Reatching into the Rabbit Hole

Reatching into the Rabbit Hole (RRH) ist eine Gedankenreise in ein mögliches Zukunftsszenario. So wie Alice dem weissen Kaninchen ins Wunderland folgt, folgen wir einer Person, die sich mit einer wissenschaftlichen These oder Technologie auskennt und überlegen, was dies für die Gesellschaft der Zukunft heisst. Damit machen wir abstrakte Themen greifbar und ermöglichen Diskussionen.

Wir arbeiten mit drei Komponenten:

Expert*in:

Wir laden eine*n Expert*in zum jeweiligen Thema ein. Diese*r präsentiert kurz und knapp den Stand des Wissens im spezifischen Forschungsfeld. Das ist der weisse Hase, der uns in eine andere mögliche Welt lockt.

Zukunftsszenario:

Das RRH-Team entwirft im Voraus ein Zukunftsszenario. Um den emotionalen Zugang zu erleichtern, benutzen wir Storytelling und greifbare Beispiele.

Offene moderierte Diskussion:

Hier treffen sich Wissenschaft und Emotion. Ist das ausgemalte Szenario plausibel? Möchten wir in einer solchen Welt leben? Was müssen wir tun, damit die Welt (nicht) so wird?

Verantwortlich

Giorgio Ravioli

co-lead RRH

Wir suchen weitere RRH-Co-Leiter*innen in Bern und Zürich. Wenn du dich angesprochen fühlst, melde dich bei Giorgio.

Wenn du eine Idee für ein RRH und/oder Expertise im entsprechenden Feld hast und für einen Abend das weisse Kaninchen spielen möchtest, melde dich ebenfalls bei Giorgio.


Kommende Veranstaltungen

LUCY@Changemaker Festival

03.06.2023

Berner Generationenhaus

LUCY möchte Brücken schlagen zwischen der persönlichen, subjektiven Wahrnehmung und der wissenschaftlichen, objektiven Welt. Durch Entspannungsübungen können die Teilnehmenden dem Alltagsstress entkommen und sich voll und ganz auf das Hier und Jetzt konzentrieren. Somit sind sie offen für Neues und…

mehr erfahren

Reatch am Changemaker Festival

03.06.2023

Berner Generationenhaus

Wir als Gesellschaft stehen vor grossen Herausforderungen, die uns Angst machen. Klimawandel, Migration, Krieg, gesellschaftliche Ungleichheiten… die Liste ist lang. Es sind Probleme, die komplex sind und uns teilweise hilflos fühlen lassen. Aber es gibt auch viele Akteur*innen, die sich weltweit…

mehr erfahren

Fireside Chat: Regulierung neuer Züchtungsverfahren

06.06.2023

Bern

An diesem Franxini Hive Anlass diskutieren wir mit Blick auf die bevorstehende Vernehmlassung wie eine angemessene und verantwortungsvolle Regulierung der «neuen Züchtungsverfahren» in der Schweizer Landwirtschaft gestaltet werden könnte. Zusammen mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik,…

mehr erfahren

Franxini Boot Camp – Marathon (Universität Bern)

07.06.2023, 08:45 - 08.06.2023

Universität Bern

Dieser Franxini Boot Camp – Marathon ist ein Intensivkurs über 2 Tage. Die Forschenden lernen die Grundlagen des Schweizer Politsystems kennen und erfahren, wo und wie sie sich konstruktiv einbringen können. Die Inhalte werden dabei gleich in praktischen Trainingselementen vertieft und geübt.

mehr erfahren

BRAINF*CK – Improvisationstheater trifft Wissenschaft

08.06.2023

Theater im Zollhaus Zürich

BRAINF*CK folgt den Lebensgeschichten mehr oder weniger bekannter Wissenschaftler*innen, die unsere Welt für immer verändert haben. Wusstest du zum Beispiel, dass Organtransplantationen nur möglich sind, weil Surendra Sehgal den Wirkstoff Rapamycin in einem alten Glacé-Becher über die…

mehr erfahren

Ungleichheit und soziale Mobilität - die Schweiz schneidet besser ab als viele denken

19.06.2023

Universität Bern, HS 220, Hauptgebäude

Für den sozialen Zusammenhalt eines Landes ist es wichtig, dass es soziale Mobilität gibt - die Möglichkeit des gesellschaftlichen Auf- und Abstiegs ist wichtig. Eine Voraussetzung dafür ist, dass die Ungleichheit in einem Land nicht zu hoch ist. Wie steht es mit der sozialen Mobilität und…

mehr erfahren