Im Bericht «Schweiz 2035 – Think Tanks beantworten 20 Zukunftsfragen» werden die grossen Zukunftsfragen für die Schweiz der nächsten 10 bis 15 Jahre…

Wissenschaft & Politik im Dialog
Das Franxini-Projekt: Für eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Wissenschaften und Politik
- Neues Projekt
Über das Projekt
Die COVID-19 Krise hat erneut deutlich gezeigt, wie entscheidend eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen den Wissenschaften und der Politik ist.
Damit dies gelingen kann, braucht es nicht nur Politiker*innen, die etwas von den Wissenschaften verstehen, sondern auch Wissenschaftler*innen, die etwas von der Politik verstehen. Genau an diesem Punkt setzt das Franxini-Projekt an.
Mit drei sich ergänzenden Programmen möchten wir den konstruktiven Austausch zwischen Politik und Wissenschaften fördern und Forschenden dabei helfen, die Gratwanderung zwischen wissenschaftlicher Forschung und politischer Beratung und Teilhabe zu meistern.

Hier treffen innovative Methoden auf engagierte Menschen aus allen Himmelsrichtungen. In unserem partizipativen Förderprogramm verlinken wir wissenschaftliche Ideen mit politischen Massnahmen und bringen sie zum Fliegen.

Franxini Hive
Wo es summt und brummt und Menschen auf Institutionen treffen. An den Anlässen des Polity-Hives begegnen sich Menschen aus der Politik, Wissenschaften und anderen Teilen der Gesellschaft, um sich auszutauschen und Synergien zu schaffen.

Franxini Boot Camp
Keine Liegestützen, dafür viel Polit-Know-How: Hier werden Forschende fit getrimmt für die Schweizer Politik. In Intensivtrainings lernen sie die Grundlagen des Schweizer Politsystems kennen und erfahren, wo und wie sie sich einbringen können.
Team
Kernteam
Erweitertes Team
Publikationen
23. Mai 2022 | Luca Schaufelberger
Ist Wasserstoff ein wichtiger Energieträger der Zukunft oder nur ein Hype? Wir zeigen auf, welche Vorschläge die nationale Politik aktuell…
4. Februar 2022 | Nicolas Zahn , Luca Schaufelberger , Anna Krebs , Servan Luciano Grüninger
Wie lässt sich das Zusammenspiel zwischen Politik und Wissenschaften verbessern? Diese Frage diskutierten Vertreter*innen aus Politik und…
2. Februar 2022 | Maya Guido , Alexis Perakis , Amir Mikail
Algorithmen sind rege im Einsatz: im Gesundheitswesen, den sozialen Medien, Online-Suchmaschinen und unzähligen weiteren Bereichen. Auch bei der…
19. Oktober 2021 | Dominik Scherrer
Werden wir bald von einer künstlichen Intelligenz evaluiert, wenn wir uns auf eine Stelle bewerben? Vom automatisierten CV Screening bis hin zur…
22. September 2021 | Servan Luciano Grüninger
Servan Grüninger spricht beim Deutschlandfunk über den Unterschied zwischen Meinungen und empirisch belegbaren und theoretisch überzeugenden…
10. September 2021 | Servan Luciano Grüninger , Anna Krebs
There are many ways for academics to engage with policymakers. Here are some rules of thumb which we hope will be useful for your next projects.
3. September 2021 | Carla Kreis
Im Gespräch mit vier Naturwissenschaftler*innen geht Franxini-Projektleiterin Anna Krebs zentralen Fragen auf den Grund: Was erwarten Forschende von…
6. Mai 2021 | Angela Odermatt , Sina Benesch
«Der Bund fördert die wissenschaftliche Forschung und die Innovation», heisst es in der Bundesverfassung. Tatsächlich fliesst Jahr für Jahr eine…
3. Mai 2021 | Servan Luciano Grüninger
NZZ
Nach den jüngsten Bundesratsentscheiden wird einmal mehr die «wissenschaftliche Ignoranz» der Politik lamentiert. Das entlarvt nicht nur die…
21. April 2021 | Alexis Perakis , Maya Guido , Amir Mikail
Die wenigen Suchergebnisse rund um das Thema algorithmischer Verzerrungen in der Schweiz sind ernüchternd. Doch leider repräsentieren sie nur zu gut,…
7. April 2021 | Julian Garritzmann
Welche Bildungspolitik wollen Bürger*innen in Europa? Und spielt es für die Politiker*innen überhaupt irgendeine Rolle, was sie wollen? Wir gingen…
25. März 2021 | Joel Lüthi , Nicolas Zahn
Wissenschaften und Bildung brauchen eine verlässliche Beziehung mit der EU
17. März 2021 | Servan Luciano Grüninger
Neue Zürcher Zeitung
Angelika Hardegger kritisiert in einem Kommentar unreflektierte Experteneuphorie – doch sie irrt, wenn sie die Schweizer Demokratie als «beste…
4. März 2021 | Jonas Wittwer
Jonas Wittwer argumentiert, dass wir, um zu guten Entscheidungen zu gelangen, hinsichtlich unserer eigenen Fähigkeiten zu Erkenntnis zu gelangen,…
27. Februar 2021 | Joel Lüthi
Eine gute Beziehung braucht Arbeit. Wenn Forschende weiterhin von europäischer Kooperation profitieren wollen, müssen sie sich der Debatte über das…
27. Februar 2021 | Servan Luciano Grüninger
Wissenschaftliche Erkenntnisse sind entscheidend, um aus der Corona-Krise zu kommen. Maulkörbe und Einschränkungen der wissenschaftlichen Freiheit…
9. August 2019 | Servan Luciano Grüninger
Geht es um Imagepflege und politische Durchschlagskraft, kann den Schweizer Bauern niemand das Wasser reichen. Höchste Zeit für die Wissenschaft, von…
19. Februar 2019 | Servan Luciano Grüninger
Wer den wissenschaftlichen Konsens anzweifelt, muss das mit wissenschaftlichen, nicht mit politischen Argumenten tun.
2. September 2018 | Servan Luciano Grüninger
Politische Entscheide machen vor universitären Toren keinen Halt. Warum sich auch Forschende aufs Politikparkett wagen sollten.
18. Mai 2018 | Servan Luciano Grüninger
Gerade bei komplexen Vorlagen müssen Experten deutlich zwischen technischen und politischen Fragen unterscheiden. Sonst blockieren sie die Debatte,…
26. Februar 2018 | Jonas Wittwer
Forschende schlagen Alarm: die Insektenpopulation geht massiv zurück. Pestizide, Stickstoffverbindungen oder Klimaveränderungen werden als mögliche…
15. Dezember 2016 | Michaela Egli
Der politische Kampfbegriff «postfaktisch» täuscht vor, dass es einst ein faktisches Zeitalter gab, in dem die Demokratie florierte.
15. Oktober 2015 | Servan Luciano Grüninger
Wissenschaft muss unabhängig und unpolitisch bleiben. Trotzdem sollten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Mut haben, für ihre Interessen…
Veranstaltungen
Franxini Boot Camp – Sprint
27.06.2022
AFL-E-003 | Institut für Politikwissenschaft (IPZ) | Universität Zürich
Dieser Franxini Boot Camp – Sprint verschafft in einem Tag einen Überblick: Forschende erhalten die Grundlagen zum Schweizer Politsystem und…
Fireside Chat: Künstliche Intelligenz und die Politik. Chancen nutzen, Risiken minimieren
13.06.2022
Bern
An diesem Franxini Hive Anlass diskutieren wir auf Augenhöhe über die Rollenverteilung zwischen Wissenschaft, Politik und Verwaltung im Monitoring…
Briefing aus dem Kantonsrat: Digitalisierung in der Bildung
26.04.2022
UZH: Kleine Aula (RAA-G-01)
Möchtest du einen Einblick in die aktuelle politische Praxis auf kantonaler Ebene kriegen und deine Perspektive einbringen? In diesem interaktiven…
The Swiss Political System - where and how can I get involved?
29.03.2022
Online (Zoom)
Do you want to increase your understanding of the Swiss political system? Who are the main institutions and political actors? What is the legislative…
Franxini Boot Camp - Sprint
09.03.2022
Empa-Akademie, Dübendorf
Dieser eintägige Sprint Boot Camp vermittelt Forschenden ein praktisches Verständnis für den Schweizer Politikbetrieb und zeigt ihnen, wo und wie sie…
Pflege – wie weiter?
16.11.2021
Bis 2030 fehlen der Schweiz zehntausende Pflegekräfte – doch ist die Pflegeinitiative der richtige Weg gegen den Personalmangel? An diesem Polity…
Comment rapprocher science et politique à l’heure de l’urgence climatique ? Rencontre avec Valentine Python, climatologue et conseillère nationale,…
Künstliche Intelligenz meets HR: Chancen und Risiken für Arbeitnehmer*innen
29.09.2021
Universität Zürich Hauptgebäude (Raum: KO2-F-152 EV)
Algorithmen unterstützen Unternehmen an vielen Stellen des Recruitingprozesses: Von Jobanzeigen zum ersten Interview Screening bis hin zur…
Wissenschaft und Politik - gemeinsam Verantwortung übernehmen und Vertrauen schaffen
20.05.2021
Zoom
In diesem Polity Hive Anlass vom Franxini-Projekt gehen wir der Frage nach, wie Politik und Wissenschaft besser zusammenarbeiten und damit Vertrauen…
Treffpunkt Bern: Wissenschaft & Politik – Ärger im Paradies?
20.05.2021
Zoom
Der Einfluss der Wissenschaften auf die Politik war wohl noch nie so gross wie während der Corona-Pandemie. Gleichzeitig wird die Pandemie begleitet…
Quels facteurs sont nécessaires à un partenariat réussi entre la politique et la science ?
06.05.2021
Zoom
Lors de ce premier événement du Projet Franxini en Suisse romande, l'équipe Franxini discutera avec vous et avec l'invitée la conseillère nationale…
Fireside Chat: COVID-19: Wie hat die Zusammenarbeit funktioniert und was könnte man besser machen?
27.04.2021
Gather Town
In diesem Polity Hive Anlass vom Franxini-Projekt diskutieren wir auf Augenhöhe darüber wie die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaften, Politik und…
Herausforderungen und Möglichkeiten im Zusammenspiel Wissenschaften & Politik: Fokus Politik
25.03.2021
Zoom
Das Franxini-Projekt will eine Gesellschaft mitgestalten, in der Akteure aus Wissenschaften und Politik zusammenarbeiten, um gesellschaftliche…
Herausforderungen und Möglichkeiten im Zusammenspiel Wissenschaften & Politik: Fokus Wissenschaften
18.03.2021
Zoom
Das Franxini-Projekt will eine Gesellschaft mitgestalten, in der Akteure aus Wissenschaften und Politik zusammenarbeiten, um gesellschaftliche…
The Swiss Political System - where and how can I get involved?
09.02.2021
Online (Zoom)
Do you want to increase your understanding of the Swiss political system? Who are the main institutions and political actors? What is the legislative…
Jubiläum verschoben, dafür kommt das Finale zum Ideenwettbewerb per Livestream
24.10.2020, 18:30 - 30.06.2022
Die Ansteckungen mit Covid-19 steigen massiv an. Wir nehmen unsere Verantwortung wahr und liefern stattdessen das Finale unseres Ideenwettbewerbs…

Möchtest Du auf dem Laufenden bleiben?
Melde Dich hier für den Newsletter des Franxini-Projekts an: