Herzlich willkommen bei Reatch

Wir sind die Schweizer Ideenschmiede für durchdachte Entscheide aus Wissenschaft und Gesellschaft.

Ideenwettbewerb 2023. Wir suchen deine Ideen, wie wir zukünftige Herausforderungen unserer Gesellschaft meistern können.

mehr erfahren

Hilf uns, auch im 2023 Brücken zwischen Wissenschaften und Politik zu schlagen!

mehr erfahren

Forschen, Informieren, Mobilisieren? Wissenschaftler*innen zwischen Forschung und Aktivismus

mehr erfahren

Das Franxini-Projekt. Schafft das Fundament für effektive Lösungen.

mehr erfahren

«Scimpact» – Förderprogramm für junge Menschen, die Wissenschaft in gesellschaftliche Debatten einbringen wollen

mehr erfahren

Monitoring von Künstlicher Intelligenz (KI): Chancen nutzen, Risiken minimieren
Unser Whitepaper in Zusammenarbeit mit Pour Demain

mehr erfahren
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Kommende Veranstaltungen

Zukunft der Landnutzung in der Schweiz unter COP15

26.09.2023

ETH Zürich

An diesem Franxini Hive Anlass diskutieren wir, was es für die Landnutzung in der Schweiz bedeuten würde, wenn die an der COP15 formulierten Biodiversitätsziele schweizweit umgesetzt werden. Zusammen mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Wirtschaft besprechen wir mögliche…

mehr erfahren

Future Health - Gesundheitsversorgung unserer Zukunft

04.10.2023

Universität Bern, HS 220, Hauptgebäude

Die Gesundheitsversorgung ist in der Schweiz im internationalen Vergleich zwar sehr gut. In vielen Bereichen besteht aber trotzdem noch ein erhebliches Verbesserungspotential. Mit welchen innovativen Ansätzen in der Schweiz etwa chronisch kranken Personen geholfen werden kann, lernen wir am…

mehr erfahren

BRAINF*CK – Improvisationstheater trifft Wissenschaft

05.10.2023

Theater im Zollhaus Zürich

BRAINF*CK folgt den Lebensgeschichten mehr oder weniger bekannter Wissenschaftler*innen, die unsere Welt für immer verändert haben. Wusstest du zum Beispiel, dass Organtransplantationen nur möglich sind, weil Surendra Sehgal den Wirkstoff Rapamycin in einem alten Glacé-Becher über die…

mehr erfahren

BRAINF*CK – Improvisationstheater trifft Wissenschaft

02.11.2023

Theater im Zollhaus Zürich

BRAINF*CK folgt den Lebensgeschichten mehr oder weniger bekannter Wissenschaftler*innen, die unsere Welt für immer verändert haben. Wusstest du zum Beispiel, dass Organtransplantationen nur möglich sind, weil Surendra Sehgal den Wirkstoff Rapamycin in einem alten Glacé-Becher über die…

mehr erfahren

Finale Ideenwettbewerb 2023

18.11.2023

Kursaal, Bern

Um die Finalist*innen unseres Ideenwettbewerbs «1848 → 2023 → 2198: Für effektive Lösungen, auch noch in 175 Jahren» gebührend zu feiern, laden wir dich gerne an das grosse Finale ein. Am 18. November werden ausgewählte Finalist*innen ihre Ideen zum Besten geben und dem Publikum sowie einer…

mehr erfahren

BRAINF*CK – Improvisationstheater trifft Wissenschaft

23.11.2023

Theater im Zollhaus Zürich

BRAINF*CK folgt den Lebensgeschichten mehr oder weniger bekannter Wissenschaftler*innen, die unsere Welt für immer verändert haben. Wusstest du zum Beispiel, dass Organtransplantationen nur möglich sind, weil Surendra Sehgal den Wirkstoff Rapamycin in einem alten Glacé-Becher über die…

mehr erfahren
Green job

Green what? Green Jobs!

22. September 2023 |  Pascal Kägi

Are you working in a green job? After reading this article, you will know what a green job is and how the concept of green jobs can help us green the…

mehr erfahren
Vergewaltigungsopfer

Vergewaltigungsopfer im Fokus

5. Juli 2023 |  Rahel Schmidt

Vergewaltigungen sind auch in der Schweiz ein massives Problem – die Rede ist von rund 400’000 potentiell Betroffenen. Leider ist die Betreuung von…

mehr erfahren

Für eine wissenschaftsfreundliche Kultur

Reatch ist die unabhängige Grassroots-Ideenschmiede von Wissenschaftler*innen in der Schweiz. Wir fördern eine wissenschaftsfreundliche Kultur, in der Faktenwissen mit gesamtgesellschaftlichen und ethischen Bestrebungen abgeglichen werden. Unser Ziel ist, die Beziehungen zwischen Politik, Wissenschaft und Gesellschaft zu stärken, um die besten Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu finden. Reatch arbeitet transdisziplinär und setzt auf die Innovationskraft und den Tatendrang zahlreicher Freiwilliger.

Was bietet Reatch?

Reatch agiert als Plattform, die wissenschaftsbegeisterte Menschen befördert, Lösungsvorschläge für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln. Diese bringen wir gezielt an Entscheidungsträger*innen aus Politik und Verwaltung. Dem wissenschaftlichen Nachwuchs ermöglichen wir mit Trainingsprogrammen, als verantwortungsvolle Entscheidungsträger*innen von morgen zu bestehen. Mit unseren Veranstaltungen liefern wir wissenschaftliche Hintergründe zu Themen von gesellschaftlicher Relevanz und fördern die Meinungsbildung.

Was will Reatch?

Ob Natur-, Sozial- oder Geisteswissenschaften - alle Disziplinen können zur Lösung komplexer Probleme beitragen. Wir wollen, dass Wissenschaft und Gesellschaft an einem Strang ziehen, um die besten Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu finden. Reatch will eine faktenbasierte Sachpolitik, die sowohl gesellschaftliche Werte als auch transdisziplinäre Standpunkte mit einbezieht.

Wie arbeitet Reatch?

Wissenschaftliche Unabhängigkeit und Ausgewogenheit sind zentrale Leitprinzipien der von Reatch geleisteten Arbeit. Wir verfügen über ein ausgezeichnetes Netzwerk und zählen auf den Support von über 250 Freiwilligen. Unsere Teams sind fachlich, politisch und weltanschaulich divers aufgestellt und Interessenbindungen legt der Kernvorstand offen. Denn Transparenz schafft Vertrauen.

Wie gut passt du zu Reatch?