Grundlagenforschung final small 0

Was wissenschaftlich stimmt, ist keine Frage der Politik

Wer den wissenschaftlichen Konsens anzweifelt, muss das mit wissenschaftlichen, nicht mit politischen Argumenten tun.

Ein Gastkommentar in der Neuen Zürcher Zeitung vom 19. Februar 2019:

«Wird der wissenschaftliche Konsens nicht mehr als Grundlage für Entscheidungen gewürdigt, sondern im Gegenteil als Hinweis für politische Beeinflussung betrachtet, dann wird die Wissenschaft zum Spielball der Politik. Jedes missliebige Ergebnis könnte mit der Behauptung angegriffen werden, dass ‹zu viel Einigkeit› herrsche. Als unabhängige Forschung würde nur noch gelten, was politisch derart unbedeutend ist, dass sich niemand dafür interessiert, ob Einigkeit herrscht oder nicht.

Entscheidend für den Wahrheitsgehalt wissenschaftlicher Resultate ist aber nicht die Politik, sondern die Wissenschaft. Ökonominnen lassen schliesslich auch nicht gleich die Wettbewerbstheorie fallen, nur weil linke Parteien regelmässig Kritik am Kapitalismus üben. Und wenn sich die Forschung in bestimmten Fragen längst einig ist, obwohl die Politik immer noch darüber streitet (wie im Falle des Klimawandels), dann ist das kein Wissenschaftsskandal, sondern Politikversagen.»

Den ganzen Kommentar gibt es hier zu lesen.

Auteur·rice·s

Auteur

Präsidium, Fundraising

Servan Grüninger ist Mitgründer und Präsident von Reatch. Er hat sein Studium mit Politikwissenschaften und Recht begonnen und mit Biostatistik und Computational Science abgeschlossen. Zurzeit doktoriert er am Institut für Mathematik der Universität Zürich in Biostatistik. Weitere Informationen: www.servangrueninger.ch.

Les articles publiés sur le blog de Reatch reflètent l'opinion personnelle de leurs auteurs et autrices et ne correspondent pas nécessairement à celle de Reatch ou de ses membres.

Pour commenter, sélectionner plus de 20 caractères dans le texte et cliquer sur la bulle.

Les remarques utiles sont les bienvenues. Les commentaires sont modérés.