Herzlich willkommen bei Reatch

Wir setzen uns ein für eine Gesellschaft, die Wissen nutzt, um voranzukommen.

Frische Impulse bei Reatch: Willkommen an unsere neuen Vorstandsmitglieder!

mehr erfahren

Scimpact geht mit 23 Fellows in die 7. Runde!

mehr erfahren

Abonniere jetzt unseren Newsletter, um nichts mehr zu verpassen!

mehr erfahren

Das Franxini-Projekt.

Wissenschaft und Politik im Dialog für eine zukunftsfähige Demokratie.

mehr erfahren

Stärke deine Wirkung in Politik und Gesellschaft mit den Franxini-Politikkursen, Dialogveranstaltungen und Coachings für Forschende.

mehr erfahren

20 Thesen für eine wissenschaftsfreundliche Kultur.

Jetzt lesen und mitdiskutieren.

mehr erfahren
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Kommende Veranstaltungen

Franxini-Briefing aus dem Stadtparlament: «Politik und Wissenschaft an einem Tisch: Wie gelingt der Dialog?»

27.11.2025

Technopark Winterthur, Technoparkstrasse 2, 8406 Winterthur

Welche sind die aktuellen Herausforderungen und Chancen beim Thema Biodiversität in Winterthur? Ein Dialog-Format für junge Forschende, Studierende und Stadtparlamentarier*innen des Stadt Winterthurs in Zusammenarbeit mit der NGW.

mehr erfahren

Storytelling-Workshop

27.11.2025

Zürich, ETH, Room HG F 26.5

Komm zum Scimpact-Storytelling-Workshop und lerne die Grundlagen des Storytellings, wie du dein Publikum ansprichst und deine Botschaft rüberbringst. In diesem Workshop mit zwei Terminen lernst du am ersten Abend die Theorie und wendest sie am zweiten Abend auf dein eigenes Thema an.

mehr erfahren

Für eine wissenschaftsfreundliche Kultur

Reatch ist die unabhängige Grassroots-Ideenschmiede von Wissenschaftler*innen in der Schweiz. Wir fördern eine wissenschaftsfreundliche Kultur, in der Faktenwissen mit gesamtgesellschaftlichen und ethischen Bestrebungen abgeglichen werden. Unser Ziel ist, die Beziehungen zwischen Politik, Wissenschaft und Gesellschaft zu stärken, um die besten Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu finden. Reatch arbeitet transdisziplinär und setzt auf die Innovationskraft und den Tatendrang zahlreicher Freiwilliger.

Was bietet Reatch?

Reatch agiert als Plattform, die wissenschaftsbegeisterte Menschen befördert, Lösungsvorschläge für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln. Diese bringen wir gezielt an Entscheidungsträger*innen aus Politik und Verwaltung. Dem wissenschaftlichen Nachwuchs ermöglichen wir mit Trainingsprogrammen, als verantwortungsvolle Entscheidungsträger*innen von morgen zu bestehen. Mit unseren Veranstaltungen liefern wir wissenschaftliche Hintergründe zu Themen von gesellschaftlicher Relevanz und fördern die Meinungsbildung.

Was will Reatch?

Ob Natur-, Sozial- oder Geisteswissenschaften - alle Disziplinen können zur Lösung komplexer Probleme beitragen. Wir wollen, dass Wissenschaft und Gesellschaft an einem Strang ziehen, um die besten Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu finden. Reatch will eine faktenbasierte Sachpolitik, die sowohl gesellschaftliche Werte als auch transdisziplinäre Standpunkte mit einbezieht.

Wie arbeitet Reatch?

Wissenschaftliche Unabhängigkeit und Ausgewogenheit sind zentrale Leitprinzipien der von Reatch geleisteten Arbeit. Wir verfügen über ein ausgezeichnetes Netzwerk und zählen auf den Support von über 250 Freiwilligen. Unsere Teams sind fachlich, politisch und weltanschaulich divers aufgestellt und Interessenbindungen legt der Kernvorstand offen. Denn Transparenz schafft Vertrauen.