Wer ist denn hier rassistisch?
Ein interaktives Online-Gespräch, um sich jenseits von medialer und politischer Polarisierung über die wissenschaftliche Forschung zu Rassismus zu informieren.
07.10.2020
Free
Free
Rassismus ist hochpolitisch. Er schürt hitzige Diskussionen und befeuert kontroverse Debatten. Dabei geht gerne vergessen, dass Rassismus nicht nur ein politisches Reizthema, sondern auch ein wissenschaftlicher Forschungsgegenstand ist. Die verschiedenen Formen von Rassismus werden intensiv erforscht und bieten weitreichende Einblicke in die vielfältigen Ursachen und Auswirkungen von rassistischem Denken und Handeln.
Gemeinsam mit Dr. Stefanie C. Boulila, Autorin des Buchs «Race in Post-Racial Europe», wollen wir besprechen, wie die wissenschaftliche Forschung Rassismus untersucht, welche Formen von Rassismus es gibt und wer alles rassistisch handeln kann: Wer ist mit «People of Color» gemeint? Warum wird Schwarz und Weiss von vielen Rassismusforschenden gross geschrieben? Können nur Individuen oder auch gesellschaftliche Strukturen und kulturelle Regeln rassistisch sein? Was bedeutet Intersektionalität?
Zudem werden wir beleuchten, welche Auswirkungen Rassismus für die Menschenrechte in der Schweiz und international hat und wie gegen Rassismus vorgegangen werden kann. Das interaktive Online-Gespräch bietet die Gelegenheit, sich jenseits von medialer und politischer Polarisierung über die wissenschaftliche Forschung zu Rassismus zu informieren.
Im Gespräch mit:
Stefanie C. Boulila, Dozentin und Projektleiterin an der Hochschule Luzern sowie Assoziierte Expertin am Center for Intersectional Justice und Mitglied des Präsidiums der Jungen Akademie Schweiz
Moderation: Servan Grüninger, Präsident Reatch und Mitglied der Jungen Akademie Schweiz
Lesempfehlungen basierend auf dem Gespräch:
- Bönkost, Jule (2017). Normalisierung weißer Emotionen als Strategie rassismuskritischer Bildungsarbeit. Veröffentlicht beim IDB | Institut für diskriminierungsfreie Bildung: https://diskriminierungsfreie-bildung.de/wp-content/uploads/2020/04/Normalisierung-wei%C3%9Fer-Emotionen-als-Strategie-rassismuskritischer-Bildungsarbeit.pdf
- Boulila, S.C. (2020). Envisioning the Past to Rule the Future: Post-imaginaries and European Existence. EuropeNow (Special Feature What is Europe?) URL: https://www.europenowjournal.org/2020/06/02/envisioning-the-past-to-rule-the-future-post-imaginaries-and-european-existence/
- Boulila, S.C. (2019). Race and Racial Denial in Switzerland. Ethnic and Racial Studies, 42:9, 1401-1418. URL: https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/01419870.2018.149321
- Boulila, S.C. (2019). Race in Post-racial Europe: An Intersectional Analysis. London: Rowman & Littlefield International, 2019
- Saad, Layla F. (2020). Me and White Supremacy: How to Recognise Your Privilege, Combat Racism and Change the World von Layla F. Saad (Das Buch, das Estefanie Cuero als Beispiel in ihrer Antwort erwähnt hat).
- Eine Zusammenfassung des während des Gesprächs behandelten Falls in Brasilien: https://www.reproductiverights.org/document/Alyne-v-Brazil-Case-of-Alyne-da-Silva-Pimentel-Teixeira-v-Brazil.
- Die Kommunikation des ehemaligen UN-Sonderberichterstatters, Paul Hunt: http://www.temaasyl.se/Documents/Organisationer/FN/Paul%20Hunt%20Rapport.pdf «Unlike in other States that are also enriched by the presence of indigenous peoples, there is an alarming shortage of knowledge and research on the health conditions of the Swedish Sami.»