
Reatching into the Rabbit Hole - Blick in die Zukunft: Grundrechte für nicht-menschliche Primaten zum Kopieren
Bern, 2051: Schon 25 Jahre ist es her, als in der Schweiz eingeschränkte Grundrechte für nicht-menschliche Primaten eingeführt wurden. Seither haben diese schweizweit ein Recht auf Leben sowie auf körperliche und geistige Unversehrtheit.
03.06.2021
Libre, max. 20 participant·e·s

Libre, max. 20 participant·e·s
In unserer experimentellen Veranstaltung «Reatching into the Rabbit Hole» blicken wir zurück auf die bewegte Geschichte der Primatengrundrechte in der Schweiz. Wie hat dieser historische Volksentscheid das Land beeinflusst? Wie veränderte er Wissenschaften, Wirtschaft und Gesellschaft?
Wir erkunden zuerst den Stand der Rechte und des Schutz von nicht-menschlichen Primaten heute. Anschliessend diskutieren wir in interdisziplinären Kleingruppen, welche Auswirkungen die schweizweite Einführung von Grundrechten für nicht-menschliche Primaten in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen nach sich gezogen hat. Wir sammeln bestehende und neue Ideen, diskutieren Probleme und Herausforderungen und entwickeln Lösungen und Zukunftsperspektiven. Dabei beleuchten wir in konkreten Szenarien, was eine solche Entwicklung für Zoos, für die akademische und die industrielle Forschung sowie die Nutztierhaltung bedeutet und wie sich Primatengrundrechte auch international auswirken.
Die wichtigsten Ergebnisse dieser Veranstaltung werden als Zusammenfassung im Anschluss an die Veranstaltung veröffentlicht und sollen als Grundlagen für weitere Diskussionen dienen.
Dieser Anlass wird von Reatch in in Zusammenarbeit mit Sentience Politics organisiert.
Datum: 03.06.2021
Zeit: 18.30-20.00 Uhr
Anzahl Teilnehmende: 20
Sprache: Deutsch
Ort: Das Event ist ein reines Audioformat (ohne Videokamera) und wird online stattfinden.
Anmelden: Fülle zur Anmeldung bitte folgendes Formular bis spätestens am 29. Mai aus.
Bei Fragen zur Veranstaltung kannst du dich gerne bei Nadine Jabornegg (nadine.jabornegg@reatch.ch) melden!