Scimpact: Weiterbildungsprogramm für Wissenschaftskommunikation

Digitalisierung, Chancengerechtigkeit oder Klimawandel: Nachhaltige Lösungen entstehen nur, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse in öffentliche Debatten einfliessen. Doch wie funktioniert gute Wissenschaftskommunikation? Und wie kannst du deine Perspektive einbringen?

Bei Scimpact lernst du genau das! Dich erwartet ein strukturiertes Weiterbildungsprogramm mit massgeschneiderten Workshops, individuellem Coaching und praktischer Erfahrung durch die Umsetzung eines eigenen Science-Communication-Projekts.

Dabei wirst du Teil der Reatch-Community: engagierte junge Menschen, die Wissenschaft verständlich machen und den gesellschaftlichen Wandel aktiv mitgestalten wollen.

Die Teilnehmenden der 6. Ausgabe von Scimpact

Kickoff der 6. Ausgabe

Kickoff der 5. Ausgabe

Midpoint-Event der 5. Ausgabe

Kickoff der 4. Ausgabe

Kickoff der 3. Ausgabe

Kickoff der 3. Ausgabe

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

Wie ist das Programm aufgebaut?

Das Scimpact-Programm basiert auf drei zentralen Säulen: Workshops, individuelle Coachings und die praktische Umsetzung eines eigenen Projekts. Es gliedert sich in zwei Phasen von jeweils sechs Monaten.* 

In jeder Hälfte wirst du ein Projekt realisieren: Entweder organisierst du (alleine oder zu zweit) einen Event, schreibst einen Blogpost oder nimmst eine Podcast-Episode auf. Dabei wirst du von erfahrenen Coaches begleitet.

Beispiele für Scimpact-Projekte findest du hier:

Neu in diesem Jahr: In Kooperation mit der Stiftung Wegweiser vergeben wir erstmals den Ethics Award für Scimpact-Fellows.

*Es besteht die Möglichkeit nur 6 Monate teilzunehmen. Wir würden dir aber sehr empfehlen, das gesamte Programm zu absolvieren.

Was lerne ich bei Scimpact?

Im Rahmen von Scimpact baust du zentrale Kompetenzen für gute Wissenschaftskommunikation auf: 

  • Du lernst, Inhalte zielgruppengerecht aufzubereiten, überzeugend zu präsentieren und eigene Kommunikationsformate zu entwickeln, um dein Thema auch über die Wissenschaftscommunity hinaus sichtbar zu machen.
  • Das Programm stärkt deine methodischen Fähigkeiten und gibt dir das nötige Handwerkszeug, um Projekte wirkungsvoll umzusetzen. 
  • Du erweiterst dein Netzwerk und triffst engagierte Menschen aus unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen und Hochschulen in der ganzen Schweiz.

Welche Events und Workshops gibt es?

  • Kickoff Event, Zürich

    18.10.2025, 10.00 - 15.30

  • Blog Workshop I, online

    04.11.2025, 18:30 - 20:30

  • Storytelling Workshop I, Zürich

    27.11.2025, 18:30 - 20:30

  • Storytelling Workshop II, Zürich

    11.12.2025, 18:30 - 20:30

  • Moderations-Workshop, Zürich

    14.01.2026, 18:30 - 20:30

  • SciComm Schweiz, Zürich

    25.02.2026, 18:30 - 20:30

  • Midpoint Event, Bern

    21.03.2026

  • Blogworkshop II, online

    tba

  • Ethik-Workshop

    21.04.2026

  • Video-Workshop I, Zürich

    07.05.2026, 18:30 - 20:30

  • Video-Workshop II, Zürich

    20.05.2026, 18:30 - 20:30

  • Final Celebration, Bern

    26.09.2026

Was kostet Scimpact?

Das Scimpact-Programm kostet inkl. 2 jähriger Reatch-Mitgliedschaft 80CHF.

Zusätzlich können im Rahmen des Programms einige Zugfahrten anfallen. 

Uns ist wichtig, dass Geld kein Hindernis für deine Teilnahme ist. Solltest du finanzielle Unterstützung benötigen, melde dich gerne bei uns – wir finden gemeinsam eine Lösung.

Wie viel Aufwand bedeutet Scimpact?

Der zeitliche Aufwand im Scimpact-Programm hängt von deinem gewählten Format und der jeweiligen Phase ab. Grundsätzlich kannst du selbst bestimmt, wieviel Zeit du dem Programm widmest und dir deine Zeit flexibel einteilen. 

Für Workshops und Austauschtreffen solltest du im Schnitt etwa 2 Stunden Vorbereitung pro Woche einplanen. Solltest du ein Event organisieren, steigt der Aufwand auf rund 4 Stunden pro Woche. Die Angaben dienen als Richtwerte.

Wer kann sich bewerben?

Ob du studierst, arbeitest, eine Ausbildung machst, zur Schule gehst oder dich anderweitig engagierst – Scimpact richtet sich an alle in der Schweiz zwischen 18 und 30 Jahren, die wissenschaftliche Perspektiven in gesellschaftliche Diskussionen einbringen wollen.

Die Bewerbung für die 7. Runde ist geschlossen! Alle Bewerber*innen bekommen in den nächsten Tagen weitere Infos.

Hast du Fragen? Schreib uns!

Bei Fragen zur Bewerbung, zum Inhalt oder generell zu Scimpact kannst dich gerne jederzeit bei Iris melden. Wir freuen uns!


Scimpact in Zahlen

In sechs Runden haben über 120 Fellows aus mehr als 15 Bildungsinstitutionen an Scimpact teilgenommen. Seit dem Start im Jahr 2019 hat sich Scimpact zu einem etabliertem Förderprogramm entwickelt, die junge Menschen für die Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft begeistert.

Die Erfolge unserer Fellows sprechen für sich:

  • Über 6inspirierende Events zu aktuellen Themen wurden organisiert – von Diskussionsrunden bis hin zu Vorträgen.
  • In mehr als 36 Workshops wurden Kompetenzen in Kommunikation, Moderation und Projektmanagement erweitert.
  • 30 Blog-Artikel und Podcast-Episoden wurden veröffentlicht, um Ideen und Forschungsergebnisse mit der Öffentlichkeit zu teilen.

Unterstützt wurden die Scimpact Fellows von über 30 erfahrenen Coaches, die mit Rat und Tat zur Seite standen.

Programmleitung

Co-Leiterin Scimpact

Iris studierte Molekular Biologie an der Universität Bern und interessiert sich am meisten für Genetik. Sie war selbst bei Scimpact dabei und hat mittlerweile den Lead von Scimpact übernommen. Ihre Freizeit verbringt sie primär damit, Welten zu bauen und dabei mehr über Geophysik, Ökologie, und Anthropologie zu lernen.

Co-Leiterin Scimpact

Sarah hat an der Universität Basel Geschichte und Philosophie studiert, mit einem besonderen Fokus auf Umweltgeschichte und Osteuropäische Geschichte. Ab Herbst 2025 promoviert sie zur Geschichte von Klimazukünften und Climate-Engineering in Osteuropa. Sie war selbst Fellow im Scimpact-Programm und gestaltet Scimpact inzwischen als Co-Leiterin mit.

Deine Coaches bei Scimpact

Blog-Team

Elisabeth ist Teil des Reatch Blog-Teams und setzt sich für den Austausch zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik ein.

Philipp ist Doktorand der Wissenschaftsphilosphie mit Fokus auf Umweltwissenschaften und Astrobiologie. Er interessiert sich für Alles rund um Wissenschaft, Natur und Gesellschaft.

Team Blog und NanoTalks

Vilhelmiina ist Doktorandin an der ETH Zürich, wo sie mit mikrobiellen Gemeinschaften im Meer arbeitet. Sie ist auch freiberufliche Wissenschaftsjournalistin mit einem breiten Spektrum an Interessen, von Mikrobiologie bis hin zu Biodiversität und Nachhaltigkeit.

Team nanoTalks

Jose has a background in physics, nanoscience, and materials engineering, in which he received a PhD from ETH Zurich. Currently working as a Project Manager, he still finds time to pursue his interests in science communication through live public-outreach formats.

RRH Team

Rasmus Ischebeck ist Mitglied der Projektgruppe Zukunft der Arbeit bei Reatch und arbeitet am Paul Scherrer Institut in Villigen.

Team PPS

Patrick hat Chemie studiert und doktoriert nun zum Thema Katalyse. Er mag das Diskutieren und natürlich auch Pizza, weshalb er sich bei Pizza Philosophy & Science engagiert.

Lead Podcast

Marcel hat Informationswissenschaft in Lyon studiert und arbeitet in der Bankenwelt an neuen Technologien und Digitalisierungsprojekten. Sein Interesse für Journalismus kombiniert er bei Reatch als Podcast-Verantwortlicher mit der Begeisterung für wissenschaftliche Themen.

Team nanoTalks

Maria is doing a doctorate in neuroscience and epigenetics, focusing on the long-term effects of stress on the brain. She is interested in how science can inform policy and help society. In her free time, she likes to bake, read a good novel and listen to music.

Team PPS

Sarah studiert Kulturwissenschaften in Luzern und interessiert sich besonders für soziale und politische Fragen. Sie beschäftigt sich gerne mit philosophischen Themen und schätzt den Austausch darüber.

Unterstützung

Stiftung Wegweiser

Das Projekt wird ermöglicht dank der Unterstützung der Wegweiser Stiftung.

Unterstützung in der Vergangenheit