denen die Forschenden ihre eigenen Tiere züchten.

Wildtiere dürfen nur in Laborversuchen eingesetzt werden, wenn sie einer Art angehören, die schwierig in genügender Zahl zu züchten ist [3]. Bei ökologischen oder verhaltensbiologischen Studien in der freien Wildbahn kommen ebenfalls Wildtiere zum Einsatz. Ebenso können Haustiere in gewissen Fällen für Tierversuche eingesetzt werden, z.B. wenn bei einem veterinärmedizinischen Eingriff zusätzlich noch eine Forschungsfrage geklärt wird. In den meisten Fällen sind die Tiere dabei keiner zusätzlichen Belastung ausgesetzt, als es durch die tierärztliche Behandlung ohnehin der Fall wäre. Auch Nutz- oder Zootiere können in Tierversuchen eingesetzt werden.

Noun Rat 3583739

Das ist ein Beitrag des Themendossiers «Tierversuche in der Schweiz».

Hier geht es zur Dossierübersicht.

Referenzen

[1]

Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen, Tierversuchsstatistik, Erweiterte Statistik, https://www.tv-statistik.ch/de...

[2]

Art. 118 Abs. 1 TSchV, https://www.fedlex.admin.ch/el...

[3]

Art. 118 Abs. 3 TSchV, https://www.fedlex.admin.ch/el...

[4]

Art. 114 TSchV ff., https://www.fedlex.admin.ch/el... sowie Art. 135 TSchV, https://www.fedlex.admin.ch/el...

[5]

Art. 121 f., Art 144 TschV, https://www.fedlex.admin.ch/el..., Art. 2 TVV ff., https://www.fedlex.admin.ch/el...

Puzzle Piece Missing

Haben Sie etwas entdeckt, das fehlt oder fehlerhaft ist? Dann weisen Sie uns darauf hin! So geht es:

  1. Markieren Sie im Text die Passage, die Sie kommentieren möchten.
  2. Klicken Sie auf das erscheinende Kommentarsymbol und sagen Sie uns, was fehlt oder falsch ist.
  3. Wichtig: Bitte begründen Sie Ihre Aussage. Bei Faktenaussagen bitte auch auf entsprechende Quellen verweisen.

Wir kontrollieren die Texte regelmässig auf neue Kommentare und betten diese wenn möglich in den Text ein. Achtung: Kommentare ohne Begründungen und Quellenangaben werden nicht berücksichtigt.

Autor*innen

Autor*in

Pascal Broggi studiert im Master Molecular Bioenginnering an der ETH Zürich. Momentan arbeitet er als Praktikant im Pharmakologie Department von Roche, wo er an der Entwicklung von 3D-Zellmodellen forscht, die für die Validierung der Medikamentenwirkung verwendet werden können. Sein besonderes Interesse gilt sogenannten Organ-on-a-chip Systeme, die funktionelle Organeinheiten nachahmen und zum Fortschritt der Medizin beitragen sollen.

Fabio Hasler

Autor*in

Fabio Hasler hat einen Master in Biologie von der ETH Zürich. Die letzten drei Jahre arbeitete er in der immunologischen Grundlagenforschung am Universitätsspital Zürich.

Die Beiträge auf dem Reatch-Blog geben die persönliche Meinung der Autor*innen wieder und entsprechen nicht zwingend derjenigen von Reatch oder seiner Mitglieder.

Zum Kommentieren mehr als 20 Zeichen im Text markieren und Sprechblase anklicken.

Wir freuen uns über nützliche Anmerkungen. Die Kommentare werden moderiert.