Ein Artikel aus der Medienwoche vom 27. Oktober 2020:
Viele Forschende sind frustriert. Trotz ihren wiederholten Warnungen ist die Schweiz sehenden Auges in die zweite Corona-Welle gerannt. Auch einige Mitglieder der wissenschaftlichen Covid-19-Taskforce zeigen sich konsterniert und üben harsche Kritik an den Behörden [0]. Hätten diese nur auf die Wissenschaft gehört, wäre das alles zu verhindern gewesen, so die implizite oder explizite Anklage an die Politik.
«Wenn Virologen und Epidemiologen uns doch nur im Sommer und im frühen Herbst gewarnt hätten, sodass wir uns hätten vorbereiten können», schreibt beispielsweise die Virologin Isabella Eckerle in einem ironischen Tweet [1]. Auch der Epidemiologe Christian Althaus, im Gegensatz zu Eckerle ein Mitglied der Taskforce, verschafft seinem Ärger auf Twitter Luft [2]: «Die Tendenz vieler Politiker nun zu behaupten […], man wäre von Wissenschaftlern nicht bereits seit Monaten gewarnt worden, ist äusserst bedenklich und der Schweiz unwürdig.»
Der Tenor dieser Wortmeldungen: Die Wissenschaft habe das, was was bezüglich Covid-19 in der Schweiz gerade abläuft, so vorausgesagt, wie es eingetreten ist. «C’était prévu», schreibt dazu Bioethikerin und Taskforce-Mitglied Samia Hurst [3]. Die Wissenschaft wird in dieser Darstellung zur Kassandra, zur weissagenden Seherin, die das nahende Unglück ankündigt, auf die aber niemand hört.
In der Tat hat die Schweizer Covid-19-Taskforce schon länger davor gewarnt, dass es ohne weitere Präventionsmassnahmen mit grosser Wahrscheinlichkeit zu einem Anstieg der Fallzahlen kommen würde [4]. Die Plötzlichkeit dieses Anstiegs Anfang Oktober scheint aber auch gewisse Mitglieder der Taskforce auf dem falschen Fuss erwischt zu haben [5]: Der Epidemiologe Marcel Salathé sah im Interview mit «CH Media» von Anfang Oktober «noch keine zweite Welle» anrollen [6]. Die Biostatistikerin Tanja Stadler hielt zur gleichen Zeit fest, dass man «nur in Zürich, im Mittelland sowie der Zentral- und Ostschweiz» von einem exponentiellen Wachstum sprechen könne und dass «die Wissenschaft den Anstieg der Fallzahlen zur Zeit nicht [erklären könne]» [7]. Und der Public-Health-Experte Marcel Tanner sagte jüngst im «Blick», dass der plötzliche Anstieg im Oktober die Taskforce «dann überrascht» habe [8].
Solche Aussagen passen nicht zum Bild einer weissagenden Wissenschaft, das einige nun heraufbeschwören. Sie vermitteln aber eine realistischere Vorstellung davon, wie Wissenschaft Wissen schafft. Denn «Wissenschaft ist keine Prophetie – und Ex-Post-Rechthaberei ein billiges Vergnügen», wie das der Philosoph Daniel-Pascal Zorn prägnant formuliert hat [9]. Das gilt auch dann, wenn die Rechthaberei von den Wissenschaftlern selbst ausgeht.
Der Zufall spielt mit
Geht es um die Einschätzung des epidemiologischen Verlaufs der Pandemie, ist es vernünftig, jenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich mit Epidemiologie auskennen und aktiv zu Covid-19 forschen, mehr Vertrauen zu schenken als Politikern oder Journalisten. Aus dem einfachen Grund, dass diese Wissenschaftler in der Regel die notwendigen Methoden, die theoretischen Annahmen und die Daten kennen, um den epidemiologischen Verlauf abschätzen zu können. Doch auch sie können überrascht werden in Bezug auf ihre wissenschaftlichen Voraussagen. Diese Überraschungsmöglichkeit gehört zum Forschungsprozess dazu.
Bei Prognosen zur Verbreitung von Corona gilt das besonders, weil die Bewältigung der Pandemie mehr einem Würfelspiel als einem Schachspiel gleicht. Der Wissenschaftsjournalist Lars Fischer hat das folgendermassen illustriert [10]: Jedes Mal, wenn wir einer mit SARS-CoV-2 infizierten Person begegnen, würfeln wir. Bei einer Eins haben wir uns angesteckt, bei allen anderen Zahlen nicht. Dass bei der Verbreitung von Corona auch der Zufall mitspielt, bedeutet aber nicht, dass wir machtlos sind. Wir können weniger oft würfeln, indem wir die Zahl unserer Kontakte reduzieren, und wir können die Seitenzahl unseres Ansteckungswürfels erhöhen, indem wir beispielsweise Masken tragen oder Abstand halten. Beides verringert die Wahrscheinlichkeit, eine Eins zu würfeln.
Dieses Zufallselement passt jedoch nicht zur Erzählung der Wissenschaft als weissagende Seherin. Eine Prophezeiung zeichnet sich gerade dadurch aus, dass sie mit Bestimmtheit voraussagen kann, was sein wird – nicht was sein könnte. Doch das ist in der Wissenschaft nur hinsichtlich klar umrissener und experimentell kontrollierbarer Ereignisse möglich. Epidemiologen können Annahmen darüber treffen, wie oft und mit welchen Würfeln gewürfelt wird, um Prognosen zum Verlauf der Pandemie anzustellen. Ob sich die Würfelnden tatsächlich so verhalten wie angenommen, können sie aber nicht kontrollieren.
Rechthaberei als politisches Verhandlungspfand
«Die Wirklichkeitserfahrung ein und derselben grossen Störung kann sehr verschieden ausfallen», schrieb der Soziologe Marcel Schütz jüngst in der «Neuen Zürcher Zeitung» im Zusammenhang mit der trügerischen Gewissheit, die der nachträgliche Blick auf ein Katastrophenereignis wie die Corona-Pandemie vermittelt [11]. Das gilt scheinbar auch für die Wirklichkeitserfahrungen der Forschenden innerhalb der wissenschaftlichen Taskforce des Bundes.
Wenn beispielsweise Matthias Egger, der ehemalige Leiter der Taskforce, im Interview mit «20 Minuten» sagt, es sei bereits Anfang September «klar» gewesen, dass es in die falsche Richtung gehe [12], dann widerspricht das diametral der Einschätzung, mit denen andere Mitglieder der Taskforce damals an die Öffentlichkeit getreten sind: «Es sieht gerade wirklich, wirklich gut aus», meinte beispielsweise Marcel Salathé noch Ende September in der «Sonntagszeitung» [13]. Dass die Epidemie in der Schweiz derart schnell wieder ausser Kontrolle geraten würde, scheint also nur im Rückblick gewiss gewesen zu sein, da «selbst glasklare Daten und effektive Kommunikationswege […] im Vorfeld keine rechtzeitige Warnung [garantieren]», so Schütz [11].
Wie kommt es dann, dass Forschende, die sich solchen Beschränkungen wohl bewusst sind, «Ex-Post-Rechthaberei» betreiben, also die mit Unsicherheiten behafteten wissenschaftlichen Prognosen der Vergangenheit nachträglich zu unübersehbaren Gewissheiten umdeuten?
Eine Erklärung könnte sein, dass insbesondere die Mitglieder der wissenschaftlichen Taskforce des Bundes nicht nur intensiv zu Covid-19 forschen, sondern gleichzeitig auch politisch tätig sind, ja tätig sein müssen. Gerade in den Medien, welche die politische Debatte massgeblich mitbestimmen, ist die Nachfrage nach Experteneinschätzungen zu Covid-19 enorm. Das zeigt auch das Jahrbuch 2020 zur Qualität der Medien des Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich [14].
In der weiterhin schwierig zu überschauenden Gemengelage aus wissenschaftlichen Modellen, täglich ändernden Daten und föderalistischem Massnahmen-Wirrwarr scheinen Schweizer Medienschaffende mehrheitlich auf eine eigene politische Einordnungen der wissenschaftlichen Informationen zu verzichten und diese Arbeit an die befragten Wissenschaftlerinnen zu delegieren [15] [16]. Der Chefredaktor der «Schweiz am Wochenende», Patrik Müller, verlangte von den Mitgliedern der Taskforce gar eine «klare Ansage an die Adresse der Politik» [17]. Damit werden Forschende aber in eine Rolle gedrängt, die sie kaum ausfüllen können.
Denn wie dringlich ein Problem ist und wie es darauf zu reagieren gilt, können Epidemiologinnen und Virologen nicht alleine bestimmen, sondern müssen es mit anderen gesellschaftlichen Akteuren aushandeln. Schütz erwähnt in diesem Zusammenhang den Begriff der «Realitätsverhandlung» [11]: «Politische Entscheider und wissenschaftliche Experten treffen Abwägungen, beschliessen Zumutungen und tauschen sich über kalkulierte Risiken und unintendierte Nebenwirkungen aus.»
Ergänzen könnte man hier, dass an dieser Verhandlung auch die Bevölkerung teilnimmt. Die Wirksamkeit einer wissenschaftlich fundierten und politisch gestützten Intervention hängt auch davon ab, wie sehr die Bevölkerung sie mitzutragen gewillt ist – und sich im Alltag entsprechend verhält. Massnahmen wie beispielsweise das obligatorische Tragen von Masken oder das Verbot von privaten Treffen ab einer gewissen Zahl von Personen greifen dann am besten, wenn ein Grossteil der Bevölkerung diese ohne direkten Zwang befolgt. Dann können sich allfällige staatliche Eingriffe zur Durchsetzung der Präventionsmassnahmen nämlich auf diejenigen konzentrieren, die das nicht tun. Dazu muss aber die epidemiologische Realität der Pandemie, die angesichts bedrohlich steigender Fallzahlen effektivere Gegenmassnahmen verlangt, auch von Politik und Bevölkerung geteilt werden, damit diese weniger oft und mit grösseren Würfeln würfeln.
Der Preis für die «weissagende» Wissenschaft könnte hoch sein
Das bringt uns zurück zur «Ex-Post-Rechthaberei». Diese kann neben «billigem Vergnügen» auch ein taktisch nützliches Instrument sein, um sich kurzfristig bessere Karten im Rahmen dieser «Realitätsverhandlung» zu verschaffen. Eine Wissenschaft, die von Forschenden und Medienschaffenden als weissagende Seherin inszeniert wird, kann allenfalls mehr Politiker dazu bewegen, ihren Prognosen Glauben zu schenken, und womöglich grössere Teile der Bevölkerung zum Mittragen von Präventionsmassnahmen motivieren. Damit werden jedoch unerfüllbare Erwartungen an die «seherischen» Fähigkeiten von Forschenden geschürt, die sich schlecht mit wissenschaftlicher Arbeit vertragen.
Der Journalist Titus Plattner schreibt beispielsweise, dass er weiterhin jene zu Wort kommen lasse, die «vorherzusehen wüssten» [18]. Das ist natürlich unmöglich: Ob jemand ein Ereignis korrekt vorherzusagen weiss, erfahren wir erst im Nachhinein. Wer häufiger richtig liegt oder zumindest richtig zu liegen scheint, darf aber offenbar mehr Resonanz in den Medien erwarten. Damit steigt auch der Anreiz zur «Ex-Post-Rechthaberei». Für eine kritische Ursachenforschung bei jenen wissenschaftlichen Prognosen, die sich wider Erwarten als falsch herausgestellt haben, und damit auch für das Schaffen von Wissen darüber, warum sie falsch waren, ist das eine denkbar ungünstige Ausgangslage.
Der mediale und politische Anreiz zur «Ex-Post-Rechthaberei» ist zudem eng verknüpft mit «Ex-Ante-Vagheiten» wie der folgenden [19]: «Die Schweiz ist auf dem besten Weg den schmerzhaften Lernprozess zu durchlaufen, welchen Schweden bereits im Frühling durchlaufen hat. Im November werden dann alle verstehen, was es für Massnahmen braucht. Der Preis dafür wird aber hoch sein.»
Diese Aussage des Epidemiologen Christian Althaus ist weit entfernt von einer präzisen wissenschaftliche Prognose. Vielmehr erinnert sie an ein Horoskop, das im Ungefähren bleibt, um in einer Vielzahl verschiedener Zukunftsszenarien «recht zu haben». Im Kampf um die politische und mediale Aufmerksamkeit mag das hilfreich sein, als wissenschaftlich präzise Orientierungshilfe zur Einschätzung der Lage taugen solche «Weissagungen» hingegen kaum.
Bei der Kommunikation ihres Fachwissens müssen Forschende eine nicht zu unterschätzende Gratwanderung bewältigen zwischen fachlicher Präzision und politischer Durchschlagskraft.
Wissenschaftliche Expertise bleibt für die Bewältigung der Pandemie entscheidend. Bei der Kommunikation ihres Fachwissens müssen Forschende eine nicht zu unterschätzende Gratwanderung bewältigen zwischen fachlicher Präzision und politischer Durchschlagskraft. Nicht allen gelingt das gleich gut [20]. Es besteht die Gefahr, das Forschende sich immer stärker in mediale oder politische Grabenkämpfe verstricken, was immer weniger Raum für wissenschaftliche Präzision und Differenzierung liesse.
Es ist deshalb gut möglich, dass der kommende Lernprozess auch für viele Forschende «schmerzhaft» und der Preis für sie «hoch» sein wird – selbst wenn sie in wesentlichen Punkten richtig liegen dürften. Kassandra hat mit ihren Prophezeiungen auch immer recht behalten. Genützt hat es ihr selber aber nichts.
Korrekturen
2021.02.28: Im Originaltext stand fälschlicherweise, dass Prof. Isabelle Eckerle Mitglied der Taskforce war. Das ist falsch, weshalb der Text entsprechend korrigiert wurde.
Bild: Evelyn De Morgan/Public Domain
Referenzen
Karin Kälin, Bruno Knellwolf (25.10.2020). Von «frustrierend» bis «sinnloses Zuwarten» – die Taskforce greift den Bundesrat an. CH Media (https://www.watson.ch/schweiz/coronavirus/383487207-coronavirus-science-taskforce-greift-den-bundesrat-an, abgerufen am 26. Oktober 2020).
Isabelle Eckerle (21.10.2020). Twitter (https://twitter.com/EckerleIsabella/status/1318866777628180480, abgerufen am 27. Oktober 2020).
Christian Althaus (23.10.2020). Twitter (https://twitter.com/C_Althaus/status/1319600743607881729, abgerufen am 27. Oktober 2020).
Samia Hurst (17.10.2020). Twitter (https://twitter.com/samiahurst/status/1317518822061080577, abgerufen am 27. Oktober 2020).
Matthias Egger (22.10.2020). Twitter (https://twitter.com/eggersnsf/status/1319227365713653761, abgerufen am 26. Oktober 2020).
10vor10 vom 23. Oktober 2020. FOKUS: Sebastian Bonhoeffer im Studiogespräch (https://www.srf.ch/play/tv/10vor10/video/fokus-sebastian-bonhoeffer-im-studiogespraech?urn=urn:srf:video:9952dd9f-ba38-47ef-8156-12b57f5db9f7, abgerufen am 26. Oktober 2020).
Dominik Wirth, Katja Fischer De Santi (08.10.2020). Epidemiologe Marcel Salathé sagt trotz über 1000 Corona-Neuinfektionen: «Ich sehe noch keine zweite Welle». CH Media (https://www.aargauerzeitung.ch/schweiz/epidemiologe-marcel-salath-sagt-trotz-ueber-1000-corona-neuinfektionen-ich-sehe-noch-keine-zweite-welle-139421052, abgerufen am 26. Oktober 2020).
WAP (07.10.2020). Task-Force-Expertin Tanja Stadler: «Es sind nicht die Grossveranstaltungen». CH Media (https://www.aargauerzeitung.ch/schweiz/task-force-expertin-tanja-stadler-es-sind-nicht-die-grossveranstaltungen-139414083, abgerufen am 26. Oktober 2020).
Pascal Tischhauser (24.10.2020). «Wir können uns derzeit keine Grossanlässe leisten». Blick (https://www.blick.ch/politik/taskforce-mitglied-marcel-tanner-erklaert-worauf-es-jetzt-ankommt-wir-koennen-uns-derzeit-keine-grossanlaesse-leisten-id16160270.html, abgerufen am 26. Oktober 2020).
Daniel Pascal Zorn (03.09.2020). Twitter (https://twitter.com/Fionnindy/status/1301471783779012610, abgerufen am 26. Oktober 2020).
Lars Fischer (18.10.2020). Warum die Fallzahlen trotz Masken so stark steigen. SciLogs (https://scilogs.spektrum.de/fischblog/warum-die-fallzahlen-trotz-masken-so-stark-steigen/, abgerufen am 26. Oktober 2020).
Marcel Schütz (18.09.2020). Erst mal verwirrt und jetzt auch nicht viel schlauer – wie und warum uns die Corona-Krise an die Grenzen des Verstandes bringt. Neue Zürcher Zeitung (https://www.nzz.ch/meinung/corona-erst-einmal-verwirrt-und-auch-heute-nicht-viel-schlauer-ld.1574864?reduced=true, abgerufen am 26. Oktober 2020).
Daniel Waldmeier (21.10.2020). «In einer Woche haben wir vielleicht 10’000 Fälle». 20 Minuten (https://www.20min.ch/story/in-einer-woche-haben-wir-vielleicht-10000-faelle-881755032068, abgerufen am 27. Oktober 2020).
Arthur Rutishauser (26.09.2020). «Es sieht gerade wirklich, wirklich gut aus». Sonntagszeitung (https://www.tagesanzeiger.ch/wir-haben-viel-grund-zur-hoffnung-525835612990, abgerufen am 27. Oktober 2020).
Mark Eisenegger, Franziska Oehmer, Linards Udris, Daniel Vogler (2020). Die Qualität der Medienberichterstattung zur Corona-Pandemie. In: Qualität der Medien. Jahrbuch 2020. fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (https://www.foeg.uzh.ch/dam/jcr:13f6efc8-f9c4-45dd-816c-b6a8356edfe6/2020_Gesamtausgabe.pdf, abgerufen am 26. Oktober 2020).
Mark Eisenegger (2020). Hauptbefunde – die Schweizer Medienöffentlichkeit im Bann der Corona-Krise. In: Qualität der Medien. Jahrbuch 2020. fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (https://www.foeg.uzh.ch/dam/jcr:13f6efc8-f9c4-45dd-816c-b6a8356edfe6/2020_Gesamtausgabe.pdf, abgerufen am 26. Oktober 2020).
Daniel Vogler, Mike S. Schäfer (2020). Bedeutung und Qualität der Wissenschaftsberichterstattung in Schweizer Medien. In: Qualität der Medien. Jahrbuch 2020. fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (https://www.foeg.uzh.ch/dam/jcr:13f6efc8-f9c4-45dd-816c-b6a8356edfe6/2020_Gesamtausgabe.pdf, abgerufen am 26. Oktober 2020).
Patrik Müller (11.10.2020). Die Covid-19-Taskforce ist handzahm geworden: Klartext und mehr Mut, liebe Wissenschafter! Schweiz am Sonntag (https://www.tagblatt.ch/meinung/die-covid-19-taskforce-ist-handzahm-geworden-klartext-und-mehr-mut-liebe-wissenschafter-ld.1266545, abgerufen am 27. Oktober 2020).
Titus Plattner (22.10.2020). Twitter (https://twitter.com/titusplattner/status/1319352430564343810, abgerufen am 27. Oktober 2020).
Christian Althaus (21.10.2020). Twitter (https://twitter.com/C_Althaus/status/1318922005190672384, abgerufen am 26. Oktober 2020).
Servan Grüninger (12.03.2020). Coronavirus in den Medien: Von Experten und «Experten». Medienwoche (https://medienwoche.ch/2020/03/12/coronavirus-in-den-medien-von-experten-und-experten/, abgerufen am 26. Oktober 2020).
17. Januar 2025 | Lorjen Doehler
Adam Smith, hailed as the father of modern economics, is often inseparable from the idea of the “invisible hand”. The invisible hand is widely…
9. Januar 2025 | Dirk Walbrühl
Eine Initiative aus Naturschutzorganisationen, Unternehmen und Forscher:innen bastelt an einem Warnsystem für die Natur. Ausgerechnet Geier spielen…
21. Dezember 2024 | Lea Bächlin
Wie könnte die Landwirtschaft in Zukunft mehr als 8 Milliarden Menschen ernähren, ohne der Umwelt zu schaden?
19. Dezember 2024 | Matilda Jordanova-Duda
Wie KI hilft Wartezeiten, riskante Überquerungen bei Rot und unnötige Autostopps signifikant zu reduzieren: Die smarte Wiener Ampel erkennt von…
12. Dezember 2024 | Dea Müller
Is everything lost in the fight against antibiotic-resistant bacteria? If it was, I wouldn’t be writing this. Let’s explore a lesser-known solution…
5. Dezember 2024 | Maximilian Spitz
Die Schweiz wächst schnell und es wird viel gebaut. In welche Richtung sich die Schweizer Baulandschaft entwickelt, ist noch ungewiss. Gewisse…
28. November 2024 | Stefano Hauswirth
Energy production will need to be expanded. Nuclear energy, instead of being phased out as is currently planned, should instead be embraced,…
16. November 2024 | Dea Müller , Benedikt Schmidt , Dominik Scherrer
Sollte Wissenschaft die Politik gestalten? Kann sie sich dem Politischen überhaupt entziehen?
9. November 2024 | Jonas Füglistaler
Die Arbeitsgruppe "Verantwortungsvolle Tierversuche” von Reatch lehnt die Initiative «Ja zur tierversuchsfreien Zukunft» ab. In den Faktenblättern…
7. November 2024 | Rahel Schmidt , Jan Isler
Am Reatch Ideenwettbewerb 2022 gewonnen und nun vom Franxini Innovation Hub unterstützt: Rahel Schmidt und ihr Team handeln
31. Oktober 2024 | Florian Berlinger
While observing my underwater swarm robots one might think that the differences between them and real fish are decreasing rapidly. But there is still…
24. Oktober 2024 | Jankó Weibel , Summer Academy 2023
“This film will change millions of lives around the world” - this self-description of the documentary “Below the Belt” catches the eye - and sets…
17. Oktober 2024 | Alina Hunkeler , Gian Giacomo Ruschetti
Der Übertritt in den Ruhestand ist für ältere Menschen zunehmend mit Unsicherheiten verbunden. Einsamkeit im Alter und Altersarmut sind…
10. Oktober 2024 | Elisabeth Abs
Macht die Schweiz genug, um das 1.5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens zu erfüllen und die Klimakatastrophe abzuwenden? Nein, findet die Gruppe…
3. Oktober 2024 | Servan Luciano Grüninger
Viele Schweizerinnen und Schweizer zeigen sich empört über Tierversuche, wollen aber trotzdem von den daraus gewonnen Erkenntnissen profitieren.…
22. September 2024 | Anton Schreiber
Was beeinflusst, wieso wir manche Musik mögen und manche nicht?
20. September 2024 | Chantal Adelmann
Nutzbringende Leistungen aus der Natur werden anhand von Ökosystemleistungen quantifiziert, um Umweltverschmutzung oder die Zerstörung von…
18. September 2024 | Thomas Friemel , Nico Pfiffner
Mittlerweile wissen die meisten, dass wir mit jedem Like bei Instagram, jeder Sucheingabe bei Google oder jedem Tracking über eine Fitness-App…
17. September 2024 | Henry Broadbent
Biodiversity, the diversity of living organisms, plays an important role in the evolution and survival of species. However, human activity is causing…
25. August 2024 | Anna Hahn
Was hat Gesundheit mit Nachhaltigkeit zu tun? Was kann das Gesundheitswesen tun, um Ressourcen verantwortungsvoll einzusetzen, ohne das Recht auf…
21. August 2024 | Sabrina Burkhard
Hitzewellen werden bei fortschreitendem Klimawandel häufiger, intensiver und länger. Die Hitze führt vor allem bei der älteren Bevölkerung zu…
20. August 2024 | Benedikt Schmidt , Servan Luciano Grüninger , Anna Funk
Die Gaza-Proteste an Schweizer Universitäten haben das Verhältnis von Wissenschaft und Politik erneut in den Fokus gerückt. Es ist nicht das erste…
14. Juli 2024 | Zoubeir Saraw , Marion Langlet
How to make constructions more environmentally friendly?
11. Juli 2024 | Karin Kook , Tomas Marik
Ein Blick in die Zukunft der städtischen grünen Räume: Dr. Karin Kook teilt ihre Vision für die Freizeitgärten in Basel mit Tomas Marik und…
28. Juni 2024 | Jasmine Kofmel
With a growing number of teenage asylum seekers arriving in Switzerland, it is crucial to address their challenges and vulnerabilities, and to…
24. Juni 2024 | Vilhelmiina Haavisto
Switzerland is a world-leader in recycling electronic waste, but in the wake of the climate crisis, reducing consumption is more important than ever.…
20. Juni 2024 | Florian Gasser , Mauro Gotsch
Trotz einer Demokratisierung der Massenkommunikation ist die öffentliche Wahrnehmung der Forschung durch private Organisationen gesteuert, welche den…
13. Juni 2024 | Stefano Hauswirth
Energy production will need to be expanded. Nuclear energy, instead of being phased out as is currently planned, should instead be embraced,…
10. Juni 2024 | Jan Lazarevski
Preisgekrönt stehen sie mitten im Mailänder Stadtzentrum. Insgesamt 116 und 84 Meter hoch, zwei Türme aus Metall und Glas – übersät von unzähligen…
7. Juni 2024 | Yarik Kuznetsov
In der Schweiz, einem Land, das für seine Innovation bekannt ist [1], stehen wir vor einer Reihe von globalen Herausforderungen. Diese betreffen die…
6. Juni 2024 | Ronald Hyams
Digital transformation, artificial intelligence, and social media can be positive factors in Swiss and global society. However, the resulting…
5. Juni 2024 | Servan Luciano Grüninger , Olga Baranova
Die Uni-Proteste dominieren zurzeit die Berichterstattung über die öffentliche Debatte zum Krieg im Nahen Osten. Doch das berechtigte Interesse…
30. Mai 2024 | Anna Knörr
Wissenschaftler:innen und Menschen aus Politik und Verwaltung sind keine zwei verschiedene Spezies. Doch was einem nicht oft im Alltag begegnet, das…
27. Mai 2024 | Benedikt Schmidt , Servan Luciano Grüninger
Das Zusammenspiel von Wissenschaft und Politik ist nötig, um gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen. Es ist jedoch kein Freipass dafür, die…
21. Mai 2024 | Sebastian Bolli , Noel Rhyner
We argue that Switzerland needs to establish a largely independent electricity supply and abolish the path of hardly controllable dependency.
20. Mai 2024 | Xulia Maillot Rodriguez
We've always told you that practicing sport is good for your health. And that if you want to stay in tip-top shape, it's best to look after your…
20. Mai 2024 | Joel Michel
Ethikkommissionen sind fest im politischen, medizinischen und wissenschaftlichen System der Schweiz verankert. Doch was sind und machen…
15. Mai 2024 | Michaela Egli , Benedikt Schmidt , Servan Luciano Grüninger
Die Verteidiger und Kritiker aktivistischer Wissenschaft reden aneinander vorbei, statt einander ernst zu nehmen. Das bringt wenig Einsicht und viel…
13. Mai 2024 | Reatch! Research. Think. Change.
Die gegenwärtige Polarisierung im Umgang mit Wissenschaft in Politik und Öffentlichkeit sorgt dafür, dass Wissenschaft an widersprüchlichen…
8. Mai 2024 | Tobias Hauser
Unsere Demokratie kann auf eine reiche Geschichte zurückblicken und einen Grossteil des gesellschaftlichen Fortschritts als ihren Erfolg verbuchen.…
6. Mai 2024 | Guido Baldi
Europas Wirtschaft wird oft übertrieben stark schlecht geredet. Europa befindet sich wirtschaftlich nicht im Niedergang.
2. Mai 2024 | Tara Niamh Tošić
Today we meet Felix Oberle, professional sailor and mechanical engineer. This young sailor from Aarau will tell us about sailing route optimization…
29. April 2024 | Kolja Rath
Large language models (or LLMs), like Google’s Bard, or OpenAI’s ChatGPT seem to have taken over the internet and chances are, you might have tried…
18. April 2024 | Markus Schärli
Noch sind nicht-menschliche Wesen vom Rechtssystem unserer Gesellschaft ausgeschlossen. Als Nicht-Personen können sie kein Gericht anrufen. Es ist…
9. April 2024 | Servan Luciano Grüninger
Gelangen wissenschaftliche Erkenntnisse in die Politik, dienen sie Zielen, die nicht jene der Wissenschaft sind. Das Beispiel der Statistik zeigt,…
24. März 2024 | Sean Oppliger , Delia Kwakye
In dieser Podcast-Episode tauchen wir tief in das Phänomen des Flow-Zustands ein; jenes begehrte Gefühl des vollkommenen Aufgehens in einer…
21. März 2024 | Servan Luciano Grüninger
Die Schweiz gehöre längst zur wissenschaftlichen Elite, doch im Geist sei sie ein Volk von Bäuerinnen und Bauern geblieben, schreibt Biostatistiker…
12. März 2024 | Maud Steinbach
Das Gehirn zu verstehen ist ein Traum der Menschheit. Doch trotz intensiver Forschung bleiben die Erkenntnisse rudimentär. Liegt dies an einem Mangel…
10. März 2024 | Jennifer Steiner
Krebs – eine Krankheit mit der die Mehrheit von uns bereits in Kontakt gekommen ist. Da es verschiedenen Arten von Krebs gibt, ist die…
7. März 2024 | Mykola Makhortykh , Aleksandra Urman , Maryna Sydorova , Hannah Schoch
Dass KI-basierte Systeme (zum Beispiel Suchmachinen wie Google oder Chat-GPT) einen grossen Einfluss haben, ist unterdessen bekannt. Wie dieser…
29. Februar 2024 | Elisabeth Abs
In der Schweiz sind mehr als 500.000 Menschen von einer seltenen Krankheit betroffen. Welche Hürden müssen diese Patient*innen nehmen und wie kann…
21. Februar 2024 | Elisabeth Abs
Am 4.12.2023 lud das Reatch Blog Team zu einem Netzwerkanlass an der Universität Bern ein. Gästin des Abends war Katrin Zöfel,…
15. Februar 2024 | Reatch! Research. Think. Change.
Die Schweiz wird 175 Jahre alt. Dieses Jubiläum nutzt die Ideenschmiede Reatch und ruft zum Ideenwettbewerb auf. Wie schon 1848 soll der Pioniergeist…
1. Februar 2024 | Reatch! Research. Think. Change.
Reatch lehnt die vom Bundesrat vorgeschlagene Senkung der Radio- und Fernsehabgabe ab. Bevor über den Preis verhandelt wird, braucht es strategische…
30. Januar 2024 | Servan Luciano Grüninger
Der Staat gibt Milliarden aus für die Forschung. Wieso es sich lohnt, damit auch jene Dinge zu erforschen, die fragwürdig oder skurril erscheinen…
30. Januar 2024 | Servan Luciano Grüninger
Der Journalist Rico Bandle erzählt im Interview, warum es anmassend ist, wenn er die Qualität von Forschung kritisiert, und warum sich Forschende…
30. Januar 2024 | Servan Luciano Grüninger
Madeleine Pape is a sociologist of gender at the University of Lausanne. In the interview, she discusses sex as a policy object, the public…
28. Januar 2024 | Pauline Oeuvray
Qu’est-ce qu’ont en commun la permaculture robotique et la prise en charge des victimes de violences sexuelles? Ces deux idées ont été primées par le…
26. Januar 2024 | Sonja Leyvraz
Mobility systems are key to our lives - how must we build them to reflect core values such as equity, sustainability, and accessibility? What role…
23. Januar 2024 | Rahel Schmidt , Leon Guggenheim , Jan Isler , Janina Inauen , Fabienne Odermatt
Das Franxini Innovation Hub Projekt «Opfer sexualisierter Gewalt im Fokus» hat zum Ziel, die Betreuung von Opfern sexualisierter Gewalt in der…
19. Januar 2024 | Servan Luciano Grüninger
Die Komplementärmedizin soll mit dem Placebo-Effekt Werbung machen, um ihr Image zu verbessern, meint Sabine Kuster. Doch oftmals ist der…
11. Januar 2024 | Selina Wegmüller , Eva Maria Hodel
Wie kann die Zusammenarbeit von Politik und Wissenschaften bei der Vorbereitung und Reaktion auf Pandemien am zielführendsten gestaltet werden?
28. Dezember 2023 | Anton Schreiber
Ständig bewerten wir Musik. Doch das ist eigentlich gar nicht so einfach, wie der Vergleich zweier unterschiedlicher Musikstile zeigt.
22. Dezember 2023 | Aleksandar Žužul , Alena Luna Weibel
Daten und Statistiken beeinflussen nicht nur unsere täglichen Entscheidungen, sondern spielen auch bei gesellschaftspolitischen Debatten eine…
14. Dezember 2023 | Maren Anheuser , Florentina Vlasaku
Statistische Analysen sind das Rückgrat jeder Datenauswertung: Sie enthüllen verborgene Muster und schaffen neue Erkenntnisse. Doch welche Risiken…
8. Dezember 2023 | Lisa Jödicke
Die Dateninterpretation ist ein wichtiger Bestandteil der Statistik. Lisa Jödicke beschreibt am Beispiel des «Hungry Judge Effect», was es dabei zu…
4. Dezember 2023 | Nicolas Zahn
Popkultur ist ein mächtiges aber wenig genutztes Werkzeug in der Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen. Ein Beispiel findet sich in einer…
30. November 2023 | Laura Betschka , Anna Funk
Jede statistische Analyse braucht Daten. Doch wie werden Daten überhaupt gesammelt? Und wie wird sichergestellt, dass sie verlässlich und…
23. November 2023 | Ilona Gretener , Julia Zingerle , Selina Scherrer
Die Menge an Daten wächst exponentiell. Auch der Staat erhebt Mengen an Daten, doch nur ein kleiner Teil davon ist für die Öffentlichkeit zugänglich.…
16. November 2023 | Nicole Hasler , Jan Müller , Fabian Schneider
Jede statistische Analyse braucht Daten. Doch wie werden Daten überhaupt gesammelt? Und wie wird sichergestellt, dass sie verlässlich und…
26. Oktober 2023 | Céline Jenni
Das Bild von Sherlock Holmes auf der Suche nach verdächtigen Hinweisen wird wohl bald von einem virtuellen Ermittler überdeckt. Künstliche…
10. Oktober 2023 | Servan Luciano Grüninger
Vor 175 Jahren wurde die moderne Schweiz geschaffen – geeint durch eine Verfassung, aber geteilt durch Sprache und Religion. Das Entstehen einer…
24. September 2023 | Reatch! Research. Think. Change.
Ohne nachhaltige Investitionen in Forschung, Bildung und Innovation (BFI) droht die Schweiz den Anschluss zu verlieren. Aus diesem Grund sollte der…
22. September 2023 | Pascal Kägi
Are you working in a green job? After reading this article, you will know what a green job is and how the concept of green jobs can help us green the…
19. September 2023 | Laurence Kissling
Die Schweiz droht ihre führende Rolle in Bildung, Forschung und Innovation zu verlieren. Deshalb braucht es nachhaltige Investitionen und keine…
11. September 2023 | Servan Luciano Grüninger
Der Ökonom Mathias Binswanger verortet «Bullshit-Forschung» in der Psychologie. Doch die Ellen, mit denen er misst, lassen die…
24. August 2023 | Anik Stark
Ärzt*innen setzen mehr und mehr Tests zur Früherkennung von Krankheiten ein, doch wie aussagekräftig sind sie? Anhand eines Beispiels aus dem Artikel…
20. August 2023 | Dominik Scherrer
In dieser Episode sprechen wir mit Stefano Amberg über das sogenannte Essential Use Concept und wie es auf Mikroplastik angewendet werden kann. Wir…
22. Juli 2023 | Eva Maria Hodel , Nicola Low , Annika Frahsa , Selina Wegmüller
Die nächste Pandemie könnte schon morgen ausbrechen, und wir wissen nicht, welcher Erreger sie auslösen wird. Wie können wir uns auf diese Situation…
13. Juli 2023 | Lara Thurnherr
Der Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf unsere Gesellschaft wächst stetig, doch die Regulierung hinkt derzeit den technologischen Entwicklungen…
5. Juli 2023 | Rahel Schmidt
Vergewaltigungen sind auch in der Schweiz ein massives Problem – die Rede ist von rund 400’000 potentiell Betroffenen. Leider ist die Betreuung von…
29. Juni 2023 | Xulia Maillot Rodriguez
Wie oft hörst du das Wort "Gluten" in deinem Alltag? Das Wort ist in Magazinen, Zeitungen, Geschäften zu finden. Prominente und Spitzensportler*innen…
28. Juni 2023 | Sabine Stadler
Aujourd’hui, en Suisse, les personnes de 65 ans ou plus sont plus nombreuses que les jeunes entre 0 et 19 ans. Le vieillissement de la population…
21. Juni 2023 | Mykola Makhortykh , Aleksandra Urman , Maryna Sydorova
AI-driven systems have the power to influence political decisions. Well-informed citizens are fundamental to direct democracy in Switzerland, but the…
14. Juni 2023 | Corinne Othenin-Girard
Im Jahr 2018 hat der chinesische Forscher Dr. He Jiankui die ersten CRIPRS-Genom-editierten Babys hervorgebracht. Diese Technik wirft viele ethische…
9. Juni 2023 | Victor Schmid
Die Wissenschaft verhält sich bei relevanten gesellschaftlichen Krisensituationen nicht rechtzeitig situationsgerecht und kommunikativ richtig. Sie…
6. Juni 2023 | Guido Baldi , Monica Jeggli
Eine heftige Debatte ist entstanden um die Teilzeitarbeit. Guido Baldi und Monica Jeggli versuchen eine Einordnung. Sie kommen zum Schluss: Die…
4. Juni 2023 | Servan Luciano Grüninger
Frauen schätzen sich durchschnittlich etwas linker ein als Männer, hat jüngst eine Auswertung gezeigt. Dennoch ist es übertrieben, von einem «Graben»…
31. Mai 2023 | Rahel Schmidt , Jan Isler
Am Reatch Ideenwettbewerb 2022 gewonnen und nun vom Franxini Innovation Hub unterstützt: Rahel Schmidt und ihr Team handeln
31. Mai 2023 | Rahel Schmidt , Jan Isler
Am Reatch Ideenwettbewerb 2022 gewonnen und nun vom Franxini Innovation Hub unterstützt: Rahel Schmidt und ihr Team handeln
24. Mai 2023 | Sabrina Burkhard
Hitzewellen werden bei fortschreitendem Klimawandel häufiger, intensiver und länger. Die Hitze führt vor allem bei der älteren Bevölkerung zu…
20. Mai 2023 | Anne Jomard
Most people know they should eat enough protein, but might not be able to explain why that is. In the first article of our Future of Protein series,…
13. Mai 2023 | Sarah Scheidmantel
Seit einer Woche hagelt es Kritik für einen Artikel der Sonntagszeitung. Doch die Gretchenfrage bleibt unbeantwortet: Wie lassen sich…
8. Mai 2023 | Eva Maria Hodel , Nicola Low
The next pandemic of an infectious disease could start tomorrow. The involvement of communities in research that is relevant to their lives is our…
2. Mai 2023 | Maximilian Spitz
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine stellt die Neutralität der Schweiz vor grosse Herausforderungen. Die Schweiz ist in dieser Frage…
24. April 2023 | Stefano Amberg
Neben Plastikmüll befindet sich auch immer mehr Mikroplastik in unserer Umwelt. Die Gefahren dieser Mikropartikel sind noch weitestgehend unbekannt…
19. April 2023 | Hannah Schoch , Luca Schaufelberger , Alexandra Zingg
Der 3. Studien-Zyklus (Doktorat) ist momentan den universitären Hochschulen (UH) vorbehalten. Fachhochschulen (FH) sind somit auf eine Kooperation…
17. April 2023 | Monica Jeggli
Geopolitische Risiken haben in den vergangenen Jahren laufend zugenommen. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine oder die Spannungen zwischen…
9. April 2023 | Dominik Scherrer
In dieser Episode haben wir Rahel Schmidt zu Gast, die im Herbst 2022 den Ideenwettbewerb vom Franxini-Projekt von Reatch gewonnen hat. Ihre Idee ist…
4. April 2023 | Lucius Arn
Um die Krisen von morgen zu meistern, brauchen wir als Gesellschaft Vorstellungsvielfalt als Rüstzeug. Dafür notwendig ist ein gemeinsames…
26. März 2023 | Elisabeth Abs
Macht die Schweiz genug, um das 1.5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens zu erfüllen und die Klimakatastrophe abzuwenden? Nein, findet die Gruppe…
23. März 2023 | Laura de Smalen
In biomedical research, more attention, funding, and resources are given to diseases that relate to wealthy populations – regardless of the fact that…
6. März 2023 | Servan Luciano Grüninger
Forschung und politischer Aktivismus schliessen sich nicht a priori aus, findet Sabine Süsstrunk. Dennoch rät die Präsidentin des Schweizerischen…
24. Februar 2023 | Servan Luciano Grüninger
Wissenschaft und politischer Aktivismus gehen nicht zusammen, heisst es oft. Aber wieso hört man diese Kritik nur bei jenen, die auf die Strasse…
4. Februar 2023 | Henry Broadbent
Biodiversity, the diversity of living organisms, plays an important role in the evolution and survival of species. However, human activity is causing…
29. Januar 2023 | Guido Baldi
Immer wieder wird argumentiert, dass die Schweizer Wirtschaft vor allem durch die hohe Zuwanderung wachse und beim Wachstum pro Kopf hinter andere…
27. Januar 2023 | Lea Bächlin
Vom Vorspiel auf dem Theater bis zur Vorgeschichte der Ukrainekrise drehte sich bei einer der Sommerakademien der Schweizerischen Studienstiftung…
27. Januar 2023 | Luca Schaufelberger , David Marti
Covid-19 und die Energiekrise haben gezeigt: Die Schweiz tut sich schwer mit Digitalisierung. Bei der künstlichen Intelligenz ist unser Land…
13. Januar 2023 | Manuel Merki
Demokratische Öffentlichkeiten, die faktenbasiert entscheiden wollen, brauchen Wege, um die Faktizität von Informationen schnell und einfach…
13. Januar 2023 | Luca Schaufelberger , Hannah Schoch , Alexandra Zingg
Für einen effektiven Umgang mit akuten, wie auch graduellen Krisen ist es wichtig, bestehendes Wissen von Forschenden breit abgestützt in politische…
12. Januar 2023 | Jankó Weibel
Weisse Kittel wehen hinter gehetzten Schritten durch die Gänge, im Hintergrund übertönen knallende Helikopterrotoren gerade die Sirenen einer…
27. Dezember 2022 | Guido Baldi , Maximilian G. H. Bisges
Receive money without doing anything? While this might sound strange, this is essentially the idea behind helicopter money. While some described…
19. Dezember 2022 | Nicole Müller
Blauer Himmel, graue Berge, grüne Wiesen – ein Wandertag wie aus dem Bilderbuch. Doch bis vor wenigen Jahren war es in den Alpen noch weniger grün.…
12. Dezember 2022 | Simon Scheidegger
Unsere Hirnmasse ist auf den Platz des Schädels beschränkt und so auch unsere Denkkapazität. Brain-Computer-Interfaces (BCI) – Technologien, die…
10. Dezember 2022 | Tim Buser
Im Gegensatz zur Corona-Pandemie werden die Affenpocken in der Schweiz weniger als ge-samtgesellschaftliche Krise wahrgenommen. Dies hat nicht nur…
1. Dezember 2022 | Amélie Garrido
L’utilité ! Maître-mot de la Modernité, loi suprême régissant nos systèmes politiques, économiques, sociaux. Utilité se décline à tous les temps,…
12. November 2022 | Servan Luciano Grüninger
Forschende engagieren sich lautstark in politischen Debatten bis hin zu illegalen Sitzblockaden auf Schweizer Autobahnen. Ist das Anmassung oder…
3. November 2022 | Noémie Frezel-Jacob , Adélie Garin
Gibt es einen richtigen Weg, wie sich Forschende in die Politik einbringen können? Um diese Frage zu beantworten, hat Reatch politisch aktive…
25. Oktober 2022 | Noémie Frezel-Jacob
Avec de plus en plus de membres francophones et basés en Romandie, et de plus en plus d'événements, Reatch commence bel et bien à s’implanter à…
19. Oktober 2022 | Anna Stoffel , Laura Neal , Pauliina Rumm , Nicole Geiger , Leif Sieben , Olivia Sieber
Over the past two years, we all had to learn the importance of mental wellbeing the hard way. Many of us have changed our habits and behaviors in our…
5. Oktober 2022 | Servan Luciano Grüninger
«Brücken schlagen zwischen Wissenschaft und Politik.» Dies ist eine der zentralen Empfehlungen des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR im…
21. September 2022 | Anniina Maurer , Florian Zoller
Die Ukraine ist aus ökonomischer Perspektive ein sehr interessantes Land, welches grosses Potenzial aufweist und auch für die Schweiz attraktiv ist.…
21. August 2022 | Tomas Marik
Welche Herausforderungen erwarten junge Generationen und wie lassen sich diese bewältigen? Ein Gespräch mit dem Wirtschaftsprofessor Bernd…
2. August 2022 | David Marti , Luca Schaufelberger
Das Franxini-Projekt von Reatch präsentiert in Kollaboration mit Pour Demain, einem Think-Tank mit KI-Schwerpunkt, einen Vorschlag für ein Monitoring…
5. Juli 2022 | Anna Krebs
Welche Erwartungen haben Politik und Wissenschaft aneinander? 2021 hat sich unsere Autorin mit Politiker*innen und Wissenschaftler*innen…
16. Juni 2022 | Tomas Marik
Den umweltschädlichen Konsum zu stoppen und gleichzeitig unseren Lebensstandard in einem wachstumsorientierten System aufrechtzuerhalten, scheint…
7. Juni 2022 | Servan Luciano Grüninger , Guido Baldi , Angela Bearth
Im Bericht «Schweiz 2035 – Think Tanks beantworten 20 Zukunftsfragen» werden die grossen Zukunftsfragen für die Schweiz der nächsten 10 bis 15 Jahre…
1. Juni 2022 | Alisha Föry
Die Forschung deutet darauf hin, dass Entzündungsprozesse im Körper Depressionen auslösen. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse über diese…
31. Mai 2022 | Hannah Schoch , Jonas Wittwer , Servan Luciano Grüninger
Stümperhafte Geisteswissenschaftler*innen sollte sich die Schweiz genauso wenig leisten wie schlechte Pflegeleute. Doch wer die…
23. Mai 2022 | Luca Schaufelberger
Ist Wasserstoff ein wichtiger Energieträger der Zukunft oder nur ein Hype? Wir zeigen auf, welche Vorschläge die nationale Politik aktuell…
18. Mai 2022 | Servan Luciano Grüninger , Claudio Paganini
Im wissenschaftlichen Publikationswesen gibt es gravierende Missstände. Doch die Open-Access-Praxis ist nicht das Problem, sondern ein Teil der…
12. Mai 2022 | Noémie Frezel-Jacob , Klara Soukup
Alors que la plupart des mesures sanitaires étaient levées en Suisse depuis presque une semaine, les participant·e·s à l'événement Reaching into the…
29. April 2022 | Dominik Scherrer
Russia has been waging a war in Ukraine since 24 February 2022. In the last 2 months, the news about this war has been inundated, not only in the…
29. April 2022 | Manuel Merki , Servan Luciano Grüninger , Luca Schaufelberger
Die menschgemachte Klimaerwärmung ist real. Wir müssen den Klimawandel bremsen und hierfür unsere Emissionen senken.
13. April 2022 | Anouk Petitpierre
Für das Färben von Bluejeans braucht es jährlich 400 Tonnen des Blutgiftes Anilin. Diese gelangen auf ungenügend geschützte Arbeitende, ins Abwasser…
5. April 2022 | Roger Germann
Künstliche Intelligenz (KI) ist mittlerweile allgegenwärtig. Über das gesellschaftliche Potential und die ethischen Herausforderungen wird bereits…
31. März 2022 | Manuel Merki , Sebastian Behrens
Reatch reicht Antrag auf ein nationales Forschungsprogramm (NFP) ein. Die Ergebenisse sollen als Grundlage zur Digitalisierung der Demokratie dienen.
29. März 2022 | Sonja Leyvraz
Tiefe Preise, ständig neue Kollektionen, schlechte Qualität: Die Fast-Fashion Industrie verursacht horrend hohe soziale und ökologische Kosten, für…
27. März 2022 | Sabrina Kessler , Miriam S. Cano Pardo , Servan Luciano Grüninger
Inzidenz. Positivitätsrate. Reproduktionszahl. Aus der Berichterstattung zur Corona-Pandemie sind Zahlen und Statistiken nicht wegzudenken. Ob die…
22. März 2022 | Selina Widmer
Nikola Kompa erklärt, was die Philosophie zur Sichtweise der Biologie auf die menschliche Sprache beitragen kann und zeigt im Gespräch eindrücklich…
15. März 2022 | Philippe Valmaggia
Im Spital gilt es täglich, Entscheidungen über das Wohlbefinden von Patient:innen zu treffen. Die medizinischen Empfehlungen müssen dabei mit…
20. Februar 2022 | Judith Blage
Die Volksinitiative zum Tierversuchsverbot will Experimente an Tieren für die Forschung
verbieten. Doch ohne Tierversuche kann es keine Durchbrüche…
13. Februar 2022 | Victor Joss
Neurofeedback soll es ermöglichen, sonst verborgene Gehirnfunktionen aktiv zu kontrollieren und damit psychische Krankheiten zu heilen. Doch wie…
11. Februar 2022 | Servan Luciano Grüninger
Die bisherige Berichterstattung zur Initiative «Ja zum Tier- und Menschenversuchsverbot», über die am 13. Februar 2022 abgestimmt wird, ist krass…
10. Februar 2022 | Marion de Vevey
In many parts of Africa, engaging in homosexual intercourse or being part of the LGBTQ+ community is punishable with imprisonment or even death…
9. Februar 2022 | Michaela Egli
Tierversuche sind in der Arzneimittelentwicklung international verpflichtender Standard. Eine Initiative möchte alle Tierversuche und…
4. Februar 2022 | Nicolas Zahn , Luca Schaufelberger , Anna Krebs , Servan Luciano Grüninger
Wie lässt sich das Zusammenspiel zwischen Politik und Wissenschaften verbessern? Diese Frage diskutierten Vertreter*innen aus Politik und…
3. Februar 2022 | Noémie Frezel-Jacob
Noémie Frezel, de l'équipe nano talks, parle chez Alma & Georges de son engagement pour Reatch et pourquoi elle souhaite un débat informé,…
2. Februar 2022 | Maya Guido , Alexis Perakis , Amir Mikail
Algorithmen sind rege im Einsatz: im Gesundheitswesen, den sozialen Medien, Online-Suchmaschinen und unzähligen weiteren Bereichen. Auch bei der…
1. Februar 2022 | Servan Luciano Grüninger , Marie Zufferey
En soumettant à la délibération populaire une initiative aussi extrême, les pourfendeur·euse·s de l’expérimentation animale prennent le risque qu’une…
31. Januar 2022 | Maria Lung
Des joues rouges, une peau pâle, une taille fine : derrière l'idée de la beauté féminine au 18ème siècle se cache une maladie, prisée par les…
19. Januar 2022 | Antonia Straden
Immer häufiger werden stärkere Klimaschutzmassnahmen vor Gericht statt im Parlament verhandelt. Ist es problematisch, wenn Gerichte die CO2-Gesetze…
17. Januar 2022 | Servan Luciano Grüninger
Forscher beraten Politiker, ohne sie zu respektieren. Politikerinnen verweisen auf die Wissenschaft, ohne sie zu würdigen. Das ist keine gute…
13. Januar 2022 | Anna Funk
Forschungsfreiheit ist ein wichtiges Gut. Trotzdem wird gerade die biomedizinische Forschung streng reguliert – eine relativ junge Entwicklung. Heute…
11. Januar 2022 | Servan Luciano Grüninger
Wenn Forschende sich in der öffentlichen Debatte über Tierversuche Gehör verschaffen wollen, braucht es mehr als Fakten. Sie müssen sich auch mit…
5. Januar 2022 | Olivia Meier
Scrollt man sich durch die Liste des UNESCO-Welterbes, kommt Fernweh auf. Einige der schönsten Orte auf der Welt sind dort versammelt. Darunter die…
29. Dezember 2021 | Caroline Hasler
Ob im Supermarkt, in der Freizeit oder in politischen Abstimmungen: Meist haben wir das Gefühl, freie Entscheidungen zu treffen. Aber stimmt das…
1. Dezember 2021 | Servan Luciano Grüninger
In der Schweiz gehen strenge Regulierung und Spitzenforschung Hand in Hand. Einigen ist das nicht genug. Sie wollen ein Totalverbot der…
26. November 2021 | Nadine Felber
Vor einem Jahr gewann die Idee der «Source Engine» von Nadine Felber den Reatch Ideenwettbewerb. In diesem Blog-Artikel zieht sie Bilanz und…
24. November 2021 | Martina von Arx , Levyn Bürki
Das war das Rendez-vous 2021 auf dem Waisenhausplatz in Bern.
Bis bald im Sommer 2023, wenn es wieder heisst zuhören, fragen, diskutieren, staunen…
21. November 2021 | Dominik Scherrer
Am 28. November 2021 stimmen wir in der Schweiz über die sogenannte Pflegeinitiative ab. Bei dieser Initiative und dem Gegenvorschlag geht es darum,…
12. November 2021 | Thore Schönfeldt
Überall wimmelt es von Geschichten vom Untergang der Menschheit. Solche Dystopien hinterlassen tiefe Spuren in unserem Denken. Können sie zur…
4. November 2021 | Angela Odermatt
Alte Krankheitserreger und DNA auf tausendjährigen Skeletten und Mumien zu finden, tönt nach Science Fiction. Und doch ist es Alltag in der…
19. Oktober 2021 | Dominik Scherrer
Werden wir bald von einer künstlichen Intelligenz evaluiert, wenn wir uns auf eine Stelle bewerben? Vom automatisierten CV Screening bis hin zur…
18. Oktober 2021 | Lukas Robers
Das gescheiterte CO2-Gesetz hat marktwirtschaftliche Grundsätze zu wenig berücksichtigt. Ein neuer Vorschlag muss auf Effizienz, internationale…
14. Oktober 2021 | Victor Joss
Die Knotentheorie, eines der aktivsten mathematischen Fachgebiete, entstand im 19. Jahrhundert aus einer gewagten - und völlig falschen - Theorie…
10. Oktober 2021 | Tomas Marik
Ein Interview mit dem Nobelpreisträger für Chemie Prof. Dr. Kurt Wüthrich zum Verhältnis von Politik und Wissenschaft und darüber, wie die Politik…
3. Oktober 2021 | Mariasole Agazzi
With the current situation man plans to colonise the Moon and arrive on Mars with the same internationally recognised laws at his disposal as only…
3. Oktober 2021 | Servan Luciano Grüninger
Niemand will unnötige oder unnütze Tierversuche. Doch an der Frage, was nötig und nützlich ist, scheiden sich die Geister.
30. September 2021 | Rahel Schmidt , Luca Schaufelberger
Wer kennt sie nicht, die weissen Globuli? Sie sollen helfen bei Erkältungen, Zahnen und vielen anderen Beschwerden. Obwohl die Wissenschaft der…
22. September 2021 | Servan Luciano Grüninger
Servan Grüninger spricht beim Deutschlandfunk über den Unterschied zwischen Meinungen und empirisch belegbaren und theoretisch überzeugenden…
20. September 2021 | Nathalie Gasser , Dominik Scherrer
Wie können Forschende mehr in Kontakt treten mit der Bevölkerung? Und an welchen Themen wird aktuell im Bereich “Geschlecht” geforscht? Das…
10. September 2021 | Servan Luciano Grüninger , Anna Krebs
There are many ways for academics to engage with policymakers. Here are some rules of thumb which we hope will be useful for your next projects.
7. September 2021 | Servan Luciano Grüninger
Geht es um Corona, Klimawandel oder andere wissenschaftliche Themen, beklagen Forschung und Medien vermehrt eine «falsche Ausgewogenheit» (engl.…
7. September 2021 | Caroline Hasler
Beschleicht dich ein ungutes Gefühl, wenn du Fast Food bestellst, obwohl du dir doch vorgenommen hast, dich gesünder zu ernähren? Die Psychologie hat…
3. September 2021 | Carla Kreis
Im Gespräch mit vier Naturwissenschaftler*innen geht Franxini-Projektleiterin Anna Krebs zentralen Fragen auf den Grund: Was erwarten Forschende von…
22. August 2021 | Katrin Schregenberger
Falschinformationen werden oft mit angeblich wissenschaftlichen Belegen untermauert. Wissenschaftsglaube kann so zu einer Falle werden.
22. August 2021 | Reatch! Research. Think. Change.
An Evidence Review Group organized by the Swiss Academy of Sciences has looked in a multi-stakeholder scientific dialogue process at the currently…
6. August 2021 | Chantal Adelmann
Nutzbringende Leistungen aus der Natur werden anhand von Ökosystemleistungen quantifiziert, um Umweltverschmutzung oder die Zerstörung von…
31. Juli 2021 | Jonas Füglistaler
Although our knowledge of the universe is steadily increasing thanks to the sciences and humanities, verifiable facts, such as the fact that the…
24. Juli 2021 | Luca Schaufelberger
Braucht die Schweiz Kernenergie, um dem Klimawandel entgegenzutreten? So der Vorschlag von Lukas Robers, Doktorand in Nukleartechnik an der ETH…
15. Juli 2021 | Lena Greil
Seit einiger Zeit sorgt ein neues Reatch-Angebot für Aufsehen: das Franxini-Projekt. Was oder vielmehr wer dahinter steckt und wie es weitergeht,…
5. Juli 2021 | Sarah Sermondadaz
Der Sozialpsychologe Pascal Wagner-Egger geht in seinem neuen Buch der Frage nach, wie Verschwörungsvorstellungen verankert und verbreitet werden.…
1. Juli 2021 | Katrin Schregenberger
Verschwörungstheorien packen uns bei unseren Schwächen. Das zeigt der Fall Judy Mikovits.
21. Juni 2021 | Jonas Füglistaler
Obwohl unser Wissen über das Universum dank den Wissenschaften stetig zunimmt, werden in letzter Zeit überprüfbare Tatsachen, wie zum Beispiel, dass…
9. Juni 2021 | Vinisha Varghese
If you were granted one wish to decide what your future workplace should look like, what would it be? The science of Biomimicry suggests that nature…
31. Mai 2021 | Servan Luciano Grüninger
Schweizer Wissenschaftsvermittler wollten herausfinden, wie die Pandemie die Wissenschaftskommunikation beeinflusste. Ihre Umfrage liefert zwar…
18. Mai 2021 | Lukas Robers
Ideenwettbewerb-Teilnehmer Lukas Robers fragt sich, wie wir unsere Energie in Zukunft bereitstellen wollen und fordert statt ideologischer Kämpfe…
14. Mai 2021 | Lena Greil
The fact that men are more reluctant towards wearing masks than women is only one consequence of toxic masculinity highlighted by the current…
10. Mai 2021 | Sven Nösberger
Ideenwettbewerb-Teilnehmer Sven Nösberger sorgt sich um die direkte Demokratie der Schweiz. Er möchte es deshalb Laien ermöglichen, sich…
6. Mai 2021 | Angela Odermatt , Sina Benesch
«Der Bund fördert die wissenschaftliche Forschung und die Innovation», heisst es in der Bundesverfassung. Tatsächlich fliesst Jahr für Jahr eine…
3. Mai 2021 | Servan Luciano Grüninger
Nach den jüngsten Bundesratsentscheiden wird einmal mehr die «wissenschaftliche Ignoranz» der Politik lamentiert. Das entlarvt nicht nur die…
30. April 2021 | Sabrina Kessler , Corinne Schweizer , Silke Fürst , Edda Humprecht
Silke Fürst, Sabrina H. Kessler, Corinne Schweizer und Edda Humprecht vom Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung wünschen sich…
23. April 2021 | Servan Luciano Grüninger
Über ein Jahr nach Ausbruch der Pandemie sorgt das politische Spiel mit COVID-19-Kennzahlen weiterhin für Verwirrung, Ärger und Frustration. Dabei…
21. April 2021 | Alexis Perakis , Maya Guido , Amir Mikail
Die wenigen Suchergebnisse rund um das Thema algorithmischer Verzerrungen in der Schweiz sind ernüchternd. Doch leider repräsentieren sie nur zu gut,…
14. April 2021 | Timothy Rabozzi , Christine Kienzle , Lucas Kyriacou , Tanja Mitric
Eine Beschwerde für einen verspäteten Flug per Mausklick einreichen? Rechtsberatung von einem Chatbot bekommen? Oder Dokumente online notariell…
7. April 2021 | Julian Garritzmann
Welche Bildungspolitik wollen Bürger*innen in Europa? Und spielt es für die Politiker*innen überhaupt irgendeine Rolle, was sie wollen? Wir gingen…
1. April 2021 | Servan Luciano Grüninger , Jonas Füglistaler , Michaela Egli
Die Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften führen eine Vielzahl von Forschungsprojekten durch, an denen Menschen als Versuchsteilnehmer*innen…
1. April 2021 | Servan Luciano Grüninger , Jonas Füglistaler , Michaela Egli
Alle Forschungsprojekte mit Menschen, die unter das Humanforschungsgesetz (HFG) fallen, brauchen eine behördliche Bewilligung. Darunter fällt die…
1. April 2021 | Servan Luciano Grüninger , Jonas Füglistaler , Michaela Egli
Wichtige Grundsätze zur Forschung am Menschen sind bereits in der Verfassung festgelegt. Dort ist unter anderem festgehalten, dass eine Teilnahme an…
1. April 2021 | Servan Luciano Grüninger , Jonas Füglistaler , Michaela Egli
Jedes Forschungsprojekt, das unter das Humanforschungsgesetz fällt, benötigt eine Bewilligung von einer unabhängigen kantonalen Ethikkommission.…
1. April 2021 | Servan Luciano Grüninger , Jonas Füglistaler
Ein Forschungsprojekt mit Menschen wird nur dann zugelassen, wenn für die Versuchsteilnehmer*innen kein unzumutbares Risiko besteht und der…
1. April 2021 | Jonas Füglistaler , Servan Luciano Grüninger
Klinische Studien sind medizinische Forschungsprojekte, bei denen die Versuchsteilnehmer*innen eine bestimmte Behandlung zugewiesen bekommen, um…
1. April 2021 | Jonas Füglistaler
Klinische Studien werden von sogenannten «Sponsoren» initiiert. Dabei kann es sich um Einzelpersonen oder Institutionen wie beispielsweise…
1. April 2021 | Jonas Füglistaler , Servan Luciano Grüninger
An einer klinischen Studie kann im Prinzip jeder Mensch teilnehmen. Notwendige Voraussetzung dafür ist aber in jedem Fall eine freiwillige Zustimmung…
1. April 2021 | Jonas Füglistaler
Die grösste Verantwortung für die Sicherheit der Teilnehmer*innen liegt bei den Forschenden und den Behörden. Doch auch Patient*innen selbst tragen…
1. April 2021 | Jonas Füglistaler , Servan Luciano Grüninger
Bevor ein neues Medikament auf den Markt gelangt, muss es nach präklinischen Versuchen erfolgreich drei Phasen von klinischen Versuchen durchlaufen.…
1. April 2021 | Jonas Füglistaler
Für alle Therapien mit Zulassungserfordernis braucht es in der Schweiz wissenschaftliche Daten, die zeigen, dass die Therapie wirksam, sicher und…
1. April 2021 | Jonas Füglistaler
Präklinische und klinische Versuche erkennen die meisten Nebenwirkungen eines neuen Arzneimittels vor seiner Zulassung. Gewisse Nebenwirkungen, die…
1. April 2021 | Jonas Füglistaler , Servan Luciano Grüninger
Randomisierte, kontrollierte und doppelt verblindete klinische Versuche liefern wissenschaftliche Ergebnisse von besonders hoher Qualität und…
1. April 2021 | Jonas Füglistaler
Neben klugen Studiendesigns sorgen vor allem gesetzliche Auflagen sowie nationale und internationale Richtlinien dafür, dass der Einfluss von…
1. April 2021 | Jonas Füglistaler
Bewilligungspflichtige Versuche mit Menschen müssen in der Schweiz bei einer Behörde eingereicht werden werden und ergeben damit eine untere Grenze…
1. April 2021 | Jonas Füglistaler
Es gibt mehrere Gründe, warum die Entwicklung mehrerer COVID-19 Impfungen vergleichsweise rasant schnell ging. Unter anderem waren einerseits …
1. April 2021 | Servan Luciano Grüninger , Jonas Füglistaler
Ein Totalverbot der Forschung mit Menschen würde nicht nur zu einem wissenschaftlichen Kahlschlag führen, sondern auch die Sicherheit von…
1. April 2021 | Servan Luciano Grüninger , Jonas Füglistaler
Eine Annahme der Initiative würde es verbieten, neue Medikamente, Impfungen oder andere medizinische Produkte in der Schweiz einzusetzen, wenn diese…
27. März 2021 | Lionel Pousaz
Wann soll man falsche Schlagzeilen im Internet korrigieren? Am besten erst nachdem jemand die Falschinformation gelesen hat, wie eine neue Studie…
25. März 2021 | Joel Lüthi , Nicolas Zahn
Wissenschaften und Bildung brauchen eine verlässliche Beziehung mit der EU
17. März 2021 | Servan Luciano Grüninger
Angelika Hardegger kritisiert in einem Kommentar unreflektierte Experteneuphorie – doch sie irrt, wenn sie die Schweizer Demokratie als «beste…
4. März 2021 | Jonas Wittwer
Jonas Wittwer argumentiert, dass wir, um zu guten Entscheidungen zu gelangen, hinsichtlich unserer eigenen Fähigkeiten zu Erkenntnis zu gelangen,…
1. März 2021 | Fabio Hasler , Jonas Füglistaler , Servan Luciano Grüninger
Ob Medikamententests an Mäusen im Labor, Beobachtungsstudien an Kapuzineraffen in Zoos oder ökologische Untersuchungen von Tieren in der freien…
1. März 2021 | Pascal Broggi
Forschende, die einen Tierversuch durchführen, müssen ein Gesuch ans kantonale Veterinäramt stellen. Diese beurteilt das Gesuch in Zusammenarbeit mit…
1. März 2021 | Jonas Füglistaler
Um eine Bewilligung zu erhalten, müssen Forschende eine detaillierte Beschreibung des Versuchsziels und der geplanten Versuche einreichen. Die…
1. März 2021 | Jonas Füglistaler , Pascal Broggi
Der Einsatz von tierversuchsfreien Methoden wie Zell- und Gewebekulturen, Computersimulationen oder sog. «Organ-Chips» ist Alltag in der…
1. März 2021 | Jonas Füglistaler
An tierversuchsfreien Methoden wird aus ethischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und auch wissenschaftlichen Überlegungen intensiv geforscht. Für…
1. März 2021 | Jonas Füglistaler , Pascal Broggi , Servan Luciano Grüninger
Tiere und Menschen sind evolutionär miteinander verwandt, weshalb viele biologische Strukturen und Prozesse miteinander vergleichbar sind. Es gibt…
1. März 2021 | Pascal Broggi
Wenn ein vielversprechendes Medikament nicht auf den Markt kommt, kann das verschiedene Gründe haben:
1. Die Resultate aus der präklinischen…
1. März 2021 | Pascal Broggi , Jonas Füglistaler
Damit Medikamente an Menschen getestet werden dürfen, muss aus ethischen und rechtlichen Gründen die Wirksamkeit und Sicherheit für die Probanden so…
1. März 2021 | Jonas Füglistaler , Servan Luciano Grüninger
Damit biomedizinische Experimente aussagekräftige Ergebnisse liefern, braucht es eine sorgsame Planung, Durchführung und Analyse von Experimenten.…
1. März 2021 | Jonas Füglistaler , Servan Luciano Grüninger
Präklinische und klinische Studien können die meisten Nebenwirkungen frühzeitig erkennen. Bei sehr seltenen Nebenwirkungen kann es jedoch vorkommen,…
1. März 2021 | Jonas Füglistaler , Servan Luciano Grüninger
Da Forschungsgelder in der Regel nicht für ein bestimmtes Modell, sondern zum Erforschen einer bestimmten wissenschaftlichen Frage verwendet werden,…
1. März 2021 | Servan Luciano Grüninger
Versuchstiere dürfen in der Schweiz höheren Belastungen ausgesetzt werden als Heimtiere, wenn der Erkenntnisgewinn oder der Nutzen für Medizin und…
1. März 2021 | Pascal Broggi , Fabio Hasler
Versuchstiere werden mehrheitlich gezüchtet und müssen aus einer bewilligten Versuchstierhaltung im Inland oder einer gleichwertigen ausländischen…
1. März 2021 | Pascal Broggi , Fabio Hasler
Die meisten Versuchstiere, die belastenden Eingriffen ausgesetzt waren, werden nach dem Abschluss des Versuchs schmerzfrei getötet. Das gilt…
27. Februar 2021 | Joel Lüthi
Eine gute Beziehung braucht Arbeit. Wenn Forschende weiterhin von europäischer Kooperation profitieren wollen, müssen sie sich der Debatte über das…
27. Februar 2021 | Servan Luciano Grüninger
Wissenschaftliche Erkenntnisse sind entscheidend, um aus der Corona-Krise zu kommen. Maulkörbe und Einschränkungen der wissenschaftlichen Freiheit…
25. Februar 2021 | Lisa Kwasny
Die derzeit oft gesehenen Demonstrationen von sogenannten Coronaleugner*innen kommen mit einer gewissen revolutionären Symbolik daher. Lassen sich…
17. Februar 2021 | Lena Greil
Stereotypes geschlechterspezifisches Verhalten muss nicht zwingend schlecht sein. Möchten wir uns aber von den Geschlechterrollen befreien und…
11. Februar 2021 | Guido Baldi
Am 20. Januar wurde Joe Biden als neuer US-Präsident vereidigt. Zusammen mit Vizepräsidentin Kamala Harris und der ganzen Regierung steht er vor…
11. Februar 2021 | Leonard Creutzburg , Viktoria Cologna
Ideenwettbewerb-Teilnehmer*innen Leonard und Viktoria präsentieren in ihrem Beitrag eine Alternative zum Wirtschaftswachstum: Postwachstum.
6. Februar 2021 | Servan Luciano Grüninger
«Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.» Besser beschreibt kein Bonmot das zynische Misstrauen von vielen, wenn es um…
1. Februar 2021 | Servan Luciano Grüninger
Übertragbarkeit, Kosten und Misserfolge: Geht es um Tierversuche, zirkulieren sehr viele verschiedene Zahlen, welche aus dem Zusammenhang gerissen zu…
1. Februar 2021 | Servan Luciano Grüninger , Jonas Füglistaler , Fabio Hasler , Pascal Broggi
Eine Sammlung von Behauptungen über Tierversuche aus Grossbritannien, die auch in Debatten in der Schweiz immer wieder bemüht werden.
1. Februar 2021 | Servan Luciano Grüninger , Jonas Füglistaler , Fabio Hasler , Pascal Broggi
Eine Sammlung von Behauptungen zur Übertragbarkeit und Aussagekraft von Tierversuchen.
1. Februar 2021 | Servan Luciano Grüninger , Jonas Füglistaler , Fabio Hasler , Pascal Broggi
Aussagen zu Tierversuchen mit besonderem Fokus auf den Schweizer Kontext und schwerbelastende Versuche.
27. Januar 2021 | Jonas Füglistaler
Obwohl zu Beginn der COVID-19-Pandemie noch denkbar wenig über das Coronavirus bekannt war, schien das kollektive Ziel vergleichbar einfach: «Flatten…
20. Januar 2021 | Uwe Thümmel , Sandra Volken , Rasmus Ischebeck
During the COVID-19 pandemic, a lot of work has moved online, including academic conferences. Could virtual conferences allow us to continue enjoying…
20. Januar 2021 | Manuel Merki
Angesichts rasanter wissenschaftlicher Entwicklungen entstehen berechtigte Ängste vor deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Als Reaktion darauf…
11. Januar 2021 | Valentina Jordan
Als grösstes Rohstoffhandelszentrum der Welt spielt die Schweiz eine wichtige Rolle im transnationalen Kupferhandel. Welches Verhältnis hat die…
10. Januar 2021 | Nadine Felber
Nadine Felber hat die Lösung gegen Fake-News und Verschwörungstheorien: eine Source Engine. Diese soll Online-Inhalte auf ihre Quelle prüfen und…
10. Januar 2021 | Maria Lung
Il sauvait le vie de Churchill. Pendant longtemps, l’antibiotique a été considéré comme un remède miracle dans la lutte contre les maladies. Mais…
10. Januar 2021 | Christian Roduner
Wieso werden wir durch die Schule nur in unseren kognitiven Kompetenzen systematisch und professionell gefördert?, fragte sich Christian Roduner, der…
10. Januar 2021 | Simon Walo
Die fortschreitende Digitalisierung fordert, dass Arbeitnehmer*innen sich ein Leben lang weiterbilden. Aufgrund mangelhafter Daten ist jedoch unklar,…
16. Dezember 2020 | Dominik Scherrer
Interview mit Nadine Felber über ihre Idee einer “Source Engine”, welche sie beim Reatch Ideenwettbewerb im Oktober 2020 vorgestellt hatte und damit…
9. Dezember 2020 | Anina Steinlin
Der Mensch sieht sich gerne als Opfer der Digitalisierung – und glaubt, er sei modernen Technologien etwa auf dem Arbeitsmarkt schutzlos…
30. November 2020 | Katrin Schregenberger
Die Vergangenheit der Schweizer Landschaft ist aussergewöhnlich gut erforscht. Pollen verraten, was Menschen in der Jungsteinzeit anbauten. Das…
17. November 2020 | Franziska Ehrler
Das Wohlbefinden der Schweizer Bevölkerung blieb auch während des Lockdowns im Frühjahr hoch. Dies liegt möglicherweise auch daran, dass in der…
11. November 2020 | Servan Luciano Grüninger
Niederländische Forschende haben bei 67 Tierversuchsprojekten untersucht, wie häufig die daraus entstehenden Ergebnisse veröffentlicht worden sind.…
6. November 2020 | Servan Luciano Grüninger
Was ist dran an der Behauptung, dass wir nur einen Bruchteil unseres Gehirns nutzen? Nicht viel: Unser Gehirn ist nämlich viel zu teuer, als dass wir…
1. November 2020 | Servan Luciano Grüninger
Hätte die Politik auf die wissenschaftlichen Einschätzungen gehört, würden wir nicht im Corona-Schlamassel stecken, kritisieren Mitglieder der…
26. Oktober 2020 | Carole Imhof
Densifier les surfaces habitables tout en mettant à profit les services rendus par le sol urbain représente un défi rarement relevé par les villes.…
23. Oktober 2020 | Dominik Scherrer
Den Wissenschafts-Thinktank Reatch gibt es nun schon weit über fünf Jahre. Servan Grüninger, der Präsident und Mitgründer von Reatch, stellt sich den…
19. Oktober 2020 | Fabio Keller
Das Parlament ist zu langsam, deshalb muss der Bundesrat manchmal tun, was er eben tun muss. Bekäme der demokratische Prozess ein Update, wäre…
11. Oktober 2020 | Elfie Suter
Seit Beginn der Corona-Pandemie kursieren auf Social Media verschiedene Verschwörungstheorien über den Ursprung des Virus. Doch wie verbreiten sich…
8. Oktober 2020 | Olivia Meier
Wie war das nochmal: Benutzen wir nur 10% unseres Hirns? Enthält Spinat tatsächlich viel Eisen? Und schadet Lesen unter der Decke wirklich den Augen?…
2. Oktober 2020 | Alina Hunkeler , Gian Giacomo Ruschetti
Bezieht man sich auf diverse Ratgeber im Internet, ist Kreativität eine der Eigenschaften, die Arbeitgeber*innen vermehrt bei ihrer Personalauswahl…
25. September 2020 | Alina Hunkeler , Gian Giacomo Ruschetti
Der Übertritt in den Ruhestand ist für ältere Menschen zunehmend mit Unsicherheiten verbunden. Einsamkeit im Alter und Altersarmut sind…
24. September 2020 | Katrin Schregenberger
Wer gegen Klimaschutzmassnahmen ist und über grosse Wirtschaftsmacht verfügt, hat gute Karten, in öffentlichen Debatten zu Wort zu kommen. Zumindest…
16. September 2020 | Philippe Gaspoz
Gefühle, Schwächen, Verletzlichkeit: alles nichts für einen wirklichen Mann, oder? Wie dieses Verständnis von Männlichkeit die Gesundheit von Männern…
10. September 2020 | Servan Luciano Grüninger
«Auch mit Statistiken lässt sich trefflich lügen» schreibt Milosz Matuschek in seinem Kommentar zu den Corona-Massnahmen - und erbringt den Tatbeweis…
7. September 2020 | Janik Mutter
Auch schon auf Fake News hereingefallen? Empfehlungen könnten dazu beitragen, Falschnachrichten in Zukunft zu entdecken.
6. September 2020 | Dominik Scherrer
Das “Scimpact” Programm bietet dir die Chance, mit deinem Wissen und deinem Einsatz etwas in der Gesellschaft zu bewirken. Darum melde dich an. Wir…
25. August 2020 | Lara Gafner
Warnende Wissenschaft, ignorante Politik – in Zeiten der Klimakrise weckt die Serie «Chernobyl» aktuelle Assoziationen. Doch was können wir daraus…
20. August 2020 | Martina Burger
Ein Kulturwissenschaftler schreibt über die Klimaerwärmung. Wie kommt ein Fachfremder dazu, sich eines so komplexen Themas anzunehmen? Im Interview…
20. August 2020 | Olivia Meier
Komplexe Themen so zu vermitteln, dass alle sie verstehen, ist eine Kunst. Genau mit dieser Aufgabe werden Leute, die Wissenschaftskommunikation…
6. August 2020 | Friederike Vinzenz
Das Bundesamt für Statistik verschafft mehr Klarheit in Sachen Nachhaltigkeit mit dem Indikatorensystem MONET 2030. Ist die Schweiz bei der…
1. August 2020 | Servan Luciano Grüninger
Wenn die Wissenschaft Weltbilder bedroht, sind ihre Leugner schnell zur Stelle. Ein Überblick über beliebte rhetorische Tricks und…
31. Juli 2020 | Servan Luciano Grüninger
Der Philosoph und Theologe Markus Huppenbauer engagierte sich seit mehreren Jahren im Beirat von reatch und förderte die Ideenschmiede mit…
15. Juni 2020 | Servan Luciano Grüninger
Seit Computer ganze Texte verfassen, Bilder fälschen und die menschliche Sprache verstehen können, sind «künstliche neuronale Netze» in aller Munde.…
12. Juni 2020 | Servan Luciano Grüninger
Das Kartenspiel «Swiss Development Geek» testet Faktenwissen zu Nachhaltigkeit und Entwicklung – und zeigt, wie oft wir falschen Vorstellungen von…
6. Juni 2020 | Olivia Meier
Von den einen als dringliches Mittel zur gesellschaftlichen Veränderung gefordert, von den anderen als ästhetischer Totalschaden verhasst.…
2. Juni 2020 | Sandro Bucher
Wie wir über das Coronavirus denken und was wir darüber wissen, beeinflusst neben Politikern auch Wissenschaftler und Medienschaffende. Was es dabei…
29. Mai 2020 | Servan Luciano Grüninger
Unrealistische Vorstellungen in unseren Köpfen verhindern beim Klimaschutz den Blick aufs Ganze.
25. Mai 2020 | Guido Baldi , Kaja Meier , Tanja Mitric , Timothy Rabozzi
Immer mehr Menschen wünschen sich eine Flexibilisierung der Arbeitsformen und Arbeitszeiten, denn das Arbeitsrecht hinkt der Realität zu oft…
13. Mai 2020 | Olivia Meier
Es gibt nicht nur das biologische, sondern auch das soziale Geschlecht – darin ist man sich in der Geschlechterforschung relativ einig. Wie es zu…
11. Mai 2020 | Jonas Wittwer
Jonas Wittwer berichtet, wie er als Doktorand am Philosophischen Institut der Universität Bern die letzten turbulenten Wochen erlebt hat und was das…
2. Mai 2020 | Olivia Meier
Laut Statistiken sind Depressionen bei Frauen häufiger als bei Männern. Dafür sind die Suizid-Zahlen bei Männern deutlich höher. Die Gründe dafür…
27. April 2020 | Servan Luciano Grüninger
Die Initiative «Ja zum Tier- und Menschenversuchsverbot» würde künftig in der Schweiz lebensrettende Medikamente verbieten. Das sollte man klar und…
23. April 2020 | Katrin Schregenberger
Die Corona-Epidemie hat Forschende in die öffentliche Debatte katapultiert. Doch wie lange halten sie sich?
22. April 2020 | Sören Mohrdieck
With global carbon dioxide emissions on the rise, it is imperative that we provide economic incentives for reduction. Why carbon pricing is an…
20. April 2020 | Anouk Petitpierre
Warum gehört eine Hand zu meinem Körper, eine Handprothese nicht? Ein Diskussionsbericht über die schwierige Suche nach einer überzeugenden Antwort.
14. April 2020 | Jonas Füglistaler
Obwohl viele Medien (z.B. Republik, NZZ, Tages-Anzeiger) erstaunlich gut und differenziert über die aktuelle Notlage berichten, fehlen oft…
5. April 2020 | Johannes Hahn
Im vergangenen Jahr jagte ein klimapolitischer Entscheid den nächsten. Trotzdem drohen die Klimaziele weitgehend verfehlt zu werden. Was auf den…
1. April 2020 | Servan Luciano Grüninger
Eine (etwas vollständigere) Orientierungshilfe, worauf es beim Vergleich von (COVID-19)-Statistiken zu achten gilt. Bonus: Warum wir auch mit…
30. März 2020 | Jonas Wittwer
Die Philosophen Eric Schliesser und Eric Winsberger erläutern wichtige Unterschiede zwischen der Klimaforschung und der Forschung zu Covid-19. Jonas…
27. März 2020 | Luc Schnell
Forschende lassen in Experimenten Roboter auf die gleichen Illusionen hereinfallen wie Menschen. Ihre Resultate gewähren tiefe Einblicke ins…
23. März 2020 | Guido Baldi
Zurzeit erledigt ein Grossteil der Bevölkerung seine Arbeit von zu Hause aus. Wie verändert das Home Office unsere Arbeit? Expert*innen sprechen in…
23. März 2020 | Servan Luciano Grüninger
In den Medien und den sozialen Netzwerken sind Zahlen zu COVID-19 allgegenwärtig. Eine (unvollständige) Orientierungshilfe, worauf es beim Vergleich…
21. März 2020 | Stefan Gugler
Die Schweiz muss so schnell wie möglich das Testen von Verdachtsfällen als Kernkomponente der Kontrolle von COVID-19 verstärken – das fordern mehrere…
20. März 2020 | Servan Luciano Grüninger
Um über ein komplexes Thema wie die Covid-19-Pandemie berichten zu können, wenden sich Medien gerne an Experten - oder an jene, die sich dafür…
19. März 2020 | Hilda Bastian
Der Mediziner John Ioannidis kritisiert, dass wir bezüglich Covid-19 Entscheide träfen, ohne zuverlässige Daten zu haben. Doch die Schlüsse, die er…
18. März 2020 | Servan Luciano Grüninger
Die Ereignisse um Covid-19 überschlagen sich, die Lage ist ernst. Immer mehr Forschende melden sich mit Einschätzungen und Empfehlungen in den Medien…
13. März 2020 |
Ein Artikel in der Basler Zeitung vom 13. März 2020
13. März 2020 | Danny Bürkli
Wie vier Erklärungsansätze aus der Systemtheorie uns dabei helfen können, die Coronavirus-Epidemie zu verstehen.
10. März 2020 | Servan Luciano Grüninger
Wenn Politiker nach Statistiken rufen, ist Vorsicht geboten. Meist haben sie nämlich klare Vorstellungen davon, was das Ergebnis sein darf und was…
3. März 2020 | Servan Luciano Grüninger
Die politischen Debatten über 5G, Klimawandel und Tierversuche zeigen: Immer wieder verlieren sich Medien bei wissenschaftlichen und technischen…
28. Februar 2020 | Andreas Stoller
Mittels Virtual-Reality-Brillen werden Menschen zur Körpertausch-Illusion verleitet. Für einen Moment glauben sie, im Körper eines Fremden zu…
15. Februar 2020 | Anuschka Arni
Welches Produkt soll ich kaufen, IP-Suisse oder Naturaplan? Und wofür steht eigentlich der nordische Schwan? Eine kleine Hilfestellung für den Umgang…
7. Februar 2020 | Elina Herrendorf
Klassische Berufsmusikerinnen stehen unter enormem Druck und müssen stets Spitzenleistungen abliefern. Das führt häufig zu psychischem Stress oder…
17. Januar 2020 | Andreea Ciuprina
2019 is over but not the flu season. A good time to have a closer look at the virus causing this nasty respiratory infection and how to fight it.
13. Dezember 2019 | Servan Luciano Grüninger
Eine Initiative bläst zum Frontalangriff auf Forschung und Medizin. Doch wer das Kind mit dem Badewasser ausschüttet, sollte sich über nasse Füsse…
1. Dezember 2019 | Nicolà Bezzola
Neue Managementkonzepte versprechen den Mitarbeitenden oft viel: Autonomie, Selbstverwirklichung und Sinnhaftigkeit. Doch die Realität sieht häufig…
17. November 2019 | Guido Baldi , Martina Pons
The labor share of income, that is, the proportion of national income that is paid to labor, has been declining in many advanced economies.…
9. November 2019 | Uwe Thümmel
«Roboter und Software können ein Viertel aller Jobs übernehmen», titelte die NZZ. Was steckt hinter solchen Zahlen?
6. November 2019 | Servan Luciano Grüninger
Die Schweiz zeigt, wie sich Spitzenforschung und strenger Tierschutz vereinen lassen. Auf den Lorbeeren ausruhen dürfen sich Schweizer Forschende…
30. Oktober 2019 | Nicolà Bezzola
Auf tsri.ch vom 30. Oktober 2019.
24. Oktober 2019 |
Auf Radio SRF 1 «Forum» vom 24. Oktober 2019.
19. Oktober 2019 | Alina Hunkeler , Gian Giacomo Ruschetti
Auf tsri.ch vom 19. Oktober 2019.
15. Oktober 2019 | Remo Agovic , Guido Baldi
Keine Massenarbeitslosigkeit, sondern Jobpolarisierung und individualisierte Lebensumstände. Wie der technologische Wandel unsere Arbeitswelt…
10. Oktober 2019 | Guido Baldi , Remo Agovic
Auf tsri.ch vom 10. Oktober 2019.
7. Oktober 2019 | Philipp Emch
Virtuelle Objekte, Räume und Welten halten in unseren Alltag Einzug. Handelt es sich dabei um reale Objekte oder soziale Konstrukte? Philipp Emch…
3. Oktober 2019 | Guido Baldi , Uwe Thümmel
«Wenn Roboter unsere Jobs übernehmen, dann sollten sie auch Steuern zahlen», sagte Bill Gates in einem Video, dass 2017 die Runde machte. Klingt…
20. September 2019 | Johannes Fankhauser
Die moderne Physik hat es geschafft, Theorien hervorzubringen, ohne genau zu wissen, wovon sie handeln. In der wohl erfolgreichsten Theorie der…
13. September 2019 | Matthias Gröbner
Die physikalische Beschreibung der Welt lässt sich nicht mit unserer Intuition in Verbindung bringen. Welches Bild kann uns die Physik dann über die…
2. September 2019 |
Aus dem UZH News vom 02. September 2019.
9. August 2019 | Servan Luciano Grüninger
Geht es um Imagepflege und politische Durchschlagskraft, kann den Schweizer Bauern niemand das Wasser reichen. Höchste Zeit für die Wissenschaft, von…
2. August 2019 | Guido Baldi , Frédéric Kluser
Die Löhne in vielen Volkswirtschaften legen nur verhalten zu. Demgegenüber sind die Gewinne einiger grosser Firmen kräftig gestiegen. Was ist dran am…
24. Juli 2019 | Jonas Wittwer
Wenn es um Geschlechtersternchen oder das Binnen-I geht, mischen sich viele Expert*innen in die Debatte ein. Dabei sind sie aber nicht nur inhaltlich…
5. Juli 2019 | Lukas Robers
Wer in der Klimafrage nur mit Wirtschaftlichkeit argumentiert, verkennt die Dringlichkeit des Problems. Nicht nur Photovoltaik, sondern auch die…
24. Mai 2019 |
Aus dem Blick vom 24. Mai 2019.
13. Mai 2019 | Anna Suppa
Energiesparen liegt im Trend. Die Energiepolitik setzt vor allem auf Eigenverantwortung. Ganz nach dem Motto: «Das Verhalten jedes Einzelnen…
1. Mai 2019 |
Die schweizerische Antwort auf den weltweiten March for Science am 4. Mai wird eine Dialog-Veranstaltung am 6./7. September in Bern sein. Organisiert…
30. April 2019 | Marie Louise Schubert
Weshalb Physikerinnen und Physiker in mehr Disziplinen ausgebildet werden müssen, als nur in Physik und Mathematik.
20. April 2019 | Olivia Meier
Hört man das Wort «Rechenzentrum», hat man meist ein Gebäude voller schwarzer Kästen mit vielen farbigen Kabeln im Kopf. Doch wie sieht die Welt der…
17. April 2019 | Nicolà Bezzola
Over the recent decades changing labour regimes have increased income and employment uncertainty for many people. Radical ideas to address these…
26. Februar 2019 |
Wie man wirkungsvoll das Vertrauen in die Wissenschaften schwächt, konnte man dieser Tage anhand der Diskussion um die Stickoxid-Grenzwerte in…
19. Februar 2019 | Servan Luciano Grüninger
Wer den wissenschaftlichen Konsens anzweifelt, muss das mit wissenschaftlichen, nicht mit politischen Argumenten tun.
8. Januar 2019 | Rafael Eggli
Die Quantenphysik ist die Grundlage zahlreicher Schlüsseltechnologien der Moderne und hat unser Bild von der Welt grundlegend verändert. Für…
22. Dezember 2018 | Jannes Jegminat
Wie zu viele Köche den Eintopf verderben und welche verschiedenen Meinungsträger und Wahrnehmungen bezüglich künstlicher Intelligenz (KI) existieren.
14. Dezember 2018 | Jonas Schmid
Die Digitalisierung revolutioniert unseren Alltag. Und beeinflusst, was wir von der Welt sehen. Über die damit verbundenen Risiken und den Umgang…
6. Dezember 2018 | Anna Knörr
Heutzutage lebt man zweimal – in der Realität und in der Digitalität. Diese neue Welt entsteht vor unseren Augen, doch die Datenmengen, auf denen sie…
1. Dezember 2018 | Bettina Zimmermann
Die mutmasslich genetisch veränderten Zwillinge aus China rücken die ethischen Herausforderungen der Gentechnologie ins Rampenlicht. Diese ethischen…
28. November 2018 | Olivia Meier
Wir fürchten uns vor Geheimdiensten, die unsere Daten sammeln, Hackern, die unsere E-Mails lesen und davor, dass unsere Kreditkarteninformationen in…
8. November 2018 | Servan Luciano Grüninger
In den Medien kommen immer die gleichen Forschenden zu Wort. Die Wissenschaften tragen daran eine Mitschuld, doch auch die Medien stehen in der…
17. Oktober 2018 | Lisa Kistler
Fortschritt ist mehr als Medikamente und Start-Ups. Denn Forschung strebt nicht allein nach Innovation, sondern ist vor allem die Suche nach…
27. September 2018 | Constantin David Kilcher
Die Geschichte ist voll von unerwarteten Ereignissen. Erst der scharfe Blick der Historikerin offenbart das Wahrscheinliche im Unerwarteten.
20. September 2018 | Matthias Roesti
You can’t polish a turd. Or so we thought. By publishing influential papers based on questionable data, some economists showed otherwise. But in the…
13. September 2018 | Servan Luciano Grüninger
Akademische Forschende konkurrieren in erster Linie um Anerkennung. Wissenschaftlich gewinnbringend ist das nur bedingt. Denn das Wettrennen um die…
2. September 2018 | Servan Luciano Grüninger
Politische Entscheide machen vor universitären Toren keinen Halt. Warum sich auch Forschende aufs Politikparkett wagen sollten.
12. August 2018 | Nicolas Zahn
Will die Schweiz die Chancen der Digitalisierung nutzen, müssen die Wissenschaften eine stärkere Rolle in politischen Diskussionen spielen. Aber wie?
28. Juli 2018 | Servan Luciano Grüninger
Wissenschaftler werfen dem Europäischen Gerichtshof vor, vor Lobbyisten eingeknickt zu sein. Diese Polemik ist irreführend, denn nicht die Richter,…
20. Juli 2018 | Andreea Ciuprina
A new form of prenatal genetic testing has revolutionized prenatal care: Noninvasive Prenatal Testing (NIPT). Initially developed to detect…
4. Juli 2018 |
On Saturday 10th December 2016, Ben Feringa became the fourth Dutchman to receive the Nobel Prize in Chemistry for ‘the design and synthesis of…
8. Juni 2018 | Tim van Dijk
Openness and transparency are considered to be core values of science. Why, then, do we not yet have an open and transparent culture within science…
5. Juni 2018 |
Aus dem Schweizer Forschungsmagazin «Horizonte» vom 5. Juni 2018.
30. Mai 2018 |
Auf Radio SRF Kultur vom 30. Mai 2018.
18. Mai 2018 | Servan Luciano Grüninger
Gerade bei komplexen Vorlagen müssen Experten deutlich zwischen technischen und politischen Fragen unterscheiden. Sonst blockieren sie die Debatte,…
1. Mai 2018 | Ann-Sophie Freud
Language – we effortlessly use it in our everyday lives to communicate. We are seemingly in complete control of how we employ it, be it for…
10. April 2018 | Lisa Schurrer
There are efforts to introduce artificial intelligence to our legal and policing systems. Although there is still a long way to go, we need to ask…
4. April 2018 | Guido Baldi , Martina Pons
In many advanced economies, real wages have risen only moderately in recent years. Technological progress and globalization have not been associated…
30. März 2018 | Sandro Christensen
Warum moderne Evidenzbasierte Medizin nicht nur die Übertragung neuster wissenschaftlicher Erkenntnisse in den Klinik-Alltag umfasst.
8. März 2018 | Guido Baldi , Martina Pons
In vielen Ländern Europas und Nordamerikas steigen die Löhne nicht mehr so stark wie früher. Der technologische Wandel und die Globalisierung haben…
26. Februar 2018 | Jonas Wittwer
Forschende schlagen Alarm: die Insektenpopulation geht massiv zurück. Pestizide, Stickstoffverbindungen oder Klimaveränderungen werden als mögliche…
18. Februar 2018 | Jacquelyn Veraldi
Many political decisions who are made today will primarily influence future generations. This is especially true when it comes to the issues of…
9. Februar 2018 | Daan Vegter
What do the cities of Detroit, Adelaide, Dresden and Osaka have in common? Effectively they have all lost a significant amount of their inhabitants…
27. Januar 2018 | Servan Luciano Grüninger
There are no politicians left in Switzerland. Swiss citizens are governed by Helvetia, a benign artificial intelligence that develops its policies…
21. Januar 2018 | Servan Luciano Grüninger
Gesellschaftliches Engagement gehört nicht zu den Kernaufgaben von Wissenschaftern und birgt persönliche Risiken. Gerade darum sollten es die…
20. Januar 2018 |
Aus der Neuen Zürcher Zeitung am Sonntag vom 20. Januar 2018.
2. Januar 2018 | Jannes Jegminat
Politisch, wirtschaftlich, wissenschaftlich: Künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence AI) wird alles verändern. Aber keiner scheint zu wissen…
9. Dezember 2017 | Angela Krenger
Welche Massnahmen sind in der Pränatalen Diagnostik möglich? Wie werden sie ethisch beurteilt und wie erfolgen Beratungsgespräche in der Praxis?…
15. November 2017 | Servan Luciano Grüninger
Der Streit um das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat zeigt, wie schnell Wissenschaft zum Spielball politischer Interessen werden kann. Dagegen hilft…
27. Oktober 2017 | Jonathan Krude
We do not know very much about this world. For many philosophers this is the most evident truth of philosophy. We don't have much evidence for our…
21. Oktober 2017 | Servan Luciano Grüninger
Citizen science offers the possibility to expand research activities beyond the limitations of the ivory tower. It can make science more rigorous,…
21. Oktober 2017 | Richard Oberdieck
Whether you are a Master student trying to run an experiment, a PhD student hoping to secure a grant for an off-campus field trip, or a professor…
18. Oktober 2017 |
Aus dem UZH News Magazin vom 18. Oktober 2017.
30. September 2017 | Servan Luciano Grüninger
Citizen-Science will Bürgerinnen und Bürger zu Forschenden machen. Das gelingt bis anhin noch nicht. Doch die vielfältige Forschungslandschaft und…
25. September 2017 | Bettina Zimmermann
Scientists have found ways to improve people's morality. Is this the solution to our alleged lack of sympathy for struggling people around the world…
13. September 2017 | Marion Betizeau
Genetically modified organisms have been in the public debate since the 90s. Public health, food and environmental safety are at stake. While new…
8. August 2017 | Florian Berlinger
While observing my underwater swarm robots one might think that the differences between them and real fish are decreasing rapidly. But there is still…
12. Juli 2017 | Bettina Zimmermann
Immer mehr Leute verzichten auf tierische Produkte. Doch warum hat sich diese Lebensform nicht schon früher verbreitet? Was sind die ethischen…
30. Mai 2017 | Servan Luciano Grüninger
Es ist einfach, gegen Affenversuche zu sein. Zumindest dann, wenn man menschliches Leiden ausklammert.
25. Mai 2017 | Guido Baldi
Wir leben in einer Zeit des rasanten technologischen Wandels. Innovationen werden täglich entwickelt. Trotzdem nimmt die Arbeitsproduktivität in der…
23. Mai 2017 | Guido Baldi
Aus der Neuen Zürcher Zeitung vom 23. Mai 2017.
29. April 2017 |
Auf lifechannel.ch am 29. April 2017.
26. April 2017 | Servan Luciano Grüninger
Jetzt ist es amtlich: An den Zürcher Hochschulen werden wieder invasive Versuche an nicht menschlichen Primaten durchgeführt.
23. April 2017 | Servan Luciano Grüninger
Forscher glauben an die Kraft ihrer Fakten. Aber sie übersehen, dass es in der Politik mehr braucht, um zu überzeugen. Es ist Zeit, dass die…
22. April 2017 |
Aus der Neuen Zürcher Zeitung am Sonntag vom 22. April 2017.
26. März 2017 | Stefan Gugler
A researcher, dressed up in a tuxedo, stumbling through the undergrowth of your local jungle. As unfitting this seems, if you fallaciously jumble up…
6. März 2017 | Jannes Jegminat
Der Objektivitätsanspruch der Wissenschaft bringt Fortschritt und Einsicht. Doch ihr Anspruch und ihre Methoden dürfen nicht auf alle Bereiche der…
6. Februar 2017 | Anina Steinlin
„Unser Umgang mit Energie gleicht einer Besteigung des Matterhorns, bei dem wir vergessen haben, den Abstieg zu planen.“ Mit dieser Aussage und einer…
31. Dezember 2016 | Servan Luciano Grüninger
"2017 steht vor der Tür. Bald schon können wir uns darauf konzentrieren, unsere frisch gefassten Vorsätze zu brechen und unsere Fehler aus dem…
20. Dezember 2016 |
Die reatch-Autor*innen Servan Grüninger und Michaela Egli erhalten den Medien-Förderpreis der Schweizerischen Akademie für Geisteswissenschaften für…
15. Dezember 2016 | Michaela Egli
Der politische Kampfbegriff «postfaktisch» täuscht vor, dass es einst ein faktisches Zeitalter gab, in dem die Demokratie florierte.
8. Dezember 2016 | Sandro Christensen
Ab 2017 soll der Verkauf von Mehlwürmern, Grillen und Heuschrecken als Lebensmittel auch in der Schweiz erlaubt sein. Doch wie gesund sind Insekten…
4. Dezember 2016 | Sandro Christensen
Das Parlament sollte die grüne Gentechnik erlauben oder aber die alten Gründe für das Moratorium an den aktuellen Stand der Wissenschaft anpassen.…
2. Dezember 2016 | Michael Lerch
This year’s nobel prize was awarded to absolutely fundamental scientific research. M.M. Lerch thinks this is a good thing, as this type of research…
29. November 2016 | Sandro Christensen
In der Medizin wurde Lithium schon früh gegen verschiedene Krankheiten eingesetzt. Interessant ist heute vor allem die Anwendung bei psychischen…
24. November 2016 | Servan Luciano Grüninger
Die amerikanischen Präsidentschaftswahlen wurden nicht von Hackern manipuliert. Warum gewisse Medien endlich anfangen müssen, ihre Quellen zu…
19. November 2016 | Sandro Christensen
Eine Untersuchung der New York Times geht hart mit der grünen Gentechnik ins Gericht: Die Realität bliebe weit hinter den Erwartungen zurück. Fest…
11. November 2016 | Sandro Christensen
Forscher an der Universität Bern haben einen neuen und vielversprechenden Therapieansatz gegen bakterielle Infektionen entwickelt. Science-Blogger…
21. Oktober 2016 | Servan Luciano Grüninger
Wenn Fakten verdreht werden, müssen Wissenschafter einschreiten. Doch auch deren Expertise hat Grenzen.
12. Oktober 2016 | Sandro Christensen
Jede neue Technik birgt Risiken – die der grünen Gentechnik werden unausgewogen gewichtet. Das Original dieses Artikels ist als Gastkommentar in der…
10. Oktober 2016 |
Aus der Radiosendung «Sirup» vom 10. Oktober 2016.
13. September 2016 | Servan Luciano Grüninger
Nach jedem terroristischen Ereignis wird versucht, das Unfassbare mit Wahrscheinlichkeitsberechnungen besser einzuordnen. Doch nicht alle Zahlen sind…
23. August 2016 | Servan Luciano Grüninger
In Basel fordern Tierrechtler, dass Primaten Grundrechte erhalten. Das gefährdet nicht nur Forschung und Medizin, sondern stellt auch das Verhältnis…
26. Juli 2016 | Servan Luciano Grüninger
Servan Grüningers eiskalter Versuch, Pokémon Go als Biologienachhilfe zu benützen.
8. Juli 2016 | Servan Luciano Grüninger
Greenpeace kämpft gegen gentechnisch veränderte Nahrungsmittel. Das missfällt über 100 Nobelpreisträgern. In einem offenen Brief sprechen sie gar von…
1. Juni 2016 | Servan Luciano Grüninger
Die Gegner des neuen Gesetzes über die Fortpflanzungsmedizin sehen darin Parallelen zur Eugenik der Vergangenheit. Dieser Vergleich ist falsch, auch…
15. Mai 2016 | Servan Luciano Grüninger
«Auch bei dieser Abstimmung zu Präimplantationsdiagnostik kommt keine richtige Debatte über die Zukunft der Fortpflanzungsmedizin in Gang. Das ist…
22. April 2016 | Martin Hediger
A detailed analysis of Jinek et al.’s seminal CRISPR publication
19. April 2016 |
Aus dem Polykum. Nr. 7 vom 19. April 2016.
6. April 2016 | Servan Luciano Grüninger
Für die Komplementärmedizin gilt künftig das «Vertrauensprinzip». Die Therapien werden auch dann von der Krankenkasse bezahlt, wenn die Wirkung…
1. April 2016 |
Aus dem Magazin "Life" der ETH Zürich vom April 2016.
25. März 2016 | Servan Luciano Grüninger
Der p-Wert: Alle kennen ihn, die meisten missbrauchen ihn, kaum einer versteht ihn. Statistiker fordern nun ein Umdenken. Denn: Forschende ohne…
19. Februar 2016 | Servan Luciano Grüninger
Statistische Informationen sind bei vielen politischen Fragen unerlässlich, um sachliche Entscheide fällen zu können. Doch oft greifen Politiker zu…
6. Februar 2016 | Servan Luciano Grüninger
Der Mensch ist klüger als der Affe – trotzdem besiegen uns Schimpansen bei Hans Roslings «Ignoranz-Test». Der Medizinprofessor aus Schweden will uns…
6. Februar 2016 | Sandrine Gehringer
Das Genbearbeitungs-Werkzeug Crispr hat das Potential, Krankheiten auszurotten. Müssen wir von dieser Chance Gebrauch machen?
31. Dezember 2015 | Servan Luciano Grüninger
Angesichts der vielen Schreckensszenarien in Medien und Politik geht allzu schnell vergessen, dass es im vergangenen Jahr auch einiges zu feiern gab.…
18. Dezember 2015 | Michaela Egli
Sind die geplanten Affenversuche an Universität und ETH Zürich «rechtswidrig» oder «rückschrittlich» wie das allenthalben behauptet wird? Nein,…
18. Dezember 2015 | Servan Luciano Grüninger
Der führende AfD-Politiker Björn Höcke behauptet, dass das Reproduktionsverhalten der Afrikaner Europa bedrohe. Das ist nicht nur rassistisch,…
13. Dezember 2015 | Servan Luciano Grüninger
Grundlagenforscher sind wie die Späher einer Ameisenkolonie: Sie stellen das Fundament bereit, auf dem andere ihre (Gedanken)Gebäude errichten.
5. Dezember 2015 | Fadri Pestalozzi
Recently, one of our bloggers criticised the benefit of the PhD degree. In this concise rebuttal, Fadri Pestalozzi, defends the value of investing…
3. Dezember 2015 | Servan Luciano Grüninger
Mit ihren unkonventionellen Ideen bringen die «Ökomodernisten» neuen Wind in eine festgefahrene Debatte. Ob Gentechnik, Kernenergie oder Aquakulturen…
29. November 2015 | Sandrine Gehringer
Trägt eine fremde Frau das Kind anderer Leute aus, spricht man von Leihmutterschaft. In der Schweiz ist das verboten. Doch welche moralischen Fragen…
13. November 2015 | Richard Oberdieck
In a controversial article, Richard Oberdieck argues for a reform of the PhD degree. In his opinion, PhD programmes as we know them do benefit…
26. Oktober 2015 | Servan Luciano Grüninger
Was der berühmte Graf aus Transsilvanien mit den beiden Infektionskrankheiten Tuberkulose und Tollwut zu tun hat? Unser Blog geht dieser Frage in…
24. Oktober 2015 | Sandrine Gehringer
Forschung soll Menschen helfen und Probleme lindern. Doch wie direkt sie das tun kann und soll, darüber ist man sich oft uneins.
15. Oktober 2015 | Servan Luciano Grüninger
Wissenschaft muss unabhängig und unpolitisch bleiben. Trotzdem sollten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Mut haben, für ihre Interessen…
29. September 2015 | Servan Luciano Grüninger
Wenn Forschung und Entwicklung keinen Mehrwert bringen, dann gibt es keinen Grund, Zeit und Geld dafür aufzuwenden. Dafür ist das Geld zu knapp und…
25. September 2015 | Richard Oberdieck
Switzerland’s universities hold excellent positions in various international research and education rankings. Time to celebrate? Not really, thinks…
31. August 2015 | Servan Luciano Grüninger
Unsere beiden Hirnhälften unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht. Die weit verbreitete Vorstellung, dass die rechte und die linke Seite des Gehirns…
13. August 2015 | Servan Luciano Grüninger
Ein «typisches» Männer- oder Frauengehirn gibt es nicht – trotz anatomischer und funktioneller Unterschiede zwischen den beiden Geschlechtern. In den…
30. Juli 2015 | Servan Luciano Grüninger
Die Vorstellung, dass wir besser lernen, wenn wir unserem persönlichen Lerntyp gerecht werden, ist weit verbreitet – und irrig. Wichtig ist vielmehr,…
21. Juli 2015 | Servan Luciano Grüninger
Egal, ob es um Wirtschaftsfragen oder Konsumverhalten geht – der Durchschnittsschweizer hat schon manch einem Journalisten die passende Schlagzeile…
9. Juni 2015 | Servan Luciano Grüninger
Sich über Tierversuche zu empören, ist einfach – und kontraproduktiv. Denn Empörung ist immer verbunden mit emotionalen Schuldzuweisungen und…
27. Mai 2015 | Servan Luciano Grüninger
Sollen Untersuchungen an Embryonen im Reagenzglas möglich sein? Darüber stimmt die Schweizer Bevölkerung am 14. Juni ab. Weshalb wir die Abstimmung…
13. Mai 2015 | Servan Luciano Grüninger
Viele Menschen erwarten von der Wissenschaft einfache Antworten auf komplexe Fragen. Doch Forschungsergebnisse haben es an sich, die Dinge nicht…
1. Mai 2015 | Servan Luciano Grüninger
Wenn wir ernsthaft über die Chancen und Risiken von gentechnisch veränderten Pflanzen diskutieren wollen, dann sollten wir über die Gentechnik selbst…
22. April 2015 | Servan Luciano Grüninger
Wir sollten aufhören, Wissenschaft als «Problemlösungsmaschine» zu betrachten. Das Forschen nach neuen Erkenntnissen ist keine Fliessbandarbeit,…
21. April 2015 |
Aus der Diskussionssendung «Positionen» von NZZ Campus vom 21. April 2015.
9. April 2015 | Servan Luciano Grüninger
Die Wissenschaft lebt von Fehlern. Das ist kein Mangel, sondern eine grosse Stärke und eine Garantie für die beständige Erarbeitung von neuem Wissen.
23. März 2015 | Servan Luciano Grüninger
In regelmässigen Abständen wird in der Öffentlichkeit über den Sinn und Zweck von Impfungen gestritten. Doch aus wissenschaftlicher Sicht bräuchte es…
15. März 2015 | Servan Luciano Grüninger
Forscher stehen im Verdacht, ständig mit dem Feuer zu spielen und die Konsequenzen ihres Handelns nicht genügend zu berücksichtigen. Dabei verdanken…
11. März 2015 | Servan Luciano Grüninger
Um komplexe biologische Zusammenhänge verstehen wollen, werden wir auch in absehbarer Zukunft auf Tiermodelle angewiesen sein. Wo immer möglich,…
10. März 2015 |
Aus dem «Newsroom» von Interpharma vom 10. März 2015.
2. März 2015 |
Aus dem Interview mit NZZ Campus vom 02. März 2015.
1. März 2015 | Servan Luciano Grüninger
Die Trennung von «Wissenschaft» und «Öffentlichkeit» ist nur eine rhetorische Unterscheidung. Sie dient dazu, Fronten aufzutun, wo keine nötig sind.…
29. Januar 2015 | August Schubiger
Der Nutzen von Tierversuchen für die Medikamentenentwicklung wird immer wieder in Frage gestellt. Marianne Martic und August Schubiger zeigen anhand…
22. Januar 2015 | Servan Luciano Grüninger
Warum Peter Singer irrt – Teil 1: Biologische Ähnlichkeit allein ist kein moralisches Kriterium
18. Dezember 2014 | Ivan Marijanovic
Als erstes europäisches Land schrieb die Schweiz 1992 die Würde der Kreatur in die Verfassung. Ivan Marijanovic geht der Frage nach, was der Begriff…
11. Dezember 2014 | Michaela Egli
Kompetenzüberschreitungen sind in der Diskussion um Tierversuche an der Tagesordnung. Laien stellen die tierexperimentelle Forschung unter…
12. November 2014 | Carlos Mora
Die Diskussion um die Ecopop-Initiative dreht sich hauptsächlich um wirtschaftliche, gesellschaftliche und ideologische Fragen. Ist die Vorlage…
5. November 2014 | Servan Luciano Grüninger
Die geplanten Makakenversuche an Universität und ETH Zürich werfen wichtige wissenschaftliche und ethische Fragen auf. Eine offene Diskussion darüber…
3. November 2014 | Ivan Marijanovic
Die Schweiz besitzt eines der schärfsten Tierschutzgesetze der Welt. Diese Aussage hört man oft, wenn es um Tierversuche geht. Doch wie sieht es mit…
1. November 2014 | Servan Luciano Grüninger
Die Ebola-Epidemie in Westafrika ist die schlimmste seit der Entdeckung des Virus. Servan Grüninger zeigt auf, warum sich der Erreger in Sierra…
26. Oktober 2014 | Carlos Mora
Die reatch Arbeitsgruppe ‚Wissenschaft & Migration‘ hat die am 30. November 2014 zur Abstimmung gelangende Ecopop-Initiative einem wissenschaftlichen…
26. Oktober 2014 | Bettina Heim
Bettina Heim wirft einen Blick zurück auf den 13. Wissenschaftsdialog der Academia Engelberg zum Thema Nahrungssicherheit.
23. Oktober 2014 | Akash Arasu
In his newest entry for the conference blog of Academia Engelberg’s Conference on Food Security, Akash Arasu comments on the need for more honesty…
15. Oktober 2014 | Akash Arasu
From the 13th to the 15th of October, reatch vice president Akash Arasu is participating in the Academia Engelberg Foundation’s Conference on Food…
4. Oktober 2014 | Servan Luciano Grüninger
Kürzlich besprach Servan Grüninger im Polit-Blog des Tages-Anzeigers die Bedeutung von Tierversuchen für die Grundlagenforschung und die angewandten…
1. Oktober 2014 | Servan Luciano Grüninger
Viele Schweizerinnen und Schweizer zeigen sich empört über Tierversuche, wollen aber trotzdem von den daraus gewonnen Erkenntnissen profitieren.…
Medienwoche
Servan Grüninger ist Mitgründer und Präsident von Reatch. Er hat sein Studium mit Politikwissenschaften und Recht begonnen und mit Biostatistik und Computational Science abgeschlossen. Zurzeit doktoriert er am Institut für Mathematik der Universität Zürich in Biostatistik. Weitere Informationen: www.servangrueninger.ch.
Die Beiträge auf dem Reatch-Blog geben die persönliche Meinung der Autor*innen wieder und entsprechen nicht zwingend derjenigen von Reatch oder seiner Mitglieder.
Comments (0)