Digitalisierung, Chancengerechtigkeit oder Klimawandel: Nachhaltige und moderne Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen finden wir nur, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse in die Diskussionen einfliessen. Doch es braucht einiges an Übung, damit sich junge Menschen effizient einbringen können. Wie finde ich die Punkte in öffentlichen Diskussionen, an denen mein Wissen einen Gewinn bringt? Und wie schaffe ich es, dieses verständlich zu vermitteln?
«Scimpact» setzt genau hier an und bietet jungen Menschen einen Einstieg, um Antworten zu finden, Methoden zu entwickeln und Kontakte zu knüpfen. Bei Scimpact kannst du lernen, eine Diskussion zu moderieren, einen spannenden Event zu organisieren oder einen Blog-Artikel zu verfassen.
Das sagen ehemalige Teilnehmende
Scimpact in Zahlen
Die erste Runde von Scimpact startete im Herbst 2019. In vier Runden haben über 100 Fellows aus mehr als 15 Bildungsinstitutionen an Scimpact teilgenommen. Um deren beeindruckende Erfolge zu sehen, klicke auf den Pfeil rechts.
Die Fellows haben insgesamt:
- > 50 Events organisiert.
- an mehr als 30 Workshops teilgenommen.
- mindestens 15 Blog-Artikel und Podcast-Episoden publiziert.
Unterstützt wurden sie von über 30 erfahrenen Coaches.
Die fünfte Runde von Scimpact

- Start: 2. März 2024
- Dauer: 4 Monate oder 8 Monate
- Anz. Plätze: 25
- Ort: schweizweit
- Bewerbungszeitraum: bis 22. Februar 2024
Struktur
Das Programm ist in zwei Hälften gegliedert, die jeweils 4 Monate dauern. In jeder Hälfte wirst du 1 Projekt realiseren: Entweder organisierst du mit einer ander*en Teilnehmer*in ein Event oder schreibst einen Blogartikel. Dabei wirst du von einem erfahrenen Coach begleitet. Es besteht die Möglichkeit nur 4 Monate teilzunehmen.
Was erwartet dich bei Scimpact?
Das Scimpact-Programm besteht aus folgenden drei Säulen: Workshops, Coachings und praktische Umsetzung in unseren Formaten und dem Blog zur Förderung von Sozial-, Reflexions- und Kommunikationskompetenzen.

Die Kombination von Coaching und praktischer Umsetzung des
Gelernten im Rahmen der öffentlichen Veranstaltungen garantiert einen
optimalen Lerneffekt. Du kannst wählen, welche Workshops du besuchen willst.
Eventangebot:

-
Kickoff, Bern
14.10.2023, 10.00 - 17.00
-
Social Event, Olten
04.11.2023, 15.00 - 19.00
-
Blog Workshop, online
25.11.2023, 9.00 - 11.30
-
Moderation Workshop, Zürich
10.01.2024, 18.00 - 20.00
-
Storytelling Workshop
2024, tba
-
Politik Workshop
2024, tba
-
Midpoint Event
02.03.2024
-
Final Celebration
22.06.2024
-
weitere Events folgen...

«Gleichgültigkeit ist die grösste Gefahr für unsere Zukunft.»
Jane Godall
Was kostet Scimpact?
Die Teilnahme kostet einen symbolischen Beitrag von 30 CHF für die gesamte Dauer. Sie beinhaltet die freiwillige Reatch-Mitgliedschaftsgebühr. Dazu kommen einige Zugfahrten während des Programms. Falls diese ein finanzielles Hindernis sind für dich, kontaktiere uns und wir schauen die Situation gemeinsam an.
Wie viel Aufwand bedeutet Scimpact?
Der zeitliche Aufwand für das Scimpact Programm variiert je nach gewähltem Format. Bei Teilnahme an Workshops und social Events kann mit einem Aufwand von durchschnittlich 2h pro Woche gerechnet werden. In den Wochen vor dem organisierten Event steigt der Aufwand auf ca. 4h pro Woche. Diese Angaben sind als Richtwerte zu verstehen.

Weshalb soll ich teilnehmen?
- Du möchtest mit Deinem Wissen und Einsatz etwas bewirken? Wir zeigen dir wie!
- Du willst mehr als Theorie? Wir diskutieren neueste Erkenntnisse und deren Anwendung!
- Du möchtest Teil einer jungen Wissenschafts-Community werden, die etwas verändern will? Willkommen bei Scimpact!
Hast du Fragen? Schreib uns!
Bei Fragen zur Bewerbung, zum Inhalt oder generell zu Scimpact kannst dich gerne jederzeit bei Jonas melden. Wir freuen uns!
Unterstützung




Das Projekt wird ermöglicht dank der Unterstützung der Jubiläumsstiftung der Mobiliar Genossenschaft, der Loterrie Romande und von UZH Alumni.