Reatching into the Rabbit Hole

Reatching into the Rabbit Hole (RRH) ist eine Gedankenreise in ein mögliches Zukunftsszenario. So wie Alice dem weissen Kaninchen ins Wunderland folgt, folgen wir einer Person, die sich mit einer wissenschaftlichen These oder Technologie auskennt und überlegen, was dies für die Gesellschaft der Zukunft heisst. Damit machen wir abstrakte Themen greifbar und ermöglichen Diskussionen.

Demächst

Mehr Anzeigen

Expert*in:

Wir laden eine*n Expert*in zum jeweiligen Thema ein. Diese*r präsentiert kurz und knapp den Stand des Wissens im spezifischen Forschungsfeld. Das ist der weisse Hase, der uns in eine andere mögliche Welt lockt.

Zukunftsszenario:

Das RRH-Team entwirft im Voraus ein Zukunftsszenario. Um den emotionalen Zugang zu erleichtern, benutzen wir Storytelling und greifbare Beispiele.

Offene moderierte Diskussion:

Hier treffen sich Wissenschaft und Emotion. Ist das ausgemalte Szenario plausibel? Möchten wir in einer solchen Welt leben? Was müssen wir tun, damit die Welt (nicht) so wird?

Verantwortlich

Giorgio Ravioli

co-lead RRH

Wir suchen weitere RRH-Co-Leiter*innen in Bern und Zürich. Wenn du dich angesprochen fühlst, melde dich bei Giorgio.

Wenn du eine Idee für ein RRH und/oder Expertise im entsprechenden Feld hast und für einen Abend das weisse Kaninchen spielen möchtest, melde dich ebenfalls bei Giorgio.


Kommende Veranstaltungen

Future Health - Gesundheitsversorgung unserer Zukunft

04.10.2023

Universität Bern, HS 220, Hauptgebäude

Die Gesundheitsversorgung ist in der Schweiz im internationalen Vergleich zwar sehr gut. In vielen Bereichen besteht aber trotzdem noch ein erhebliches Verbesserungspotential. Mit welchen innovativen Ansätzen in der Schweiz etwa chronisch kranken Personen geholfen werden kann, lernen wir am…

mehr erfahren

BRAINF*CK – Improvisationstheater trifft Wissenschaft

05.10.2023

Theater im Zollhaus Zürich

BRAINF*CK folgt den Lebensgeschichten mehr oder weniger bekannter Wissenschaftler*innen, die unsere Welt für immer verändert haben. Wusstest du zum Beispiel, dass Organtransplantationen nur möglich sind, weil Surendra Sehgal den Wirkstoff Rapamycin in einem alten Glacé-Becher über die…

mehr erfahren

BRAINF*CK – Improvisationstheater trifft Wissenschaft

02.11.2023

Theater im Zollhaus Zürich

BRAINF*CK folgt den Lebensgeschichten mehr oder weniger bekannter Wissenschaftler*innen, die unsere Welt für immer verändert haben. Wusstest du zum Beispiel, dass Organtransplantationen nur möglich sind, weil Surendra Sehgal den Wirkstoff Rapamycin in einem alten Glacé-Becher über die…

mehr erfahren

Finale Ideenwettbewerb 2023

18.11.2023

Kursaal, Bern

Um die Finalist*innen unseres Ideenwettbewerbs «1848 → 2023 → 2198: Für effektive Lösungen, auch noch in 175 Jahren» gebührend zu feiern, laden wir dich gerne an das grosse Finale ein. Am 18. November werden ausgewählte Finalist*innen ihre Ideen zum Besten geben und dem Publikum sowie einer…

mehr erfahren

BRAINF*CK – Improvisationstheater trifft Wissenschaft

23.11.2023

Theater im Zollhaus Zürich

BRAINF*CK folgt den Lebensgeschichten mehr oder weniger bekannter Wissenschaftler*innen, die unsere Welt für immer verändert haben. Wusstest du zum Beispiel, dass Organtransplantationen nur möglich sind, weil Surendra Sehgal den Wirkstoff Rapamycin in einem alten Glacé-Becher über die…

mehr erfahren

Briefing aus dem Grossen Rat: Vorbereitung und Reaktion auf Pandemien

05.12.2023

Rathaus Bern

Möchtest du einen Einblick in die aktuelle politische Praxis auf kantonaler Ebene kriegen und deine Perspektive einbringen? Dieses “Briefing aus dem Grossen Rat” gibt Forschenden einen Überblick über die Entstehung und Diskussion parlamentarischer Instrumente im Grossen Rat rund um die…

mehr erfahren