Noun Human research 2234473

Wieso werden überhaupt Tierversuche durchgeführt, um menschliche Krankheiten zu erforschen - wäre es nicht besser, ausschliesslich am Menschen zu forschen?

Damit Medikamente an Menschen getestet werden dürfen, muss aus ethischen und rechtlichen Gründen die Wirksamkeit und Sicherheit für die Probanden so gross wie möglich sein. Dazu braucht es neben tierversuchsfreien Methoden auch Tierversuche, insbesondere um mögliche Nebenwirkungen zu erkennen.

Auch aus praktischer Sicht können menschliche Krankheiten nicht ausschliesslich an Menschen erforscht werden: Es gibt bei vielen Krankheiten schlicht nicht genügend Probanden, um den vielen möglichen biologischen Ursachen auf den Grund zu gehen.

Bei der Entwicklung von Medikamenten werden neben tierversuchsfreien Methoden und Tierversuchen immer auch Versuche am Menschen durchgeführt – die so genannten «klinischen Studien». Die geltenden ethischen Grundsätze der (medizinischen) Humanforschung wurden unter anderem in folgenden Dokumenten dargelegt [1]:

  1. Der Nürnberger Kodex (1946/47) besagt, dass eine freie und informierte Zustimmung aller Probanden für eine Teilnahme erforderlich ist.
  2. Die Deklaration von Helsinki (1964) beschreibt die nötige Abwägung zwischen der Notwendigkeit, fundierte medizinische Erkenntnisse zu gewinnen, und der Notwendigkeit, die Gesundheit und Interessen der Forschungsteilnehmer zu schützen.
  3. Der Belmont-Report (1978) legt moralische Grundprinzipien fest, wie z.B. der Achtung der Menschenwürde.

Ein wichtiges Ziel dieser Dokumente war es, menschenverachtende Versuche, wie sie beispielsweise in nationalsozialistischen Konzentrationslagern während des 2. Weltkrieges durchgeführt wurden, zu unterbinden. Aufgrund der darin deklarierten ethischen Grundsätze muss bei Experimenten am Menschen jeweils eine Güterabwägung durchgeführt werden [2]. Somit dürfen klinische Versuche nur durchgeführt werden, wenn der zu erwartende Erkenntnisgewinn oder der zu erwartende medizinische Nutzen das potentielle Risiko für die Probanden überwiegt [3].

Die Dokumente beschreiben ferner, dass Experimente am Menschen nur dann zulässig sind, wenn die Risiken für den Patienten so weit wie irgend möglich minimiert wurden. Daher ist es verboten, Therapien am Menschen zu testen, bevor ihre Wirksamkeit und Sicherheit nicht in präklinischen Versuchen abgeklärt worden sind. Hierfür werden neben Computersimulationen, pharmakologischen Untersuchungen sowie Studien in Zell- und Gewebekulturen auch Tierversuche eingesetzt [4], insbesondere, um mögliche unerwünschte Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen [5].

Neben diesen ethischen Grundprinzipien gibt es auch praktische Gründe, die das Erforschen von Krankheiten ohne Tierversuche stark erschweren würden: Für die Erforschung vieler biomedizinischer Fragen ist der Mensch nur schlecht geeignet. So lassen sich gewisse Erbkrankheiten viel besser an Organismen wie Zebrafischen oder Mäusen untersuchen, die - im Gegensatz zum Menschen - in kurzer Zeit sehr viele Nachkommen haben und die sich einfach genetisch verändern lassen, um spezifische Krankheitsursachen zu erforschen.

Eine besondere Bedeutung haben Tierversuche bei der Erforschung von seltenen Krankheiten. Allein in der Schweiz wird geschätzt, dass über eine halbe Million Menschen von einer der tausenden seltenen Krankheiten betroffen sind [6]. Doch weil es bei diesen seltenen Leiden pro Krankheit weniger als 5 Fälle pro 10’000 Menschen gibt, ist es kaum möglich, die genetischen, physiologischen oder anatomischen Ursachen der jeweiligen Krankheit ohne Tierversuche auf den Grund zu gehen, weil dazu schlicht die Zahl der menschlichen Probanden fehlt.

Für mehr Informationen zur Humanforschung siehe das Themendossier «Forschung mit Menschen (FAQ)» [3].

Das ist ein Beitrag des Themendossiers «Tierversuche in der Schweiz».

Hier geht es zur Dossierübersicht.

Referenzen

[1]

Nardini, C. (2014). The ethics of clinical trials. Ecancermedicalscience, 8.

[2]

Auch bei Tierversuchen wird jeweils eine Güterabwägung vorgenommen, siehe dazu die Frage «Güterabwägung: Wie wird beurteilt, ob ein Tierversuch zulässig ist?» im Reatch-Themendossier «Tierversuche in der Schweiz (FAQ)».

[3]

Siehe dazu auch das Reatch-Themendossier «Forschung mit Menschen (FAQ)»

[6]

Bundesamt für Gesundheit, Krankheiten, Krankheiten A-Z, Seltene Krankheiten, https://www.bag.admin.ch/bag/d...

Haben Sie etwas entdeckt, das fehlt oder fehlerhaft ist? Dann weisen Sie uns darauf hin! So geht es:

  1. Markieren Sie im Text die Passage, die Sie kommentieren möchten.
  2. Klicken Sie auf das erscheinende Kommentarsymbol und sagen Sie uns, was fehlt oder falsch ist.
  3. Wichtig: Bitte begründen Sie Ihre Aussage. Bei Faktenaussagen bitte auch auf entsprechende Quellen verweisen.

Wir kontrollieren die Texte regelmässig auf neue Kommentare und betten diese wenn möglich in den Text ein. Achtung: Kommentare ohne Begründungen und Quellenangaben werden nicht berücksichtigt.

Autor*innen

Autor*in

Pascal Broggi studiert im Master Molecular Bioenginnering an der ETH Zürich. Momentan arbeitet er als Praktikant im Pharmakologie Department von Roche, wo er an der Entwicklung von 3D-Zellmodellen forscht, die für die Validierung der Medikamentenwirkung verwendet werden können. Sein besonderes Interesse gilt sogenannten Organ-on-a-chip Systeme, die funktionelle Organeinheiten nachahmen und zum Fortschritt der Medizin beitragen sollen.

Autor*in

Team Entwicklung & Qualität und Dossierverantwortlicher "Verantwortungsvolle Tierversuche"

Jonas Füglistaler schloss einen Master in Biotechnologie an der ETH Zürich und einen zweiten in Biostatistik an der UZH ab. Seither arbeitet er im pharmazeutischen R&D im IT Bereich. Sein besonderes Interesse gilt neuen Erkenntnissen aus verschiedenen wissenschaftlichen Diziplinen, die zum Fortschritt der Medizin beitragen.

Die Beiträge auf dem Reatch-Blog geben die persönliche Meinung der Autor*innen wieder und entsprechen nicht zwingend derjenigen von Reatch oder seiner Mitglieder.

Zum Kommentieren mehr als 20 Zeichen im Text markieren und Sprechblase anklicken.

Wir freuen uns über nützliche Anmerkungen. Die Kommentare werden moderiert.