For every 10 apartments built in Switzerland every year, one is torn down. Construction and demolition contribute 1/3 of Switzerland’s carbon…

Gesellschaft & Kultur
Gesellschaft entsteht dort, wo Menschen zusammenleben, Werte aushandeln und Kultur gestalten.
Dieses Dossier versammelt Reatch-Publikationen, die sich mit kulturellen Praktiken, sozialem Wandel und kollektiver Identität beschäftigen. Es zeigt, wie Traditionen und Werte entstehen, wie Städte und Gemeinschaften sich verändern und wie gesellschaftliche Debatten unser gemeinsames Handeln prägen.
Stadt, Mobilität & Raum
Velofahren boomt – dank Covid-Pandemie und zunehmendem Umweltbewusstsein. Die Velostadt erscheint als zukunftsweisendes Mobilitätskonzept in der…
Wie KI hilft Wartezeiten, riskante Überquerungen bei Rot und unnötige Autostopps signifikant zu reduzieren: Die smarte Wiener Ampel erkennt von…
Die Schweiz wächst schnell und es wird viel gebaut. In welche Richtung sich die Schweizer Baulandschaft entwickelt, ist noch ungewiss. Gewisse…
How to make constructions more environmentally friendly?
Ein Blick in die Zukunft der städtischen grünen Räume: Dr. Karin Kook teilt ihre Vision für die Freizeitgärten in Basel mit Tomas Marik und…
Preisgekrönt stehen sie mitten im Mailänder Stadtzentrum. Insgesamt 116 und 84 Meter hoch, zwei Türme aus Metall und Glas – übersät von unzähligen…
Identität & Sprache
Etwa jeder zweite Mensch weltweit ist bilingual. Bilingualität zeichnet sich durch die tägliche Nutzung einer zweiten Sprache aus. Sprichst du selbst…
In dieser Podcast-Episode tauchen wir tief in das Phänomen des Flow-Zustands ein; jenes begehrte Gefühl des vollkommenen Aufgehens in einer…
Gesellschaftlicher Wandel & Protest
In Neve Shalom/Wahat as-Salam leben jüdische und palästinensische Israelis eng zusammen. Was die israelische Gesellschaft von ihnen lernen kann.
Streiken, kleben, diskutieren. Was bringt das wirklich? Ein Protestforscher bringt Licht ins Dunkel – und erklärt, warum schon eine Umarmung…
Am Reatch Ideenwettbewerb 2022 gewonnen und nun vom Franxini Innovation Hub unterstützt: Rahel Schmidt und ihr Team handeln
Die Gaza-Proteste an Schweizer Universitäten haben das Verhältnis von Wissenschaft und Politik erneut in den Fokus gerückt. Es ist nicht das erste…
Die Verteidiger und Kritiker aktivistischer Wissenschaft reden aneinander vorbei, statt einander ernst zu nehmen. Das bringt wenig Einsicht und viel…
Der Staat gibt Milliarden aus für die Forschung. Wieso es sich lohnt, damit auch jene Dinge zu erforschen, die fragwürdig oder skurril erscheinen…