Logo PPS Nov 22

Pizza, Philosophy and Science: Mit 'One Health' gegen antimikrobielle Resistenz

Stelle dir eine Welt vor, in der eine einfache Infektion wieder zum Tod führen kann. Mit dem Auftreten von antimikrobiellen Resistenzen ist das möglich. Antimikrobielle Resistenzen sind eine wachsende Bedrohung, die Menschen, Tiere und die Umwelt miteinander verbindet und unsere Gesundheitskonzepte in Frage stellt. Sei bei diesem PPS dabei, wenn Jakob Zinsstag die ‘One Health’-Perspektive vorstellt und wir gemeinsam untersuchen, wie unser Handeln die Resistenzentwicklung beeinflusst, wir unsere Verantwortung im Kampf gegen antimikrobielle Resistenzen überdenken und die ethischen Dilemmata diskutieren, die sich daraus ergeben.

04.04.2025

Verso Basel, Petersgraben 50, 4051 Basel

Free

Logo PPS Nov 22

Free

Antimikrobielle Resistenz entsteht, wenn Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten sich so weiterentwickeln, dass sie den Medikamenten, die sie eigentlich abtöten sollen, widerstehen können. Dadurch werden Infektionen schwerer oder gar nicht mehr behandelbar. Der übermässige und unsachgemässe Einsatz von Antibiotika bei Menschen, Tieren und in der Landwirtschaft beschleunigt diesen Prozess und führt zur Verbreitung resistenter Keime. Infolgedessen werden routinemässige medizinische Eingriffe, Operationen und Behandlungen von Krankheiten wie Krebs riskanter, da das Risiko unbehandelbarer Infektionen steigt. Ohne dringendes Handeln könnte die antimikrobielle Resistenz jahrzehntelange medizinische Fortschritte zunichtemachen und die globale Gesundheit, Ernährungssicherheit und Wirtschaft bedrohen.

Da Menschen, Tiere und die Umwelt eng miteinander verbunden sind, erfordert die Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen einen ‘One Health’-Ansatz – der anerkennt, dass die Gesundheit von Menschen, Tieren und Ökosystemen miteinander verknüpft ist. Beim gemeinsamen Pizzaessen diskutieren wir Fragen wie: Wer ist für die Verhinderung antimikrobieller Resistenzen verantwortlich – Einzelpersonen, Ärzte, Regierungen oder Pharmaunternehmen? Sollten wir die persönliche Freiheit einschränken, indem wir den Einsatz von Antibiotika regulieren, um die öffentliche Gesundheit zu schützen? Wie finden wir ein Gleichgewicht zwischen dem Bedarf an Antibiotika in der Humanmedizin, der Tierhaltung und der Umwelt? Haben wir eine moralische Verpflichtung, sicherzustellen, dass zukünftige Generationen weiterhin wirksame Behandlungen haben – selbst wenn dies bedeutet, unseren heutigen Antibiotikagebrauch einzuschränken? Und sollten lebensrettende Medikamente als öffentliches Gut behandelt werden, oder ist es ethisch vertretbar, dass Pharmaunternehmen Profit über Zugänglichkeit stellen?

Professor Dr. Jakob Zinsstag-Klopfenstein wird unsere Diskussion als Experte begleiten. Er ist Tierarzt und Epidemiologe am Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) in Basel. Dort leitet er eine Forschungsgruppe, die sich mit der wechselseitigen Gesundheit von Mensch und Tier befasst und den ‘One Health’-Ansatz in den Mittelpunkt stellt. Seine Arbeit hat unser Verständnis von zoonotischen Krankheiten erheblich erweitert und die Bedeutung integrierter Gesundheitsstrategien zur Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen verdeutlicht.

Durch den Abend führen uns Angela Hellingman & Céline Jenni

Wenn du vegane Muffins für alle mitbringen möchtest, dann melde dich direkt bei Angela Hellingman oder Céline Jenni und nimm gratis teil! Die Kosten für die Muffins werden dir erstattet.

Sprache: Deutsch

Kosten: 10 CHF, Förderticket: 20 CHF

Anmeldung: bis zum 02.04.2025 via Eventfrog.

Vegane Pizza: Wenn du vegane Pizza essen möchtest, melde dich bei Angela Hellingman oder Céline Jenni

Besonderes: Dieser Event gehört zur 10-Jahres-Jubiläumseventreihe von Reatch. Deshalb können die Pizzas vergünstigt angeboten werden.

Besondere Vorkenntnisse werden von den Teilnehmenden nicht erwartet. Wer sich trotzdem einstimmen möchte, findet hier Lesetipps:

  • Dossier_Zinsstag.pdf

  • Meier H, Spinner K, Crump L, Kuenzli E, Schuepbach G, Zinsstag J. State of Knowledge on the Acquisition, Diversity, Interspecies Attribution and Spread of Antimicrobial Resistance between Humans, Animals and the Environment: A Systematic Review. Antibiotics (Basel). 2022 Dec 31;12(1):73. doi: 10.3390/antibiotics12010073. PMID: 36671275; PMCID: PMC9854550.

  • Velazquez-Meza ME, Galarde-López M, Carrillo-Quiróz B, Alpuche-Aranda CM. Antimicrobial resistance: One Health approach. Vet World. 2022 Mar;15(3):743-749. doi: 10.14202/vetworld.2022.743-749. Epub 2022 Mar 28. PMID: 35497962; PMCID: PMC9047147.

  • Musicha, P., Morse, T., Cocker, D. et al. Time to define One Health approaches to tackling antimicrobial resistance. Nat Commun 15, 8782 (2024). https://doi.org/10.1038/s41467...

  • One Health

  • One Health - WOAH - World Organisation for Animal Health

  • One Health - Global AMR R&D Hub