Die Experimente in der biomedizinischen Forschung sind oftmals komplex und müssen daher sorgsam geplant, durchgeführt und analysiert werden, um korrekte sowie reproduzierbare Resultate zu liefern. Dazu braucht es unter anderem Wissen aus den Bereichen der Biologie, der Veterinär- und Humanmedizin, der Pharmakologie und der Statistik. Fehlt es an der entsprechenden methodischen Expertise der Forschenden oder werden Versuche aus anderen Gründen zu wenig sorgfältig geplant, durchgeführt oder analysiert, können aus experimentellen Ergebnissen mitunter falsche Schlüsse gezogen werden. Dabei können auch vermeintliche Details einen Einfluss haben: So ist von Medikamententests beispielsweise bekannt, dass das Ergebnis verfälscht werden kann, wenn Forschende oder Patienten wissen, welches Medikament sie erhalten oder wenn die Zuteilung in die experimentellen Gruppen nicht zufällig erfolgt. Auch die Ergebnisse von Versuchen mit Tieren oder mit tierversuchsfreien Methoden können verzerrt werden, zum Beispiel wenn eine Therapie ohne entsprechende Kontrolle untersucht wird oder wenn die einzelnen experimentellen Gruppen nicht zufällig erstellt werden. Ebenso kann es vorkommen, dass zu wenige Tiere oder menschliche Probanden zum Einsatz kommen und so Wirkungen oder auch Nebenwirkungen übersehen werden.
Solche Verzerrungen entstehen durch das Handeln der Person, die den Versuch durchführt und nicht durch das gewählte Forschungsmodell - seien es tierversuchsfreie Methoden, Tierversuche oder Versuche am Menschen. Dem kann mit einer sorgsamen Planung, Durchführung und Auswertung von Versuchen entgegengewirkt werden. Aus diesem Grund wurde beispielsweise das «Swiss Reproducibility Network» [1] gegründet, um die methodische Qualität der wissenschaftlichen Forschung in der Schweiz systematisch zu evaluieren und zu verbessern. Im Bereich der Tierversuche fördern sowohl das 3R-Kompetenzzentrum [2] wie auch das jüngst lancierte Nationale Forschungsprogramm (NFP) 79 «Advancing 3R – Tiere, Forschung und Gesellschaft» [3] die Verbesserung von Versuchsdesigns bei der Forschung mit Tieren («3R» steht für «Replace», «Reduce», «Refine»). Ebenso gibt es verschiedene wissenschaftliche Richtlinien für das Planen, Durchführen und Veröffentlichen von Versuchen, um Verzerrungen vorzubeugen. Beispiele dafür aus dem Tierversuchsbereich sind die ARRIVE- [4] und PREPARE-Richtlinien [5].
Auch Experimente, die nach hohen methodischen Standards durchgeführt werden, können Ergebnisse liefern, die sich nicht reproduzieren lassen. Deshalb ist es wichtig, biomedizinische Versuche zu wiederholen und bei der Interpretation einzelner Studien Vorsicht walten zu lassen. Die vorhandene Evidenz sollte mit sogenannten «systematischen Reviews» oder «Meta-Analysen» beurteilt werden. Dabei werden alle veröffentlichten Studien zu einer bestimmten Forschungsfrage systematisch gesammelt und ausgewertet, um die Resultate aus verschiedenen Experimenten mit verschiedenen Ansätzen (tierversuchsfreie Methoden, Tierversuche, klinische Forschung am Menschen) zusammenzuführen.
Das ist ein Beitrag des Themendossiers «Tierversuche in der Schweiz».
Referenzen
Swiss Reproducibility Network, https://www.swissrn.org/
Swiss 3R Competence Center, https://www.swiss3rcc.org/en/
Der Bundesrat (2021.02.03), Dokumentation, Medienmitteilungen, Nationales Forschungsprogramm zu den Themen, Tiere, Forschung und Gesellschaft lanciert, https://www.admin.ch/gov/de/st...
Percie du Sert, N., Hurst, V., Ahluwalia, A., Alam, S., Avey, M. T.,
Baker, M., ... & Würbel, H. (2020). The ARRIVE guidelines 2.0:
Updated guidelines for reporting animal research. Journal of Cerebral
Blood Flow & Metabolism, 40(9), 1769-1777.
Smith, A. J., Clutton, R. E., Lilley, E., Hansen, K. E. A., & Brattelid, T. (2018). PREPARE: guidelines for planning animal research and testing. Laboratory animals, 52(2), 135-141.
Haben Sie etwas entdeckt, das fehlt oder fehlerhaft ist? Dann weisen Sie uns darauf hin! So geht es:
- Markieren Sie im Text die Passage, die Sie kommentieren möchten.
- Klicken Sie auf das erscheinende Kommentarsymbol und sagen Sie uns, was fehlt oder falsch ist.
- Wichtig: Bitte begründen Sie Ihre Aussage. Bei Faktenaussagen bitte auch auf entsprechende Quellen verweisen.
Wir kontrollieren die Texte regelmässig auf neue Kommentare und betten diese wenn möglich in den Text ein. Achtung: Kommentare ohne Begründungen und Quellenangaben werden nicht berücksichtigt.
Die Beiträge auf dem Reatch-Blog geben die persönliche Meinung der Autor*innen wieder und entsprechen nicht zwingend derjenigen von Reatch oder seiner Mitglieder.
Comments (0)