Ohne nachhaltige Investitionen in Forschung, Bildung und Innovation (BFI) droht die Schweiz den Anschluss zu verlieren. Aus diesem Grund sollte der…
Herzlich willkommen bei Reatch
Wir sind die Schweizer Ideenschmiede für durchdachte Entscheide aus Wissenschaft und Gesellschaft.
Kommende Veranstaltungen
Zukunft der Landnutzung in der Schweiz unter COP15
26.09.2023
ETH Zürich
An diesem Franxini Hive Anlass diskutieren wir, was es für die Landnutzung in der Schweiz bedeuten würde, wenn die an der COP15 formulierten Biodiversitätsziele schweizweit umgesetzt werden. Zusammen mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Wirtschaft besprechen wir mögliche…
Future Health - Gesundheitsversorgung unserer Zukunft
04.10.2023
Universität Bern, HS 220, Hauptgebäude
Die Gesundheitsversorgung ist in der Schweiz im internationalen Vergleich zwar sehr gut. In vielen Bereichen besteht aber trotzdem noch ein erhebliches Verbesserungspotential. Mit welchen innovativen Ansätzen in der Schweiz etwa chronisch kranken Personen geholfen werden kann, lernen wir am…
BRAINF*CK – Improvisationstheater trifft Wissenschaft
05.10.2023
Theater im Zollhaus Zürich
BRAINF*CK folgt den Lebensgeschichten mehr oder weniger bekannter Wissenschaftler*innen, die unsere Welt für immer verändert haben. Wusstest du zum Beispiel, dass Organtransplantationen nur möglich sind, weil Surendra Sehgal den Wirkstoff Rapamycin in einem alten Glacé-Becher über die…
BRAINF*CK – Improvisationstheater trifft Wissenschaft
02.11.2023
Theater im Zollhaus Zürich
BRAINF*CK folgt den Lebensgeschichten mehr oder weniger bekannter Wissenschaftler*innen, die unsere Welt für immer verändert haben. Wusstest du zum Beispiel, dass Organtransplantationen nur möglich sind, weil Surendra Sehgal den Wirkstoff Rapamycin in einem alten Glacé-Becher über die…
Finale Ideenwettbewerb 2023
18.11.2023
Kursaal, Bern
Um die Finalist*innen unseres Ideenwettbewerbs «1848 → 2023 → 2198: Für effektive Lösungen, auch noch in 175 Jahren» gebührend zu feiern, laden wir dich gerne an das grosse Finale ein. Am 18. November werden ausgewählte Finalist*innen ihre Ideen zum Besten geben und dem Publikum sowie einer…
BRAINF*CK – Improvisationstheater trifft Wissenschaft
23.11.2023
Theater im Zollhaus Zürich
BRAINF*CK folgt den Lebensgeschichten mehr oder weniger bekannter Wissenschaftler*innen, die unsere Welt für immer verändert haben. Wusstest du zum Beispiel, dass Organtransplantationen nur möglich sind, weil Surendra Sehgal den Wirkstoff Rapamycin in einem alten Glacé-Becher über die…
Reatch Blog
Für eine wissenschaftsfreundliche Kultur
Reatch ist die unabhängige Grassroots-Ideenschmiede von Wissenschaftler*innen in der Schweiz. Wir fördern eine wissenschaftsfreundliche Kultur, in der Faktenwissen mit gesamtgesellschaftlichen und ethischen Bestrebungen abgeglichen werden. Unser Ziel ist, die Beziehungen zwischen Politik, Wissenschaft und Gesellschaft zu stärken, um die besten Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu finden. Reatch arbeitet transdisziplinär und setzt auf die Innovationskraft und den Tatendrang zahlreicher Freiwilliger.
Was bietet Reatch?
Reatch agiert als Plattform, die wissenschaftsbegeisterte Menschen befördert, Lösungsvorschläge für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln. Diese bringen wir gezielt an Entscheidungsträger*innen aus Politik und Verwaltung. Dem wissenschaftlichen Nachwuchs ermöglichen wir mit Trainingsprogrammen, als verantwortungsvolle Entscheidungsträger*innen von morgen zu bestehen. Mit unseren Veranstaltungen liefern wir wissenschaftliche Hintergründe zu Themen von gesellschaftlicher Relevanz und fördern die Meinungsbildung.
Was will Reatch?
Ob Natur-, Sozial- oder Geisteswissenschaften - alle Disziplinen können zur Lösung komplexer Probleme beitragen. Wir wollen, dass Wissenschaft und Gesellschaft an einem Strang ziehen, um die besten Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu finden. Reatch will eine faktenbasierte Sachpolitik, die sowohl gesellschaftliche Werte als auch transdisziplinäre Standpunkte mit einbezieht.
Wie arbeitet Reatch?
Wissenschaftliche Unabhängigkeit und Ausgewogenheit sind zentrale Leitprinzipien der von Reatch geleisteten Arbeit. Wir verfügen über ein ausgezeichnetes Netzwerk und zählen auf den Support von über 250 Freiwilligen. Unsere Teams sind fachlich, politisch und weltanschaulich divers aufgestellt und Interessenbindungen legt der Kernvorstand offen. Denn Transparenz schafft Vertrauen.
Aktuelle Projekte

Mit dem Engagement von engagierten Wissenschaftler*innen arbeiten wir an innovativen Lösungen. Wir ermöglichen Einblicke und Ideen für mehr faktenbasierte Entscheide.