Previous nanoTalks
See all Previous nanoTalks
Ich möchte einen nanoTalk halten
Du denkst, es ist Zeit, dass ein breites Publikum von einem wissenschaftlichen Sachverhalt erfährt, für den du dich begeisterst? Du liebst es, über deine Forschung zu sprechen, verlierst dich dabei aber in unwichtigen Details? Oder du möchtest ganz einfach deine Auftrittskompetenzen trainieren?
Unterstützung dabei erhältst du vom nanoTalks-Team, das dir hilft, komplexe Themen einfach und verständlich zu erklären, dem Publikum neue Ideen mit auf den Weg zu geben und es auf deine Seite zu ziehen. Das Team gibt dir individuelle Rückmeldungen, um deinen Vortrag zu verbessern. Ausserdem bieten Joel Lüthi und Luca Schaufelberger vom nanoTalks-Team Scientific Storytelling Workshops an.
Dein Talk sollte folgende Fragen beantworten:
- Warum ist das Thema, über das ich spreche interessant?
- Wie würde eine Zeitung darüber berichten?
- Und falls du über deine eigene wissenschaftliche Forschung sprichst: Wie kann die Gesellschaft von meiner Arbeit profitieren?
Deine Zuhörer*innen haben unterschiedliche Vorkenntnisse zum Thema - manche gar keins. Dies solltest du im Vortrag berücksichtigen.
Du bist bereit, auf die nanoTalk-Bühne zu treten? Dann kontaktiere Joel Lüthi.
Ich möchte Teil des nanoTalks-Teams werden
Die Arbeit des Teams besteht darin, Sprecher*innen zu finden und zu unterstützen. Am Tag der nanoTalks hilfst du, den Raum und einen Apéro vorzubereiten, den Event zu moderieren und die Talks aufzunehmen. Der Arbeitsaufwand pro Monat pro Teammitglied beträgt ca. 6-8 Stunden.
Das sind deine Vorteile:
- Du trittst mit jungen Forschenden aus verschiedenen Forschungsrichtungen in Kontakt.
- Du hilfst Reatch eine wissenschaftsfreundliche Kultur zu etablieren.
- Du entwickelst dich in Teamfähigkeit, Eventkoordination und -moderation weiter.
- Du lernst viele neue Leute bei Reatch kennen und baust dir so ein Netzwerk auf.
- Du hast die Möglichkeit, die nanoTalks strategisch weiterzuentwickeln.
Du willst selbst Vortragende unterstützen? Dann kontaktiere ebenfalls Joel Lüthi.

Melde dich für den nanoTalks Newsletter an:
Kommende Veranstaltungen
Reatch am Changemaker Festival
03.06.2023
Berner Generationenhaus
Wir als Gesellschaft stehen vor grossen Herausforderungen, die uns Angst machen. Klimawandel, Migration, Krieg, gesellschaftliche Ungleichheiten… die Liste ist lang. Es sind Probleme, die komplex sind und uns teilweise hilflos fühlen lassen. Aber es gibt auch viele Akteur*innen, die sich weltweit…
mehr erfahrenLUCY@Changemaker Festival
03.06.2023
Berner Generationenhaus
LUCY möchte Brücken schlagen zwischen der persönlichen, subjektiven Wahrnehmung und der wissenschaftlichen, objektiven Welt. Durch Entspannungsübungen können die Teilnehmenden dem Alltagsstress entkommen und sich voll und ganz auf das Hier und Jetzt konzentrieren. Somit sind sie offen für Neues und…
mehr erfahrenFireside Chat: Regulierung neuer Züchtungsverfahren
06.06.2023
Bern
An diesem Franxini Hive Anlass diskutieren wir mit Blick auf die bevorstehende Vernehmlassung wie eine angemessene und verantwortungsvolle Regulierung der «neuen Züchtungsverfahren» in der Schweizer Landwirtschaft gestaltet werden könnte. Zusammen mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik,…
Franxini Boot Camp – Marathon (Universität Bern)
07.06.2023, 08:45 - 08.06.2023
Universität Bern
Dieser Franxini Boot Camp – Marathon ist ein Intensivkurs über 2 Tage. Die Forschenden lernen die Grundlagen des Schweizer Politsystems kennen und erfahren, wo und wie sie sich konstruktiv einbringen können. Die Inhalte werden dabei gleich in praktischen Trainingselementen vertieft und geübt.
BRAINF*CK – Improvisationstheater trifft Wissenschaft
08.06.2023
Theater im Zollhaus Zürich
BRAINF*CK folgt den Lebensgeschichten mehr oder weniger bekannter Wissenschaftler*innen, die unsere Welt für immer verändert haben. Wusstest du zum Beispiel, dass Organtransplantationen nur möglich sind, weil Surendra Sehgal den Wirkstoff Rapamycin in einem alten Glacé-Becher über die…
Ungleichheit und soziale Mobilität - die Schweiz schneidet besser ab als viele denken
19.06.2023
Universität Bern, HS 220, Hauptgebäude
Für den sozialen Zusammenhalt eines Landes ist es wichtig, dass es soziale Mobilität gibt - die Möglichkeit des gesellschaftlichen Auf- und Abstiegs ist wichtig. Eine Voraussetzung dafür ist, dass die Ungleichheit in einem Land nicht zu hoch ist. Wie steht es mit der sozialen Mobilität und…