In a world increasingly dominated by short-form content, science needs a new marketing strategy. Can scientific short-form content be both fun and…
Herzlich willkommen bei Reatch
Wir sind die Schweizer Ideenschmiede für durchdachte Entscheide aus Wissenschaft und Gesellschaft.
Kommende Veranstaltungen
-
Resilience Against the Maladies of the Digital Age: Disinformation and Self-Harm
-
Festival der Wissenschaften von science+fiction
-
FNS Cours de politique pour chercheur·euse·s
-
UniBE talks: Podiumsdiskussion "Wo sind die Grenzen der Wissenschaftlichkeit?"
-
Franxini-Briefing aus dem Stadtparlament: «Politik und Wissenschaft an einem Tisch: Wie gelingt der Dialog?»
-
Storytelling-Workshop
Resilience Against the Maladies of the Digital Age: Disinformation and Self-Harm
24.10.2025
UZH Irchel Y17 M05
Resilience has become a central concern in addressing two intertwined global challenges: mental health crises and the destabilizing force of disinformation. Suicidal crises highlight the urgency of strengthening personal capacities, while disinformation campaigns erode trust in institutions. In…
Festival der Wissenschaften von science+fiction
30.10.2025 - 02.11.2025
Basel
Das Festival der Wissenschaften von science + fiction stellt in diesem Jahr die Frage: Was hält die Welt zusammen? Vom 30.10. bis zum 02.11.2025 geht es im Unternehmen Mitte um alle möglichen Formen von KONTAKT: um zwischenmenschliche Begegnungen, um Interaktionen mit Umwelt oder Technik, um…
FNS Cours de politique pour chercheur·euse·s
03.11.2025
Fonds National Suisse, Wildhainweg 21, 3012 Berne, Suisse
Cette formation intensive d'une journée est conçue comme une introduction au système politique suisse. Elle offre aux chercheur·euse·s francophones des options pour participer activement au processus politique et au discours public.
UniBE talks: Podiumsdiskussion "Wo sind die Grenzen der Wissenschaftlichkeit?"
05.11.2025
Kuppelraum Hauptgebäude Hochschulstrasse 4 3012 Bern
Die Frage, wo die Grenzen der Wissenschaft sind in Bezug auf das Verhältnis Wissenschaft-Politik, ist aktuell. Allerdings kann diese Frage auch sehr unterschiedlich beantwortet werden. Die Disziplinen und Fachbereiche unterscheiden sich sehr stark und es herrscht kein einheitliches bzw.…
Franxini-Briefing aus dem Stadtparlament: «Politik und Wissenschaft an einem Tisch: Wie gelingt der Dialog?»
27.11.2025
Restaurant Hinterer Hecht, Tösstalstrasse 2, 8400 Winterthur, Schweiz
Welche sind die aktuellen Herausforderungen und Chancen beim Thema Biodiversität in Winterthur? Ein Dialog-Format für junge Forschende, Studierende und Stadtparlamentarier*innen des Stadt Winterthurs in Zusammenarbeit mit der NGW.
Storytelling-Workshop
27.11.2025
Zürich, ETH, Room HG F 26.5
Komm zum Scimpact-Storytelling-Workshop und lerne die Grundlagen des Storytellings, wie du dein Publikum ansprichst und deine Botschaft rüberbringst. In diesem Workshop mit zwei Terminen lernst du am ersten Abend die Theorie und wendest sie am zweiten Abend auf dein eigenes Thema an.
Reatch Blog
Für eine wissenschaftsfreundliche Kultur
Reatch ist die unabhängige Grassroots-Ideenschmiede von Wissenschaftler*innen in der Schweiz. Wir fördern eine wissenschaftsfreundliche Kultur, in der Faktenwissen mit gesamtgesellschaftlichen und ethischen Bestrebungen abgeglichen werden. Unser Ziel ist, die Beziehungen zwischen Politik, Wissenschaft und Gesellschaft zu stärken, um die besten Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu finden. Reatch arbeitet transdisziplinär und setzt auf die Innovationskraft und den Tatendrang zahlreicher Freiwilliger.
Was bietet Reatch?
Reatch agiert als Plattform, die wissenschaftsbegeisterte Menschen befördert, Lösungsvorschläge für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln. Diese bringen wir gezielt an Entscheidungsträger*innen aus Politik und Verwaltung. Dem wissenschaftlichen Nachwuchs ermöglichen wir mit Trainingsprogrammen, als verantwortungsvolle Entscheidungsträger*innen von morgen zu bestehen. Mit unseren Veranstaltungen liefern wir wissenschaftliche Hintergründe zu Themen von gesellschaftlicher Relevanz und fördern die Meinungsbildung.
Was will Reatch?
Ob Natur-, Sozial- oder Geisteswissenschaften - alle Disziplinen können zur Lösung komplexer Probleme beitragen. Wir wollen, dass Wissenschaft und Gesellschaft an einem Strang ziehen, um die besten Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu finden. Reatch will eine faktenbasierte Sachpolitik, die sowohl gesellschaftliche Werte als auch transdisziplinäre Standpunkte mit einbezieht.
Wie arbeitet Reatch?
Wissenschaftliche Unabhängigkeit und Ausgewogenheit sind zentrale Leitprinzipien der von Reatch geleisteten Arbeit. Wir verfügen über ein ausgezeichnetes Netzwerk und zählen auf den Support von über 250 Freiwilligen. Unsere Teams sind fachlich, politisch und weltanschaulich divers aufgestellt und Interessenbindungen legt der Kernvorstand offen. Denn Transparenz schafft Vertrauen.