Storytelling-Workshop
Komm zum Scimpact-Storytelling-Workshop und lerne die Grundlagen des Storytellings, wie du dein Publikum ansprichst und deine Botschaft rüberbringst. In diesem Workshop mit zwei Terminen lernst du am ersten Abend die Theorie und wendest sie am zweiten Abend auf dein eigenes Thema an.
27.11.2025
Zürich, ETH, Room HG F 26.5
Free
Free
Teil 1: Donnerstag, 27. November 2025, 18:30–20:30 Uhr
Teil 2: Donnerstag, 11. Dezember 2025, 18:30–20:30 Uhr
Dies ist ein zweiteiliger Workshop. Bitte melde dich nur an, wenn du an beiden Terminen teilnehmen kannst.
Darum geht es:
Willst du deine Geschichte wirkungsvoll erzählen? Möchtest du lernen, wie du deine Botschaft so vermittelst, dass sie dein Publikum erreicht? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für dich.
In «Wissenschaftliches Storytelling» lernst du:
-
wie du einen Vortrag spannend strukturierst,
-
welche Story-Formate es gibt und wann du sie einsetzen kannst,
-
und wie du dein eigenes Thema in eine überzeugende Geschichte verwandelst.
Du erhältst Feedback von den Coaches und der Gruppe und kannst das Gelernte direkt anwenden.
Ablauf
In der ersten Sitzung am 27. November lernst du die Grundlagen und Techniken des Storytellings kennen. In der zweiten Sitzung am 11. Dezember setzt du das Gelernte praktisch um und präsentierst deine eigene Geschichte.
Der Workshop findet in Zürich statt. Eine Teilnahme über Zoom ist möglich, wenn du nicht nach Zürich kommen kannst.
Leitung und Anmeldung
Der Workshop wird geleitet von Joel Lüthi (Vorstandsmitglied Reatch) und Iris Suter (Co-Leiterin Scimpact).
Der Workshop steht allen Interessierten offen. Nicht-Mitglieder benötigen eine (passive) Reatch-Mitgliedschaft (30 CHF für Studierende, 70 CHF für Berufstätige).
Anmeldung bis 19. November 2025 über Slack (für Reatch-Mitglieder) oder per E-Mail an Iris. Scimpact-Fellows haben Vorrang bei der Anmeldung.
Es sind nur noch wenige Plätze frei.
Scimpact ist das Förderprogramm von Reatch, das junge Wissenschaftsbegeisterte aus der ganzen Schweiz vernetzt. Hier entwickelst du die Fähigkeiten, komplexe Themen klar zu vermitteln, deine Forschung überzeugend zu präsentieren und neue Formate der Wissenschaftskommunikation mitzugestalten.