Previous nanoTalks
See all Previous nanoTalks
Ich möchte einen nanoTalk halten
Du denkst, es ist Zeit, dass ein breites Publikum von einem wissenschaftlichen Sachverhalt erfährt, für den du dich begeisterst? Du liebst es, über deine Forschung zu sprechen, verlierst dich dabei aber in unwichtigen Details? Oder du möchtest ganz einfach deine Auftrittskompetenzen trainieren?
Unterstützung dabei erhältst du vom nanoTalks-Team, das dir hilft, komplexe Themen einfach und verständlich zu erklären, dem Publikum neue Ideen mit auf den Weg zu geben und es auf deine Seite zu ziehen. Das Team gibt dir individuelle Rückmeldungen, um deinen Vortrag zu verbessern. Ausserdem bieten Joel Lüthi und Luca Schaufelberger vom nanoTalks-Team Scientific Storytelling Workshops an.
Dein Talk sollte folgende Fragen beantworten:
- Warum ist das Thema, über das ich spreche interessant?
- Wie würde eine Zeitung darüber berichten?
- Und falls du über deine eigene wissenschaftliche Forschung sprichst: Wie kann die Gesellschaft von meiner Arbeit profitieren?
Deine Zuhörer*innen haben unterschiedliche Vorkenntnisse zum Thema - manche gar keins. Dies solltest du im Vortrag berücksichtigen.
Du bist bereit, auf die nanoTalk-Bühne zu treten? Dann kontaktiere Joel Lüthi.
Ich möchte Teil des nanoTalks-Teams werden
Die Arbeit des Teams besteht darin, Sprecher*innen zu finden und zu unterstützen. Am Tag der nanoTalks hilfst du, den Raum und einen Apéro vorzubereiten, den Event zu moderieren und die Talks aufzunehmen. Der Arbeitsaufwand pro Monat pro Teammitglied beträgt ca. 6-8 Stunden.
Das sind deine Vorteile:
- Du trittst mit jungen Forschenden aus verschiedenen Forschungsrichtungen in Kontakt.
- Du hilfst Reatch eine wissenschaftsfreundliche Kultur zu etablieren.
- Du entwickelst dich in Teamfähigkeit, Eventkoordination und -moderation weiter.
- Du lernst viele neue Leute bei Reatch kennen und baust dir so ein Netzwerk auf.
- Du hast die Möglichkeit, die nanoTalks strategisch weiterzuentwickeln.
Du willst selbst Vortragende unterstützen? Dann kontaktiere ebenfalls Joel Lüthi.

Melde dich für den nanoTalks Newsletter an:
Kommende Veranstaltungen
January nanoTalks: Insects ecology
26.01.2023
Université de Lausanne, L'auditoire III Cubotron
January's nanoTalks are dedicated to insects. In the first talk, Dr. Riddhi Deshmukh will show at how genomic data determines the social structure of Formica ants. In the second talk, Gyda Fenn-Moltu will explain how she uses records of insects detected during biosecurity inspections to study the…
Pizza, Philosophy and Science: Herzliches für mehr Gesundheit
02.02.2023
SUB-Hüsli auf dem Platanenhof, Lerchenweg 32, Bern
Es ist eine Krankheit, die alle betrifft und immer mehr Einfluss nimmt: Welt- und schweizweit gehören Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu den häufigsten Todesursachen¹. Schlaganfälle gar nicht erst entstehen zu lassen, wäre die einfachste Lösung, doch wie setzt man das nachhaltig im Alltag um?
BRAINF*CK – Improvisationstheater trifft Wissenschaft
09.02.2023
Theater im Zollhaus Zürich
BRAINF*CK folgt den Lebensgeschichten mehr oder weniger bekannter Wissenschaftler*innen, die unsere Welt für immer verändert haben. Wusstest du zum Beispiel, dass Organtransplantationen nur möglich sind, weil Surendra Sehgal den Wirkstoff Rapamycin in einem alten Glacé-Becher über die…
Pizza, Philosophy and Science: Inklusion in Schulen
21.02.2023
kug Katholische Universitätsgemeinde, Herbergsgasse 7, 4051 Basel
In Schulen treffen Kinder mit sehr vielfältigen mentalen und gesundheitlichen Hintergründen aufeinander. In Extremfällen kann dies zu einer Herausforderung für alle Betroffenen werden. Wie soll damit umgegangen werden?
Co-Creation Workshop: Aufbau eines Ehemaligen-Netzwerks
25.02.2023
Zürich
Warst du einmal bei Reatch aktiv? Erinnerst du dich an eine Zeit voller Elan, Brainstorming wilder Ideen und ausgelassener Retraiten? Bist du einfach neugierig, was aus den damaligen Gefährt*innen geworden ist oder willst du Reatch weiterhin unterstützen? Dann bist du an unserem Workshop genau…