Verstärke den Reatch-Vorstand!

Herzlich willkommen bei Reatch

Wir sind die Schweizer Ideenschmiede für durchdachte Entscheide aus Wissenschaft und Gesellschaft.

Hilf uns, auch im 2023 Brücken zwischen Wissenschaften und Politik zu schlagen!

mehr erfahren

Forschen, Informieren, Mobilisieren? Wissenschaftler*innen zwischen Forschung und Aktivismus

mehr erfahren

Das Franxini-Projekt. Schafft das Fundament für effektive Lösungen.

mehr erfahren

«Scimpact» – Förderprogramm für junge Menschen, die Wissenschaft in gesellschaftliche Debatten einbringen wollen

mehr erfahren

Monitoring von Künstlicher Intelligenz (KI): Chancen nutzen, Risiken minimieren
Unser Whitepaper in Zusammenarbeit mit Pour Demain

mehr erfahren
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Kommende Veranstaltungen

Fireside Chat: Regulierung neuer Züchtungsverfahren

06.06.2023

Bern

An diesem Franxini Hive Anlass diskutieren wir mit Blick auf die bevorstehende Vernehmlassung wie eine angemessene und verantwortungsvolle Regulierung der «neuen Züchtungsverfahren» in der Schweizer Landwirtschaft gestaltet werden könnte. Zusammen mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik,…

mehr erfahren

Franxini Boot Camp – Marathon (Universität Bern)

07.06.2023, 08:45 - 08.06.2023

Universität Bern

Dieser Franxini Boot Camp – Marathon ist ein Intensivkurs über 2 Tage. Die Forschenden lernen die Grundlagen des Schweizer Politsystems kennen und erfahren, wo und wie sie sich konstruktiv einbringen können. Die Inhalte werden dabei gleich in praktischen Trainingselementen vertieft und geübt.

mehr erfahren

BRAINF*CK – Improvisationstheater trifft Wissenschaft

08.06.2023

Theater im Zollhaus Zürich

BRAINF*CK folgt den Lebensgeschichten mehr oder weniger bekannter Wissenschaftler*innen, die unsere Welt für immer verändert haben. Wusstest du zum Beispiel, dass Organtransplantationen nur möglich sind, weil Surendra Sehgal den Wirkstoff Rapamycin in einem alten Glacé-Becher über die…

mehr erfahren

Reatching into the Rabbit Hole: Virtual and Augmented Reality

13.06.2023

tba, Universität Zürich

Wir schreiben das Jahr 2053 und statt mit dem Flugzeug reisen wir mit Virtual Reality (VR) um die Welt, erkunden historische Stätten und tauchen in fremde Kulturen ein, ohne das Haus zu verlassen, ohne CO2-Emissionen und ohne Massentourismus. Können alternative Realitäten angesichts von…

mehr erfahren

Ungleichheit und soziale Mobilität - die Schweiz schneidet besser ab als viele denken

19.06.2023

Universität Bern, HS 220, Hauptgebäude

Für den sozialen Zusammenhalt eines Landes ist es wichtig, dass es soziale Mobilität gibt - die Möglichkeit des gesellschaftlichen Auf- und Abstiegs ist wichtig. Eine Voraussetzung dafür ist, dass die Ungleichheit in einem Land nicht zu hoch ist. Wie steht es mit der sozialen Mobilität und…

mehr erfahren

Steuern und Steuerhinterziehung - was sind die Herausforderungen für die Zukunft?

27.06.2023

Universität Bern, HS 220, Hauptgebäude

Das Steuerthema lässt die Schweiz nicht los. Die OECD-Mindeststeuer für grosse Unternehmen oder die Diskussionen mit anderen Ländern über Steuerhinterziehung und automatischen Informationsausgleich beschäftigen die Schweiz schon lange. Über Steuern diskutieren wir aber etwa auch, wenn es darum…

mehr erfahren
Heat

Wenn Hitze tötet

24. Mai 2023 |  Sabrina Burkhard

Hitzewellen werden bei fortschreitendem Klimawandel häufiger, intensiver und länger. Die Hitze führt vor allem bei der älteren Bevölkerung zu…

mehr erfahren
Picture 1

What’s the deal with protein?

20. Mai 2023 |  Anne Jomard

Most people know they should eat enough protein, but might not be able to explain why that is. In the first article of our Future of Protein series,…

mehr erfahren

Für eine wissenschaftsfreundliche Kultur

Reatch ist die unabhängige Grassroots-Ideenschmiede von Wissenschaftler*innen in der Schweiz. Wir fördern eine wissenschaftsfreundliche Kultur, in der Faktenwissen mit gesamtgesellschaftlichen und ethischen Bestrebungen abgeglichen werden. Unser Ziel ist, die Beziehungen zwischen Politik, Wissenschaft und Gesellschaft zu stärken, um die besten Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu finden. Reatch arbeitet transdisziplinär und setzt auf die Innovationskraft und den Tatendrang zahlreicher Freiwilliger.

Was bietet Reatch?

Reatch agiert als Plattform, die wissenschaftsbegeisterte Menschen befördert, Lösungsvorschläge für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln. Diese bringen wir gezielt an Entscheidungsträger*innen aus Politik und Verwaltung. Dem wissenschaftlichen Nachwuchs ermöglichen wir mit Trainingsprogrammen, als verantwortungsvolle Entscheidungsträger*innen von morgen zu bestehen. Mit unseren Veranstaltungen liefern wir wissenschaftliche Hintergründe zu Themen von gesellschaftlicher Relevanz und fördern die Meinungsbildung.

Was will Reatch?

Ob Natur-, Sozial- oder Geisteswissenschaften - alle Disziplinen können zur Lösung komplexer Probleme beitragen. Wir wollen, dass Wissenschaft und Gesellschaft an einem Strang ziehen, um die besten Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu finden. Reatch will eine faktenbasierte Sachpolitik, die sowohl gesellschaftliche Werte als auch transdisziplinäre Standpunkte mit einbezieht.

Wie arbeitet Reatch?

Wissenschaftliche Unabhängigkeit und Ausgewogenheit sind zentrale Leitprinzipien der von Reatch geleisteten Arbeit. Wir verfügen über ein ausgezeichnetes Netzwerk und zählen auf den Support von über 250 Freiwilligen. Unsere Teams sind fachlich, politisch und weltanschaulich divers aufgestellt und Interessenbindungen legt der Kernvorstand offen. Denn Transparenz schafft Vertrauen.

Wie gut passt du zu Reatch?