Jede statistische Analyse braucht Daten. Doch wie werden Daten überhaupt gesammelt? Und wie wird sichergestellt, dass sie verlässlich und…
Herzlich willkommen bei Reatch
Wir sind die Schweizer Ideenschmiede für durchdachte Entscheide aus Wissenschaft und Gesellschaft.
Kommende Veranstaltungen
Stolpersteine und Zielkonflikte in der Wissenschaftskommunikation
04.12.2023
Hörsaal 201, Hauptgebäude Universität Bern, Hochschulstrasse 4, 3012 Bern
Mit der Biologin und Wissenschaftsjournalistin Katrin Zöfel vom Schweizer Radio und Fernsehen SRF sprechen wir über Herausforderungen in der Wissenschaftskommunikation
Briefing aus dem Grossen Rat: Vorbereitung und Reaktion auf Pandemien
05.12.2023
Rathaus Bern
Möchtest du einen Einblick in die aktuelle politische Praxis auf kantonaler Ebene kriegen und deine Perspektive einbringen? Dieses “Briefing aus dem Grossen Rat” gibt Forschenden einen Überblick über die Entstehung und Diskussion parlamentarischer Instrumente im Grossen Rat rund um die…
mehr erfahrenPizza, Philosophy and Science: Verjüngung
06.12.2023
VSUZH Stübli, Irchel Campus (Y10-F-24)
Entdecke das Geheimnis der zeitlosen Jugend und Vitalität beim Pizzaessen! Unsere Gesellschaft wird älter, aber der Wunsch, jung und gesund zu bleiben, wächst stärker denn je. Höre dem spannenden Input vom Generationenforscher François Höpflinger zu und diskutiere mit uns am 6. Dezember rund um das…
BRAINF*CK – Improvisationstheater trifft Wissenschaft
14.12.2023
Theater im Zollhaus Zürich
BRAINF*CK folgt den Lebensgeschichten mehr oder weniger bekannter Wissenschaftler*innen, die unsere Welt für immer verändert haben. Wusstest du zum Beispiel, dass Organtransplantationen nur möglich sind, weil Surendra Sehgal den Wirkstoff Rapamycin in einem alten Glacé-Becher über die…
Reatch Blog
Für eine wissenschaftsfreundliche Kultur
Reatch ist die unabhängige Grassroots-Ideenschmiede von Wissenschaftler*innen in der Schweiz. Wir fördern eine wissenschaftsfreundliche Kultur, in der Faktenwissen mit gesamtgesellschaftlichen und ethischen Bestrebungen abgeglichen werden. Unser Ziel ist, die Beziehungen zwischen Politik, Wissenschaft und Gesellschaft zu stärken, um die besten Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu finden. Reatch arbeitet transdisziplinär und setzt auf die Innovationskraft und den Tatendrang zahlreicher Freiwilliger.
Was bietet Reatch?
Reatch agiert als Plattform, die wissenschaftsbegeisterte Menschen befördert, Lösungsvorschläge für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln. Diese bringen wir gezielt an Entscheidungsträger*innen aus Politik und Verwaltung. Dem wissenschaftlichen Nachwuchs ermöglichen wir mit Trainingsprogrammen, als verantwortungsvolle Entscheidungsträger*innen von morgen zu bestehen. Mit unseren Veranstaltungen liefern wir wissenschaftliche Hintergründe zu Themen von gesellschaftlicher Relevanz und fördern die Meinungsbildung.
Was will Reatch?
Ob Natur-, Sozial- oder Geisteswissenschaften - alle Disziplinen können zur Lösung komplexer Probleme beitragen. Wir wollen, dass Wissenschaft und Gesellschaft an einem Strang ziehen, um die besten Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu finden. Reatch will eine faktenbasierte Sachpolitik, die sowohl gesellschaftliche Werte als auch transdisziplinäre Standpunkte mit einbezieht.
Wie arbeitet Reatch?
Wissenschaftliche Unabhängigkeit und Ausgewogenheit sind zentrale Leitprinzipien der von Reatch geleisteten Arbeit. Wir verfügen über ein ausgezeichnetes Netzwerk und zählen auf den Support von über 250 Freiwilligen. Unsere Teams sind fachlich, politisch und weltanschaulich divers aufgestellt und Interessenbindungen legt der Kernvorstand offen. Denn Transparenz schafft Vertrauen.
Aktuelle Projekte

Mit dem Engagement von engagierten Wissenschaftler*innen arbeiten wir an innovativen Lösungen. Wir ermöglichen Einblicke und Ideen für mehr faktenbasierte Entscheide.