reatch, don't preach
«reatch, don’t preach» ist ein interaktives Kommunikations- und Diskussionstraining zu wissenschaftlich-technischen Themen. Es wird organisiert und koordiniert vom Verein reatch – research and technology in switzerland in Kollaboration mit dem Debating Club der ETH Zürich.
29.09.2016 - 01.12.2016
Universität Zürich
Free
Free
reatch, don't preach - das interaktive Kommunikations- und Diskussionstraining zu wissenschaftlich-technischen Themen
«reatch, don’t preach» ist ein interaktives Kommunikations- und Diskussionstraining zu wissenschaftlich-technischen Themen. Es wird organisiert und koordiniert vom Verein Reatch – research and technology in switzerland in Kollaboration mit dem Debating Club der ETH Zürich.
Hinweis: Das erste Kommunikationstraining ist im Dezember 2016 erfolgreich zu Ende gegangen. Im Herbst 2017 wird es eine überarbeite und verbesserte Neuauflage geben. Wenn Du diesbezüglich auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann kontaktiere info@reatch.ch oder abonniere einfach unseren Newsletter.
Das Augenmerk des Trainings soll im Erwerb von den folgenden fünf Schlüsselkompetenzen liegen:
- Fähigkeit zur konstruktiven Kritik innerhalb einer Debatte mit unterschiedlichen Interessenvertretern
- Fähigkeit zur Erarbeitung eines stringenten und überzeugenden Arguments unter Zeitdruck
- Anregung zum kritischen Denken und Reflektieren über Meinungen/Perspektiven, die nicht unbedingt den eigenen entsprechen.
- Erwerb von Diskussions- und Debattierfähigkeiten, welche sowohl im akademischen Umfeld als auch für die Kommunikation von wissenschaftlichen Themen im Privaten bzw. in der breiteren Öffentlichkeit genutzt werden können.
- Überwinden der persönlichen Hemmschwelle zur Diskussion vor Publikum
Ablauf der Trainingsserie
Das Training startet mit einer Show Debatte zum Thema "Big Data - is data feudalism a danger for democracy?", wo Experten und Mitglieder des ETH Debating Clubs die Klingen kreuzen. Danach finden im Abstand von jeweils drei Wochen die Trainingsveranstaltungen statt, wo es an den Teilnehmern ist zu trainieren, auszuprobieren und Fortschritte zu machen.
Für die Trainings wurden folgende drei Daten und Themen festgelegt:
29. September: Show Debatte Big Data - Universität Zürich, Raum: KOL-E-18
13. Oktober: Erstes Traninigstreffen: Human Embryonic Stem Cells - Universität Zürich, Raum: KO2-F-156
10. November: Zweites Trainingstreffen: Kernenergie - Universität Zürich, Raum: KO2-F-151
1. Dezember: Drittes Trainingstreffen: Tierversuche - Universität Zürich, KO2-F-151
Ablauf eines einzelnen Trainings
Zu Beginn jeder Veranstaltung wird es zwei Kurzreferate geben:
Einerseits gibt der Debattierclub bei jeder Veranstaltung eine Einführung zu einem bestimmten Aspekt des Debattierens, welchen die Teilnehmer bei ihrer Vorbereitung berücksichtigen sollen.
Andererseits geben die Mitglieder von Reatch eine kurze inhaltliche Einführung zum Diskussionsthema des jeweiligen Abends. Dazu wird auch eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Argumenten verteilt
Nach Abschluss dieser Einführung, werden die Teilnehmer zufällig in vier Gruppen (je 4-5 Personen) eingeteilt, wobei jede Gruppe eine unterschiedliche Position zum Diskussionsthema einnehmen muss.
Danach haben die Gruppen ca. 20 min Zeit ihre Position und Argumente gemäss ihrer Einteilung zu erarbeiten und zu festigen. Dabei werden sie von den anwesenden Mitgliedern von Reatch und des Debattierclubs inhaltlich bzw. in Bezug auf Debattierstrategen betreut.
Im Anschluss daran finden zwei moderierte Diskussionen von je 20 Minuten Dauer statt, wobei jede einzelne Gruppe pro Diskussion je einen Vertreter benennt, welcher die Position der Gruppe in der jeweiligen Diskussionsrunde einbringen soll.
Am Ende der Veranstaltung gibt es jeweils eine 20 minütige Feedbackrunde, bei denen die Teilnehmenden Tipps und Tricks zur Verbesserung ihrer Diskussionsfähigkeiten bekommen. Zudem werden die Diskussionsrunden auf Video aufgezeichnet (ausschliesslich für den internen Gebrauch), sodass die Teilnehmenden ihr eigenes Auftreten und Verhalten während der Diskussion selber beurteilen können.
Zeitablauf
15 Minuten : Einführungsreferat „Debattierfähigkeiten“
15 Minuten: Einführungsreferat „Themenschwerpunkt“
20 Minuten: Erarbeitung der unterschiedlichen Positionen in den Gruppen
15 Minuten: Pause
20 Minuten: Diskussionsrunde I
20 Minuten: Diskussionsrunde II
20 Minuten: Feedback von Seiten von Reatch & Debattierclub an Teilnehmende
Insgesamt (inkl. Pause): 120 Minuten
Bist du an wissenschaftlichen Themen interessiert und möchtest du deine Kommunikations- und Debattierfähigkeiten verbessern? Dann bist du hier richtig!
«reatch don't preach» richtet sich vorwiegend an Studierende, welche ihre Kommunikations- und Debattierfähigkeiten verbessern möchten, dies aber in einem möglichst alltagsnahen Szenario und in Bezug auf naturwissenschaftlich-technische Fragestellungen üben möchten.
Während der Debattierstil innerhalb des Debattierclubs in der Regel an relativ starre Regeln gebunden ist, sollen die Teilnehmenden von «reatch don't preach» möglichst frei sein, was die formalen Vorgaben anbelangt. Die Teilnehmenden erhalten dadurch eine Möglichkeit zum realitätsnahen Üben und Verbessern ihrer Diskussions-, Kritik- und Argumentationsfähigkeiten.